mit der FPCUpDeluxe Version von https://github.com/LongDirtyAnimAlf/fpc ... e/releases (fpcupdeluxe-x86_64-darwin-cocoa.zip für Intel Hardware Basis) war das Ganze ein Kinderspiel. Installieren und dann "Trunk.Git" nehmen, und schon klappt es.
-------------
Heute früh überkam mich der Übermut, und ich wollte eine kleine Kollegen-Demo inszenieren, einfach mal schnell mein letztes Projektchen auf Linux und MacOS laufen lassen. Dem Gemurre, wieso ich am Liebsten mit Lazarus und nicht wie alle Anderen mit C# oder wenigstens mit Java oder - Urgestein-entsprechend - mit C++ programmiere, ein leuchtende Fanal eine schnellen Erfolges entgegen werfen. Augenscheinlich quäle ich mich mit Lazarus ja seit Wochen nur von Problem zu Problem, da hätte ich auch einen Erfolg brauchen können.
Linux lief auf Anhieb, auch dank dessen dass ich bis Januar ein Projekt auf WIndows und Linux durchgezogen habe, und die ganzen Fußangeln umschiffen konnte, und auf ein fertig draufgedengeltes Lazarus auf einem Raspberry Pi in der Schublade zurückgreifen konnte. MacOS lief leider nicht gut. Die offizielle 2.0.10 ist komplett kaputt, von den Symptomen her würde ich darauf tippen, dass sie am vom Gatekeeper bewachten ~/Documents Ordner scheitert. Also weg damit, unbrauchbar.
Weil ich sowiso ziemlich sicher die Trunk Version brauchen werde, siehe meine Probleme mit dem "Missing Parent" Absturz von 2.0.14 bei Frames, wollte ich die Trunk Version runterladen, svn hab ich ja am Start. Schon beim Sichten der Doku und der zahllosen Problemberichte in Foren schwant mir Übles, der Bauprozess ist wohl der blanke Horror und weitgehend Glückssache, also muss es FPCUpDeluxe richten. Runtergeladen, dann wollte ich die Trunk Versionen (säter auch einige der davor releasten Versionen) bauen lassen, aber leider nur Fehlschläge, aus den Meldungen schließe ich, dass FPCUpdeluxe meinen svn Client nicht findet, obwohl er 3m breit und 2m hoch und blinkend korrekt installiert zu sein scheint. Wer sich für die üblen Details interessiert, siehe hier:
https://forum.lazarus.freepascal.org/in ... 357.0.html
und auf Grund der Antworten scheint mir, dass ich dort bisher niemanden erreicht habe der ernsthaft mit Lazarus auf MacOS beschäftigt.
Ist hier jemand, der sich besser auskennt, und der mich an der Hand nimmt und zu einer funktionierenden Installation, bevorzugter Weise mit FPCUpDeluxe führt? Ich mag eigentlich nicht in die Tiefen des FPC- und Lazarus Bauprozesses einsteigen und alles von Hand zusammenfrickeln. Das trifft auch zu für FPCUpDeluxe: wenn ich mir das von Hand zusammendengeln muss, wo genau ist dann der Vorteil gegenüber wenn ich Lazarus und FPC von Hand zusammendengeln muss? Ich bin überzeugt, es gibt, wenn man es weiß, ein paar halbwegs beherrschbare Kommandozeilen-Befehle auch, um FPCupDeluxe und sicher auch FPC und Lazarus zu bauen. Wer hat einen bewährten Weg, der zum Erfolg führt, den ich nachvollziehen kann? Keine Varianten notwendig, mir reicht einer. Vorzugseise der EInfachste.
Ich hätte Auge und Ohr und die Tippfinger und einnen neu aufgesetzten Hack'Tosh mit Big Sur, und auch noch ein Restchen Geduld, es fehlt jetzt aber noch das kundige, steuernde Hirn

HG, Armin.