ich habe mal vor zig Jahren (ca. 1996) eine Komponentensammlung für (ursprünglich) D2 von einem Freund übernommen und dann weiter entwickelt, welche ich bis zur Version D7 immer wieder angepasst hatte (da war aber meist wenig anzupassen, nur mal umbenannte oder verschwundene Klassen). Auch verspieltes Zeug ist da mit rein gekommen, weil es viele Delphianer damals toll fanden. Pseudo-Animationen mit BMPs, "hüpfender Ball" und so'n Unsinn... Es gab tatsächlich immer Aufträge (Werbe-Gimmick programmieren usw.) als Hintergrund dazu, weswegen ich die Dinger dann immer poe a poe mit in die Sammlung aufgenommen hatte... Schwam drüber ... es sind auch sinnvolle Komponenten dabei.

Immerhin haben die Tools (damals, als die noch offiziell als Shareware zu kaufen waren) ca. 2.500 Leute herunter geladen und auch eine Menge haben damals die Sourcen gekauft (hatte nur 39,- DM, später 20,- Euro gekostet). Ich leite mal davon ab, dass die Tools bzw. Teile davon nicht völlig uninteressant sein könnten. Ich bin mir auch völlig bewusst, das es für die meisten alten Hasen und Pascal-Freaks unter Euch "Schnick-Schnack" ist, den Ihr Euch eh selbst programmiert, doch besteht die Community wahrscheinlich nicht ausschließlich aus alten Hasen?
Irgendwann hatte ich meine Delphi-Projekte nicht mehr weiter geführt und alles als Freeware verteilt (nicht nur die Tools, sondern alle Programme) ....
Ich möchte der (Lazarus)Community gerne auch etwas zurück geben und habe überlegt, ob an meiner alten Sammlung den "DFTools" (für "Delphi File Tools"), welche 30 Komponenten umfasst und etliche Arbeitsstunden beinhaltet (wie so oft in diesem Metier), Interesse besteht?
Wenn nicht ist es auch nicht tragisch, dann frickel ich mir da nur das raus, was ich davon evtl. mal brauchen kann und hau den Rest in die virtuelle Tonne.
Wenn die Community (also Ihr

Das ist jedoch einiges an Arbeit, soweit ich das einschätzen kann, weil einiges auf die WinAPI zugreift.... und wenn schon, dann würde ich die Sache auch im Sinne von FPC gerne Plattformübergreifend sehen...

Ich bin da schon lange völlig raus und müsste mir das auch alles wieder erarbeiten...
Ich war damals jedenfalls sehr froh, dass ich die Sachen als Komponenten zusammengefasst hatte, weil ich diese Funktionen (zumindest einige davon) häufig verwendet hatte.
Ich bin erst einige Tage mit Lazarus zugange/eingestiegen (kann da nur ab und an mal reinschauen) und kann längst nicht beurteilen, was es hier schon alles gibt, was wie (und wie gut) funktioniert usw., so dass ich auf Eure professionelle Meinung und Unterstützung angewiesen bin. Ich kann daher nicht "mal eben" die Teile selbst übersetzen und dann online stellen.... was eh keinen Sinn macht, wenn das alles gar nicht von wen benötigt wird.
Damit mich keiner falsch versteht, ich habe keine Langeweile (wir Ihr bestimmt auch nicht) und so würde ich das nur machen wollen, wenn WIRKLICHES Interesse besteht.
Wir könnten natürlich auch allen Unsinn rausschmeißen und die 30 Komponenten auf 20, 10 oder noch weniger reduzieren. Ich bin da völlig Schmerzfrei und offen.
Welche Komponenten bei mir und einigen Delphianer damals beliebt waren sind:
- DFPrinter (einfaches Drucken mit GUI-Dialog von Grafiken)
- DFApp (Application Settings)
- TDFWav (einfaches Abspielen von Wav-Files)
- TDFPicBox (Thumbsanzeige mit vielen Feature)
- TDFcopy (schnelles komfortables Kopieren von Dateien)
- TDFGauge (Fortschrittsbalken)
- TDFHint (unterschiedliche Hints wie z. B. Bubble-Hints usw.)
- TDFIni (komfortabler als TiniFiles)
- TDFFind (komfortable Suchroutine)
- DFTRegister (Wer EINFACHE Registrierungs-Keys für seine Programme einbauen will)
Den Rest habe ich persönlich recht selten benutzt...
Achja, und dann gibt es da auch nicht eine Util.pas (Unit) mit vielen non visuellen Funktionen. Ich sah hier im Forum schon, dass mancher von Euch ähnliches angeboten/veröffentlicht hat... vielleicht kann man da einiges von in einen Topf werfen?
Der erste Schritt ist nun getan, ich habe Euch meine Idee vorgestellt.
Der zweite Schritt KÖNNTE nun sein, dass Ihr Euch das mal anschaut und mir Eure Meinung sagt. Vielleicht löst sich das dann ja schnell alles wieder in Schall und Rauch auf...

Der dritte Schritt wäre, WENN Interesse besteht, dasse ich vielleicht die Hilfedatei (Windows Helpfile, finde leider den Source davon nicht mehr) und/oder die Sourcen auf meinem Server hinterlege, wo Ihr Euch das herunter laden könnt, um eben Genaueres dazu sagen zu können (was geht, was überhaupt nicht, was macht keinen Sinn, was kann bleiben, usw.).
Nun... keine Ahnung, vielleicht wird ja mittlerweile schon alles komfortabel von der LCL / FCL abgedeckt und wir brauchen die DFTools nicht mehr.... das kann ich noch nicht beurteilen.
Habe wohl gesehen, dass es auch Jedi gibt (die gab es damals schon zu meinen Delphizeiten), welche mir damals auch schon zu komplex waren... weswegen ich an meinen Tools festgehalten hatte....
Lets go, sagt an... oder auch nicht

Grüße,
Ralf