Installationen mit FpcUpDeLuxe

Für Installationen unter Linux-Systemen
Benutzeravatar
greye
Beiträge: 47
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:38
OS, Lazarus, FPC: Debian/Fedora/Windows, Lazarus 3.6/4.0RC2, FPC 3.2.2
CPU-Target: 64 Bit

Re: Installationen mit FpcUpDeLuxe

Beitrag von greye »

Hallo zusammen,

das passt jetzt vielleicht oder auch nicht, aber habt Ihr eine Idee, warum selbst unter KDE die GTK2-Variante der IDE noch am besten aussieht, bis auf unglaublich große und vor allem breite Scrollbars, unter Qt5 und Qt6 aber zum Beispiel die Dropdown-Pfeile rechts neben "Change Build Mode" und "Run" fehlen? Ich dachte eigentlich, dass ich mit QT unter KDE am wenigsten falsch mache, aber irgendwie fügt sich das nicht so richtig ins Gesamtbild ein.

Operating System: Fedora Linux 41, KDE Plasma Version: 6.3.4, KDE Frameworks Version: 6.13.0, Qt Version: 6.8.2, Graphics Platform: X11, aber mit Wayland ist es das gleiche, aktueller Stand aller Pakete (bis auf Firefox im Moment), FPC und Lazarus wie folgt: Lazarus 3.6 (rev lazarus_3_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-qt6.

Wobei mir das auch schon bei Trunk so ging … Ist jetzt kein Weltuntergang, aber nervig und vor allem verwunderlich ist es schon. Ich dachte eigentlich, wenn was unter Qt6 funktioniert, dann die Qt6-Version von Lazarus. Aber die macht am meisten Zicken und stürzt gerne mal ab.

Installiert übrigens mit fpcupdeluxe und in der letzten Zeit immer wieder mal probiert. Aber irgendwie will das nicht so richtig.

42m

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6768
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Installationen mit FpcUpDeLuxe

Beitrag von af0815 »

greye hat geschrieben: Mo 5. Mai 2025, 16:26Wobei mir das auch schon bei Trunk so ging … Ist jetzt kein Weltuntergang, aber nervig und vor allem verwunderlich ist es schon. Ich dachte eigentlich, wenn was unter Qt6 funktioniert, dann die Qt6-Version von Lazarus. Aber die macht am meisten Zicken und stürzt gerne mal ab.
Eine Sache ist natürlich das Lazarus an die LCL gebunden ist und bei anderen Widgetsets wie QT natürlich andere Voraussetzungen gegeben sind. Das ist ein gewisses (schweres) Erbe von Delphi Kompatibilität. Bei QT und auch neuen GTK Versionen wird auf altes gesch...sen und neues vollbracht, das passt aber nicht zu der (etwas betagten) LCL- Struktur. Daher ist die Stabilität unter (neueren) Widgetsets noch nicht allzu hoch. Noch dazu wird Lazarus von einer sehr aktiven Community weitergebracht, aber in so speziellen Themen wie Widgetsets ist halt die Man-Power nicht besonders stark vertreten. IMHO bei QT noch mehr als bei GTK. Dazu kommt, das die Wigetset Betreuer laufend "gute" Ideen haben und die API - gelinde gesagt - nicht besonders stabil ist. <sakasmus on>Definieren wir es so, ein Widgetset ist stabil wenn es deprecated ist <sarkasmus off>
greye hat geschrieben: Mo 5. Mai 2025, 16:26 Installiert übrigens mit fpcupdeluxe und in der letzten Zeit immer wieder mal probiert. Aber irgendwie will das nicht so richtig.
Was heisst "nicht so richtig" ? Welche Fehlermeldungen gibt es, bzw. wo hakt es ?
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Benutzeravatar
greye
Beiträge: 47
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:38
OS, Lazarus, FPC: Debian/Fedora/Windows, Lazarus 3.6/4.0RC2, FPC 3.2.2
CPU-Target: 64 Bit

Re: Installationen mit FpcUpDeLuxe

Beitrag von greye »

af0815 hat geschrieben: Mo 5. Mai 2025, 19:23 Was heisst "nicht so richtig" ? Welche Fehlermeldungen gibt es, bzw. wo hakt es ?
Ich habe mich da wohl unglücklich ausgedrückt. Ich meinte die Auffälligkeiten, die ich beschrieben habe. Was auch schon ab und an mal passiert ist, dass Lazarus beim Anlegen eines neuen Projekts abstürzt. Und zwar nicht, wenn ich das über das Menü mache, sondern über das Fenster, das erscheint, wenn kein Projekt geöffnet ist.

Wenn es mal wieder passiert, poste ich die Fehlermeldung. Bisher hat ein Neustart der IDE gereicht, und alles war wieder gut.

42m

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6768
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Installationen mit FpcUpDeLuxe

Beitrag von af0815 »

greye hat geschrieben: Mo 5. Mai 2025, 21:40 Wenn es mal wieder passiert, poste ich die Fehlermeldung. Bisher hat ein Neustart der IDE gereicht, und alles war wieder gut.
Eine gute Sache ist, wenn man Lazarus über die Kommandozeile startet, das man genauere Informationen bekommt, was passiert ist. Geht natürlich nur vernünftig, wenn man das Problem gezielt erzwingen kann.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Antworten