Breakpoints of this kind are not suported [gelöst]
Breakpoints of this kind are not suported [gelöst]
Ich bekomme beim Start eines Programms diese Fehlermeldung:
Breakpoints of this kind are not suported
Es gibt keinen Breakpoint im Projekt! (zumindest nichts sichtbares)
Die Lazarus IDE hängt danach (2.0.11 3.2.1) Ich muss den Prozess killen.
Kann mich jemand erhellen?
Breakpoints of this kind are not suported
Es gibt keinen Breakpoint im Projekt! (zumindest nichts sichtbares)
Die Lazarus IDE hängt danach (2.0.11 3.2.1) Ich muss den Prozess killen.
Kann mich jemand erhellen?
Zuletzt geändert von six1 am Do 4. Feb 2021, 12:55, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß, Michael
Re: Breakpoints of this kind are not suported [gelöst]
Ok, habe es gefunden.
Ich hatte FpDebug internal Dwarf-Debuger (Beta) aktiviert...
Nachdem ich wieder auf GDB umgeschaltet habe, geht alles wieder.
tztztz...
Ich hatte FpDebug internal Dwarf-Debuger (Beta) aktiviert...
Nachdem ich wieder auf GDB umgeschaltet habe, geht alles wieder.
tztztz...
Gruß, Michael
Re: Breakpoints of this kind are not suported [gelöst]
Habe bisher keine Probleme damit (Lazarus 2.1.0 r64335M FPC 3.2.0 x86_64-linux-gtk2)
Man muss allerdings auf Dwarf umstellen. Darauf wird man hingewiesen.
Man muss allerdings auf Dwarf umstellen. Darauf wird man hingewiesen.
- Dateianhänge
-
- dwarf.png (24.35 KiB) 2389 mal betrachtet
-
- Beiträge: 586
- Registriert: Mi 25. Mär 2009, 21:12
- OS, Lazarus, FPC: Laz trunk / fpc latest release / Win and other
- CPU-Target: mostly 32 bit
Re: Breakpoints of this kind are not suported [gelöst]
Mach das Breakpoint Fenster auf.
Wahrscheinlich ist ein "WatchPoint" definiert. (IIRC geht erst in trunk mit FpDebug)
Wahrscheinlich ist ein "WatchPoint" definiert. (IIRC geht erst in trunk mit FpDebug)
Re: Breakpoints of this kind are not suported [gelöst]
DWarf2 und -3 hatte ich probiert...
Watchpoint muss ich mal suchen
Danke Martin!
Watchpoint muss ich mal suchen

Danke Martin!
Gruß, Michael
-
- Beiträge: 586
- Registriert: Mi 25. Mär 2009, 21:12
- OS, Lazarus, FPC: Laz trunk / fpc latest release / Win and other
- CPU-Target: mostly 32 bit
Re: Breakpoints of this kind are not suported [gelöst]
Zum Thema Dwarf Version
FpDebug unterstützt beide Versionen (alle 3 settings). Die besten Ergebnisse gibt es mit Dwarf-3 (Locals/Stack mit Gross/Klein geschriebenen Identifiern)
GDB unterstützt grundsätzlich auch alle setting. Allerdings stürzt gdb bei Dwarf-3 öfter ab, als bei Dwarf-2 (empfohlen für GDB: dwarf with sets)
Stabs ist grundsätzlich nicht mehr empfohlen. Kann aber mit GDB verwendet werden.
FpDebug unterstützt beide Versionen (alle 3 settings). Die besten Ergebnisse gibt es mit Dwarf-3 (Locals/Stack mit Gross/Klein geschriebenen Identifiern)
GDB unterstützt grundsätzlich auch alle setting. Allerdings stürzt gdb bei Dwarf-3 öfter ab, als bei Dwarf-2 (empfohlen für GDB: dwarf with sets)
Stabs ist grundsätzlich nicht mehr empfohlen. Kann aber mit GDB verwendet werden.
Re: Breakpoints of this kind are not suported [gelöst]
@martin_frb
Lag tatsächlich an einer zu überwachenden Variable.
