TCP/IP Verbindung herstellen
-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
TCP/IP Verbindung herstellen
Hallo,
ich möchte eine Verbindung auf einer IP-Adresse (lokal im Homenetzwerk) zu einem Port z.B. 10001 herstellen und dort dann Strings senden und empfangen.
Die Gegenseite, ein XPORT, funktioniert schon mit der dahinterliegenden Hardware.
Wie baue ich eine Verbindung auf - gibt es irgendwo ein Codeschnipsel der dies veranschaulicht - Synapse ?
Gruß Frank
ich möchte eine Verbindung auf einer IP-Adresse (lokal im Homenetzwerk) zu einem Port z.B. 10001 herstellen und dort dann Strings senden und empfangen.
Die Gegenseite, ein XPORT, funktioniert schon mit der dahinterliegenden Hardware.
Wie baue ich eine Verbindung auf - gibt es irgendwo ein Codeschnipsel der dies veranschaulicht - Synapse ?
Gruß Frank
-
- Beiträge: 340
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:57
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Kontaktdaten:
Re: TCP/IP Verbindung herstellen
Hallo DL3AD,
leider ist das IP-Protokoll ein verbindungsloses Protokoll, das wird also nicht funktionieren. Und was auch immer dein XPort-Adapter damit zu tun hat, versteh ich auch nicht so ganz. Die Hardware ist völlig egal, sofern sie standardisiert und korrekt installiert wurde. Es führt kein Weg drum herum, dass du mal im "Tanenbaum" liest, und dich etwas mit Netzwerken beschäftigst. Dann weißt du auch, wonach du suchen musst. Unter 64 Bit-Systemen compilieren die Synapse-Units übrigens nicht - je nach Unit.
Stichworte: Webservice, Sockets
leider ist das IP-Protokoll ein verbindungsloses Protokoll, das wird also nicht funktionieren. Und was auch immer dein XPort-Adapter damit zu tun hat, versteh ich auch nicht so ganz. Die Hardware ist völlig egal, sofern sie standardisiert und korrekt installiert wurde. Es führt kein Weg drum herum, dass du mal im "Tanenbaum" liest, und dich etwas mit Netzwerken beschäftigst. Dann weißt du auch, wonach du suchen musst. Unter 64 Bit-Systemen compilieren die Synapse-Units übrigens nicht - je nach Unit.
Stichworte: Webservice, Sockets
Grüße, Antrepolit
care only if your os is really burning
care only if your os is really burning
Re: TCP/IP Verbindung herstellen
Welche funktionieren nicht?Antrepolit hat geschrieben: Unter 64 Bit-Systemen compilieren die Synapse-Units übrigens nicht - je nach Unit.
Ich benutze Synapse auf 64bit Linux, und mir ist noch nichts negatives aufgefallen.
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Do 3. Mär 2011, 21:34
- OS, Lazarus, FPC: WinXp/7/10 Opensuse13.2/Leap15.3 (L 2.2.0 FPC 3.2.2 )
- CPU-Target: Intel 32/64Bit, ARM9
- Wohnort: Ulm
Re: TCP/IP Verbindung herstellen
Hallo DL3AD,
die Frage ist ein bischen knäpplich formuliert.
Ich vermute mal du meinst mit XPort einen RS232-Netzwerkserver von Lantronic und willst vom PC aus Daten auf einen serielle Port schicken bzw. lesen.
So was hab ich bei uns einiges laufen. Allerdings mit W&T Servern, technisch funktionieren das aber genau so, schicken aber beim Anlauf keine Bootmeldungen am RS232-Port
welche ich nicht geschafft habe den Lantronic-Servern abzugewöhnen.
Synapse war mir dafür zu oversized, zumindest für mich als Anfänger. Ich arbeite schon länger mit LNet. Für meine Anwendungen genau das richtige.
Ich unterhalte mich da viel mit Maschinen (Steuerungen) die nur einen RS232 Port zur Außenwelt haben.
