[gelöst} Lazarus vom Arbeitsplatz starten
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1199
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
[gelöst} Lazarus vom Arbeitsplatz starten
Moin,
ich habe Lazarus, danke der Anleitung im aktuellen "Blaise Pascal Magazin", jetzt unter "Linux Mint 17.3" installiert bekommen.
Was ich aber nicht hinbekomme, ist eine Startverknüpfung auf dem Arbeitsplatz und im Hauptmenü.
Wenn ich auf dem Arbeitsplatz mittel Rechtsklick einen neuen Starter einrichte und dann die Lazarus-Datei auswähle, dann findet Lazarus hinterher seine Dateien nicht.
Unter Windows gibt es den Punkt "Ausführen in" wo man auch das Zielverzeichnis eintragen kann. Unter Mint gibt es das nicht.
Wie macht man es also richtig?
Gruß Heiko
ich habe Lazarus, danke der Anleitung im aktuellen "Blaise Pascal Magazin", jetzt unter "Linux Mint 17.3" installiert bekommen.
Was ich aber nicht hinbekomme, ist eine Startverknüpfung auf dem Arbeitsplatz und im Hauptmenü.
Wenn ich auf dem Arbeitsplatz mittel Rechtsklick einen neuen Starter einrichte und dann die Lazarus-Datei auswähle, dann findet Lazarus hinterher seine Dateien nicht.
Unter Windows gibt es den Punkt "Ausführen in" wo man auch das Zielverzeichnis eintragen kann. Unter Mint gibt es das nicht.
Wie macht man es also richtig?
Gruß Heiko
Zuletzt geändert von kralle am Sa 9. Jan 2016, 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
OS: MX Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 999
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 01:59
- OS, Lazarus, FPC: Mint 21.1 Cinnamon / FPC 3.2.2/Lazarus 2.2.4
- CPU-Target: Intel i7-10750 64Bit
- Wohnort: Freiburg
Re: Lazarus vom Arbeitsplatz starten
Bei Mint (Cinnamon) geht es so:
Rechte Maus auf 'Menu'
'Einrichten' auswählen - daraufhin erscheint ein Fenster, dort 'Die Menübearbeitung öffnen'.
Ansonsten verwende ich CodeTyphoon, welches einfacher zu installieren ist und einige nützliche Sachen mehr bietet (basiert auf Lazarus)
Rechte Maus auf 'Menu'
'Einrichten' auswählen - daraufhin erscheint ein Fenster, dort 'Die Menübearbeitung öffnen'.
Ansonsten verwende ich CodeTyphoon, welches einfacher zu installieren ist und einige nützliche Sachen mehr bietet (basiert auf Lazarus)
Alle sagten, dass es unmöglich sei - bis einer kam und es einfach gemacht hat.
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1199
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus vom Arbeitsplatz starten
Moin,
In beiden Fällen findet Lazarus beim Start seine Dateien nicht, weil das Arbeitsverzeichnis nicht stimmt
Ich werde nochmal alles auf Null setzten und von vorne beginnen (das übt), irgendwas habe ich gestern bei meiner probiererei kaputt gemacht.
Gruß Heiko
Ist fast das gleiche wie auf dem Desktop einen Rechtsklick machen und dort einen neuen Starter einrichten.MacWomble hat geschrieben:Bei Mint (Cinnamon) geht es so:
Rechte Maus auf 'Menu'
'Einrichten' auswählen - daraufhin erscheint ein Fenster, dort 'Die Menübearbeitung öffnen'.
In beiden Fällen findet Lazarus beim Start seine Dateien nicht, weil das Arbeitsverzeichnis nicht stimmt

Ich werde nochmal alles auf Null setzten und von vorne beginnen (das übt), irgendwas habe ich gestern bei meiner probiererei kaputt gemacht.
Also, das habe ich mir angeschaut und ganz schnell wieder gelöscht. Dieser Starter vorweg der jedesmal Lazarus neu kompiliert - grausam.MacWomble hat geschrieben: Ansonsten verwende ich CodeTyphoon, welches einfacher zu installieren ist und einige nützliche Sachen mehr bietet (basiert auf Lazarus)
Gruß Heiko
OS: MX Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 999
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 01:59
- OS, Lazarus, FPC: Mint 21.1 Cinnamon / FPC 3.2.2/Lazarus 2.2.4
- CPU-Target: Intel i7-10750 64Bit
- Wohnort: Freiburg
Re: Lazarus vom Arbeitsplatz starten
Dieser Starter vorweg der jedesmal Lazarus neu kompiliert
?
Irgendwas machst du dann aber total falsch