Ok, FpDebug gefällt mir soweit besser, Arrays werden jetzt (mit meinen Augen betrachtet), besser dargestellt.
- In der Anzeige der Werte eines Array an einem Breakpoint, ist eine Leerzeile zwischen jedem Eintrag.
- Ich bekomme einen Teil eines Array bei einem Breakpoint gezeigt. Wie kann ich Einfluss auf die Menge der dargestellten Daten der Ausgabe nehmen?
Aus einem Testprogramm, Darstellung eines Array an einem Breakpoint:
(Laz 2.0.11 Fpc 3.2.1)
Debuger: FpDebug internal (Dwarf Debuger)
Breakpoint und Debug-Variable in beiden Fällen gleich
Dwarf2
Dwarf3 (Beta)
Lag tatsächlich an einer zu überwachenden Variable.
Ok, FpDebug gefällt mir soweit besser, Arrays werden jetzt (mit meinen Augen betrachtet), besser dargestellt.
- In der Anzeige der Werte eines Array an einem Breakpoint, ist eine Leerzeile zwischen jedem Eintrag.
- Ich bekomme einen Teil eines Array bei einem Breakpoint gezeigt. Wie kann ich Einfluss auf die Menge der dargestellten Daten der Ausgabe nehmen?
Aus einem Testprogramm, Darstellung eines Array an einem Breakpoint:
(Laz 2.0.11 Fpc 3.2.1)
Debuger: FpDebug internal (Dwarf Debuger)
Breakpoint und Debug-Variable in beiden Fällen gleich
Dwarf2
Dwarf3 (Beta)
Gruß, Michael
-
- Beiträge: 586
- Registriert: Mi 25. Mär 2009, 21:12
- OS, Lazarus, FPC: Laz trunk / fpc latest release / Win and other
- CPU-Target: mostly 32 bit
Re: Breakpoints of this kind are not suported [gelöst]
Anzahl der Array Elemente.
Nicht getestet: "repeat count" in den watch properties. Keine Einstellung für den Hint.
In Trunk gibt es unter Tools > Options > Debugger, im property grid für fpdebug "MemLimits", da kann man die Anzahl einstellen.
Die Leerzeilen.... Muss ich noch schauen.
Nicht getestet: "repeat count" in den watch properties. Keine Einstellung für den Hint.
In Trunk gibt es unter Tools > Options > Debugger, im property grid für fpdebug "MemLimits", da kann man die Anzahl einstellen.
Die Leerzeilen.... Muss ich noch schauen.
Re: Breakpoints of this kind are not suported [gelöst]
ups, ich glaube, da ist bei mir etwas anders...
Gruß, Michael
-
- Beiträge: 586
- Registriert: Mi 25. Mär 2009, 21:12
- OS, Lazarus, FPC: Laz trunk / fpc latest release / Win and other
- CPU-Target: mostly 32 bit
Re: Breakpoints of this kind are not suported [gelöst]
Ich schrieb: "trunk" ! (das ist: SVN )
Die "watch properties" sind im "Watches window" für jeden Watch erreichbar.
Die "watch properties" sind im "Watches window" für jeden Watch erreichbar.
-
- Beiträge: 586
- Registriert: Mi 25. Mär 2009, 21:12
- OS, Lazarus, FPC: Laz trunk / fpc latest release / Win and other
- CPU-Target: mostly 32 bit
Re: Breakpoints of this kind are not suported [gelöst]
Ich hab ein paar strukturen (Class objects) getestet: Keine extra leeren Zeilen im hint.
Allerdings:
- Trunk
- Win 10 / 64 bit
Kann sein das 2.0.10 da noch Probleme hat....
Allerdings:
- Trunk
- Win 10 / 64 bit
Kann sein das 2.0.10 da noch Probleme hat....
Re: Breakpoints of this kind are not suported [gelöst]
Ok Danke, muss ich testen, sobald ich 2.1 einsetzen kann.
Gruß, Michael