Das know-how findet man im Tutorial (alles was man dafür braucht und super gemacht)
http://www.martinjakobs.de/pages/lazarus.php
LNet findet man unter
http://lnet.wordpress.com/download/
(übrigens ist TCP/IP laut Wikipedia verbindungsorientiert)
Gruß
NoCee
die Frage ist ein bischen knäpplich formuliert.
Ich vermute mal du meinst mit XPort einen RS232-Netzwerkserver von Lantronic und willst vom PC aus Daten auf einen serielle Port schicken bzw. lesen.
So was hab ich bei uns einiges laufen. Allerdings mit W&T Servern, technisch funktionieren das aber genau so, schicken aber beim Anlauf keine Bootmeldungen am RS232-Port
welche ich nicht geschafft habe den Lantronic-Servern abzugewöhnen.
Synapse war mir dafür zu oversized, zumindest für mich als Anfänger. Ich arbeite schon länger mit LNet. Für meine Anwendungen genau das richtige.
Ich unterhalte mich da viel mit Maschinen (Steuerungen) die nur einen RS232 Port zur Außenwelt haben.
Das know-how findet man im Tutorial (alles was man dafür braucht und super gemacht)
http://www.martinjakobs.de/pages/lazarus.php
LNet findet man unter
http://lnet.wordpress.com/download/
(übrigens ist TCP/IP laut Wikipedia verbindungsorientiert)
Gruß
NoCee
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: TCP/IP Verbindung herstellen
Wenn es um eine einfache TCP/IP - Verbindung geht, reichen die FCL-NET-Klassen vielleicht aus: http://wiki.freepascal.org/Networking
Dafür würde mich sehr interessieren, was das Problem unter 64-Bit-Systemen mit Synapse sein soll. Das fällt mir sonst demnächst auf die Füße.
TCP ja, IP nicht. Aber da im Originalpost nix von einer reinen IP-Verbindung steht, weiß ich auch nicht wie Antrepolit darauf kommt.NoCee hat geschrieben:(übrigens ist TCP/IP laut Wikipedia verbindungsorientiert)
Dafür würde mich sehr interessieren, was das Problem unter 64-Bit-Systemen mit Synapse sein soll. Das fällt mir sonst demnächst auf die Füße.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: TCP/IP Verbindung herstellen
... danke für eure Antworten.
@NoCee
genau so einen XPORT habe ich.
Danke für die Links - muss ich erstmal durcharbeiten - hoffe dass LNet auch unter Linux läuft.
Gruß Frank
@NoCee
genau so einen XPORT habe ich.
Danke für die Links - muss ich erstmal durcharbeiten - hoffe dass LNet auch unter Linux läuft.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Do 3. Mär 2011, 21:34
- OS, Lazarus, FPC: WinXp/7/10 Opensuse13.2/Leap15.3 (L 2.2.0 FPC 3.2.2 )
- CPU-Target: Intel 32/64Bit, ARM9
- Wohnort: Ulm
Re: TCP/IP Verbindung herstellen
läuft einwandfrei auch unter Linux.
Hab ich in einer non-visual Anwendung mit Linux benutzt. Hier muß man halt die Unit einbinden und den Iventer selber aufrufen .
Bei Windows unter visual Programmierung macht das ja das OS.
Ich hab da soweit ich das noch weiß Beispiele die mit LNet mitgeliefert werden als Grundlage für erste Gehversucht unter Linux verwendet.
Wenn man die anschaut, kommt man schon drauf wie das so grob tickt.
Gruß
NoCee
Hab ich in einer non-visual Anwendung mit Linux benutzt. Hier muß man halt die Unit einbinden und den Iventer selber aufrufen .
Bei Windows unter visual Programmierung macht das ja das OS.
Ich hab da soweit ich das noch weiß Beispiele die mit LNet mitgeliefert werden als Grundlage für erste Gehversucht unter Linux verwendet.
Wenn man die anschaut, kommt man schon drauf wie das so grob tickt.
