Hallo, nachdem ich in den vergangenen beiden Jahren ziemlich rumgespielt habe mit verschiedenen Windows und Linux, Lazarus/FPC von Sourceforge und aus den Distributionen selbst sowie FPCUPdeluxe und noch immer ziemlich die Nase voll habe von dem ganzen Datenmüll den ich produziert habe (virtuelle Maschinen), wollte ich dann mal was Stabiles nun.
Meine derzeitigen Zielsysteme:
Laptop mit Win 11 bzw Linux Mint 21.3
Laptop mit Win 10 (Update kann muß aber nicht)
PC mit Win 10 (soll auch so bleiben) und Linux Mint 21.3
Netbook mit Win 10 ARM 32 (wird zwangsweise bleiben)
PC mit Win 7 und Linux Mint 22
Virtual Box mit Linux Mint 21.3, 22,1(?) sowie bevorzugt LMDE 6 32/64.
Gibt es eine Empfehlung, wie ich die mit Lazarus 4.0 bestücken könnte? Sind die Sourceforge Quellen alle vorhanden? Mit FPCUPdeluxe hatte ich mich immer schwer getan bezüglich Voraussetzungen aber gut, nun habe ich die virtuellen Maschinen ja vorbereitet. Sollte man noch bei Lazarus 3.8 oder gar 3.6 bleiben? Was sind die bahnbrechenden Vorteile? Für meine einfachen Anfänger-Anwendungen ist sicher kein großer Unterschied, aber wenn man mit der Zeit gehen will?
Ist Lazarus 4.0 schon stabil und weit verbreitet?
Re: Ist Lazarus 4.0 schon stabil und weit verbreitet?
Release Versionen sind per Definition stabil, sonst wäre es "trunk" oder ein "release candidate (RC)".
Ich benutzte immer FPCupdeluxe, aber man kann auch so downloaden:
https://www.lazarus-ide.org/index.php?page=downloads
Ich benutzte immer FPCupdeluxe, aber man kann auch so downloaden:
https://www.lazarus-ide.org/index.php?page=downloads
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6863
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Ist Lazarus 4.0 schon stabil und weit verbreitet?
Zumindest stabiler als so mancher MS-Patch.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Ist Lazarus 4.0 schon stabil und weit verbreitet?
Kommt drauf an, was mit "stabil" meint.
Für mich ist ein "stable Release" das Resultat eines Prozesses.
Vom "feature lock" über die "release candidates" (Beta testing, RC1, RC2, RC3), bis zu dem Moment, wo es gut genug ist, um eine griffige Zahl (z.B. 4.0) drauf zu klatschen.

Fehlerfrei gibt es ich richtigen Leben nicht.

Danach kommen gegebenenfalls die "Fixes" Versionen.
"Trunk" ist per Definition nicht "stabil". Da kann immer jemand einen Patch rein grätschen, so dass es kurzfristig nicht einmal mehr kompiliert.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6863
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Ist Lazarus 4.0 schon stabil und weit verbreitet?
fixes ist stabiler Zweig und noch die aktuellen Bugfixes dazu. Aus dem fixes Zweig wird von Zeit zu Zeit dann die nächste (Punkt-) Release gemacht die nur die unterste Punktziffer betrifft.
Grundlegend gilt immer der Spruch: Never change a running system. Wenn man umsteigt, sollte man sich die alte Version behalten und die neue einmal testen. Es gibt immer wieder Änderungen, die alten Code brechen, besonders bei Major Releases wie die 4.0. Siehe : breaking changes.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).