Ich habe die Installation jetzt mehrmals auf RasPi 3 (1 GB RAM) und 4 (4 GB RAM) getestet und es lief. Falls jemand Fehler oder Unstimmigkeiten entdeckt, dann bitte melden.
Code: Alles auswählen
Tutorial: Installation von Lazarus auf Raspberry Pi 3 + 4
erstellt von Linkat Stand: 16.08.2019
1. Download von:
fpc-3.0.4.arm-linux-eabihf-raspberry.tar
fpc-3.0.4.source.zip
lazarus-2.0.4.zip
(oder die entsprechend neueren Versionen)
2. Installieren folgender Pakete:
sudo apt-get install libgtk2.0-dev libghc-x11-dev -y
3. Entpacken von fpc-3.0.4.arm-linux-eabihf-raspberry.tar,
fpc-3.0.4.source.zip und lazarus-2.0.4.zip. (Im Datei-Manager "Hier Entpacken")
4. Verschieben der neu entstandenen Ordner mit Root-Rechten:
sudo mv fpc-3.0.4.arm-linux/ /usr/local
sudo mv fpc-3.0.4/ /usr/share
sudo mv lazarus/ /usr/lib
("mv" bedeutet move und -r "rekursiv")
5. Installation von fpc
Im Terminal mit cd /usr/local/fpc-3.0.4.arm-linux wechseln und mit
"sudo ./install.sh" starten.
Folgende Fragen beantworten:
Install prefix -> /usr
die nächsten 4 Fragen mit Yes beantworten.
Nun ist der Free-Pascal-Compiler installiert.
6. Im Terminal mit cd /usr/lib/lazarus wechseln und mit
"sudo make clean bigide" die Lazarus-IDE fertigstellen.
(nach ca. 10 min ist die Lazarus-IDE fertig. Mit ./startlazarus kann
der erste Testlauf beginnen)
7. Lazarus im Menue Entwicklung einfügen
Unter Menue->Einstellungen-> Main Menue Editor aufrufen
In der ersten Spalte Entwicklung anklicken dann Neuer Eintrag
Name--> Lazarus eingeben
Command --> /usr/lib/lazarus/startlazarus eingeben
auf linkes Bild klicken und im Ordner /usr/lib/lazarus/images/icons
das Icon lazarus.ico anklicken und mit ok beenden.
Gruß,
Linkat