Irgendwas machst du dann aber total falsch

Alle sagten, dass es unmöglich sei - bis einer kam und es einfach gemacht hat.
-
- Beiträge: 6919
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus vom Arbeitsplatz starten
Wie wurde dies da beschrieben ?ich habe Lazarus, danke der Anleitung im aktuellen "Blaise Pascal Magazin", jetzt unter "Linux Mint 17.3" installiert bekommen.
Ist dies eine SVN-Installation oder ist es mit DEB-Dateien ?
Über die DEB-Dateien wird das Icon automatisch erzeigt.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1199
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus vom Arbeitsplatz starten
Moin ,
Aber ich war wohl nur zu ungeduldig. Denn plötzlich gab es einen Menüpunkt und ich konnte diesen dann auch auf die Arbeitsfläche übertragen.
Hat sich also erledigt.
Gruß Heiko
Über SVN.Mathias hat geschrieben: Wie wurde dies da beschrieben ?
Ist dies eine SVN-Installation oder ist es mit DEB-Dateien ?
Über die DEB-Dateien wird das Icon automatisch erzeigt.
Aber ich war wohl nur zu ungeduldig. Denn plötzlich gab es einen Menüpunkt und ich konnte diesen dann auch auf die Arbeitsfläche übertragen.
Hat sich also erledigt.
Gruß Heiko
OS: MX Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1199
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus vom Arbeitsplatz starten
Moin ,
Erst haste das "CodeTyphon Studio 5.60 Setup for Linux64" dann das CTC.
Aber , eine Lazarus IDE zum Starten gibt es nicht. Überall Rote Kreuze oder weitere Einstellmöglichkeiten.
Für mich zu unübersichtlich.
Gruß Heiko
Mag sein. Habe gerade den Installer angeworfen. Mal sehen was dabei raus kommt.MacWomble hat geschrieben:
Irgendwas machst du dann aber total falsch
Erst haste das "CodeTyphon Studio 5.60 Setup for Linux64" dann das CTC.
Aber , eine Lazarus IDE zum Starten gibt es nicht. Überall Rote Kreuze oder weitere Einstellmöglichkeiten.
Für mich zu unübersichtlich.
Gruß Heiko
OS: MX Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 999
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 01:59
- OS, Lazarus, FPC: Mint 21.1 Cinnamon / FPC 3.2.2/Lazarus 2.2.4
- CPU-Target: Intel i7-10750 64Bit
- Wohnort: Freiburg
Re: Lazarus vom Arbeitsplatz starten
... eine Lazarus IDE zum Starten gibt es nicht - Richtig !
Im Menu unter Entwicklung muss es eine Typhon64 oder Typhon32 geben - das ist die IDE.
Das CTC selbst verwende ich kaum. Die Installation mache ich übers Terminal durch die Datei Install.sh.
Wenn es weiterhin Probleme gibt, könnte ich auch per Teamviewer helfen.
Im Menu unter Entwicklung muss es eine Typhon64 oder Typhon32 geben - das ist die IDE.
Das CTC selbst verwende ich kaum. Die Installation mache ich übers Terminal durch die Datei Install.sh.
Wenn es weiterhin Probleme gibt, könnte ich auch per Teamviewer helfen.
Alle sagten, dass es unmöglich sei - bis einer kam und es einfach gemacht hat.
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Lazarus vom Arbeitsplatz starten
Zum Starten "startlazarus" verwenden.
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1199
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus vom Arbeitsplatz starten
Moin,
Gruß Heiko
Jupp, habe ich gemacht.creed steiger hat geschrieben:Zum Starten "startlazarus" verwenden.
Gruß Heiko
OS: MX Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1