Zum Jahreswechsel stelle ich mein neustes Projekt vor.
Da die GNOME-Bindungen welche bei Lazarus recht betagt sind habe ich mir die Mühe gemacht und dies auf den neusten Stand Sommer 2024 gemacht.
https://github.com/sechshelme/Lazarus-G ... d_Examples
Die Packeges selbst, findet man alle im Ordner .../packages
Ich habe es ohne gir gemacht. Ich habe es mit h2pas und eigenen Hilfstools gemacht.
Ich habe sogar die passenden DLLs dazu, somit läuft das meiste auch unter Win64.
https://github.com/sechshelme/Lazarus-G ... s/tag/Tag1
Die DLLs sind nicht von der stable, da ich das Bauen von diesen nicht hingekriegt habe.
Ich habe die DLLs einfach nach .../windows/system32 kopiert. DIes bei wine und bei Win10 in der VB.
Bis auf gstreamer scheint das meiste zu laufen. Bei gestreamer laufen nur die einfachsten Sachen.
Fehler und Anregungen können direkt in die Issues geschrieben werden. Oder ins Forum.
https://github.com/sechshelme/Lazarus-G ... les/issues
GNOME GTK4 Packages
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
GNOME GTK4 Packages
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: GNOME GTK4 Packages
Ich habe unterdessen einiges mit GTK4 probiert. Der Programmierstil ist einiges anders, als wie man es von der LCL gewöhnt ist. Ich meine damit nicht das *klickibunti" der LCL. Ich will jetzt nicht die LCL runtermachen, die ist eine super Sache., Aber in gewissen Funktionen der GLIB2/GTK4, sieht die LCL alt gebacken aus.
Nur eines darf man bei der LCL nicht vergessen, diese Art von Programmierung ist seit Einführung von Delphi 1 vor 30 Jahren immer noch gleich.
Klar sind Neuerungen dazu gekommen, aber das Grundsystem ist immer noch das Gleiche. Wen man den Lazarus Editor betrachtet, der kitzelt so ziemlich alles aus LCL raus.
Nur eines darf man bei der LCL nicht vergessen, diese Art von Programmierung ist seit Einführung von Delphi 1 vor 30 Jahren immer noch gleich.
Klar sind Neuerungen dazu gekommen, aber das Grundsystem ist immer noch das Gleiche. Wen man den Lazarus Editor betrachtet, der kitzelt so ziemlich alles aus LCL raus.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: GNOME GTK4 Packages
Ich bin gerade an einem Mediaplayer am coden, welche gstramer verwendet. Diesen hatte ich mal mit GTK2 und LCL angefangen. Der hat 7.7MB.
Da ich mich mit GTK4 einarbeiten will, habe ich dieses Project auf GTK4 umgestellt. Und dieser ist unterdessen fast gleich weit wie man alter Player. Und die EXE hat nur noch, 2.1MB. Debugging ist bei beiden Version deaktiviert.
Das sieht man sehr gut vie viel Overhead die LCL verbraucht.
So neben bei ist der alter Player recht instabil, da er nicht schön mit gstreamer zusammen arbeitet.
So wie es aussieht, ist gstreamer mit nativen GTK4 ein super Gespann,
Da ich mich mit GTK4 einarbeiten will, habe ich dieses Project auf GTK4 umgestellt. Und dieser ist unterdessen fast gleich weit wie man alter Player. Und die EXE hat nur noch, 2.1MB. Debugging ist bei beiden Version deaktiviert.
Das sieht man sehr gut vie viel Overhead die LCL verbraucht.
So neben bei ist der alter Player recht instabil, da er nicht schön mit gstreamer zusammen arbeitet.
So wie es aussieht, ist gstreamer mit nativen GTK4 ein super Gespann,
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot