Dazu baue ich momentan ein Tutorial.
https://github.com/sechshelme/Lazarus-F ... n-Tutorial
Free Vision ist die freie Variante von Turbo-Vision, welche bei Turbo-Pascal dabei war.
Viele denken, das FV etwas veraltetes aus dem DOS-Zeitalter sei.
Für normale Desktop-Anwendungen stimmt dies zu.
Aber es gibt Anwendungen, wo dies heutzutage noch sehr praktisch ist.
Sehr gutes Beispiel ist bei einem Telnet-Zugriff.
Oder bei einem Server, der keine grafische Oberfläche hat.
Welcher Linux-Freak hat sich nicht schon mit vi oder nemo rumärgern müssen.
Hätte Linux ein FV-Editor an Board, währe das Leben viel leichter.

Aus diesem Grund beschäftige ich mich mit momentan mit Free Vision.
Vieles dafür habe ich in den Quellen von FV abgeguckt, auch habe ich noch etwas auf einer alten Diskette von einem Tubo-Pascal Buch gefunden.
Auch im Internet findet man noch das eine und andere.
Da ich meine Erfahrung teilen will, erstelle ich dieses Tutorial.
Ich hoffe das Ganze ist verständlich, obwohl es sicher viele Rechtschreibe-Fehler hat.

Wen jemand noch Anregungen und Fehler sieht, kann er seine Kritik im deutschen Lazarus-Forum miteilen.

PS:
Für die Tutorial-Erstellung habe ich extra eine Creator-Tool entwickelt, bei dem kann man mit Steuerkommandos und Kommentaren direkt in die Quelltexte schreiben.
Ohne dieses Tool währe es sehr mühsam ein Tutorial zu schreiben, Copy-Paste lässt grüssen.