Gruß
NoCee
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: TCP/IP Verbindung herstellen
Da steht nichts von TCP; vielleicht kommt auch UDP zum Einsatz (oder ein anderes Protokoll). Auf der anderen Seite kann man auch argumentieren, wer nicht weiß, was er braucht, braucht vermutlich TCP/IP.m.fuchs hat geschrieben:TCP ja, IP nicht. Aber da im Originalpost nix von einer reinen IP-Verbindung steht, weiß ich auch nicht wie Antrepolit darauf kommt.NoCee hat geschrieben:(übrigens ist TCP/IP laut Wikipedia verbindungsorientiert)
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: TCP/IP Verbindung herstellen
Hm, also der Titel der Diskussion "TCP/IP Verbindung herstellen" lässt mich vermuten, dass es um TCP/IP geht.Socke hat geschrieben:Da steht nichts von TCP; vielleicht kommt auch UDP zum Einsatz (oder ein anderes Protokoll).m.fuchs hat geschrieben:TCP ja, IP nicht. Aber da im Originalpost nix von einer reinen IP-Verbindung steht, weiß ich auch nicht wie Antrepolit darauf kommt.

Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: TCP/IP Verbindung herstellen
... TCP/IP natürlich - denn bei UDP ist nicht sicher ob das Datenpaket auch angekommen ist.
-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: TCP/IP Verbindung herstellen
Hallo,
sooo, mit LNet funktioniert es hervorragend
Allerdings bekomme ich bei OnDisconnect kein Ereigniss !?
Ich trenne die Verbindung mit - Client. ist die TCP Komponente
Und erwarte dann eine Rückmeldung
Aber die Meldung kommt nicht, die Verbindung ist aber definitiv getrennt - Was kann da faul sein ?
Gruß Frank
sooo, mit LNet funktioniert es hervorragend

Allerdings bekomme ich bei OnDisconnect kein Ereigniss !?
Ich trenne die Verbindung mit - Client. ist die TCP Komponente
Code: Alles auswählen
procedure TForm1.Button_trennenClick(Sender: TObject);
begin
client.Disconnect(true);
Memo.Append('Trenne Verbindung . . .');
end;
Code: Alles auswählen
procedure TForm1.ClientDisconnect(aSocket: TLSocket);
begin
memo.Append('Verbindung zum Server wurde getrennt');
end;
Gruß Frank
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Do 16. Mai 2013, 13:49
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 H.P. (x64) / Ubuntu 14.04.X
- CPU-Target: AMD Octacore 4.0GHz
Re: TCP/IP Verbindung herstellen
Ich bin zwar noch nicht wirklich erfahren mit LNet, aber ich bin der Meinung, gelesen zu haben, dass LTCPComponent.Disconnect nur dann ausgelöst wird, wenn man die Verbindung von der anderen Seite trennt und nicht, wenn man sie selbst trennt :/
Aber wie gesagt, ich bin mir nicht 100% sicher :S
MfG
mark332
Aber wie gesagt, ich bin mir nicht 100% sicher :S
MfG
mark332
------------------------------------------------------------
Warum gibt es hier eigentlich kein [SPOILER][/SPOILER] ?
Warum gibt es hier eigentlich kein [SPOILER][/SPOILER] ?
-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: TCP/IP Verbindung herstellen
Hallo mark332,
ja, so ist es wenn ich die Verbindung von der Gegenseite trenne dann kommt das Ereigniss.
Nun kann ich meinen XPORT ohne Portredirektor und auch unter Linux nutzen
Gruß Frank
ja, so ist es wenn ich die Verbindung von der Gegenseite trenne dann kommt das Ereigniss.
Nun kann ich meinen XPORT ohne Portredirektor und auch unter Linux nutzen

Gruß Frank
- corpsman
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1617
- Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: TCP/IP Verbindung herstellen
Ich kann zu dem Thema noch mein Socket (nutzt LNet) Beispiel beisteuern, damit habe ich meinen X-Port angesteuert. Zum Testen ist das echt Praktisch.
--
Just try it
Just try it
-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: TCP/IP Verbindung herstellen
Hallo corpsman,
Danke - dein Beispiel deckt sich zu 75% mit meinem Test
es fehlt nur die HEX Geschichte - die benötige ich ja nicht.
Gruß Frank
Danke - dein Beispiel deckt sich zu 75% mit meinem Test

Gruß Frank