Nur mal ne Idee, alternativ zum Code Formater: Syncro-Edit.
Zumindest wenn es nur um ein paar wenige Namen geht.
Text ab dem ersten Vorkommen des Wortes, bis zum letzten markieren/auswählen. Dann ctrl-J.
Nun kann man den Identifier editieren, und alle anderen Vorkommen werden mit editiert.
Ich liebe Lazarus, aber es nervt!
-
- Beiträge: 586
- Registriert: Mi 25. Mär 2009, 21:12
- OS, Lazarus, FPC: Laz trunk / fpc latest release / Win and other
- CPU-Target: mostly 32 bit
- corpsman
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1629
- Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Ich liebe Lazarus, aber es nervt!
Also delforLaz kann definitiv die Schreibweise von Schlüsselworten und Compilerdirektiven anpassen:
Bei "Variablen" hat der Parser bisher glaubig noch nichts, ich pflege den Source ja auch nur weiter und ergänze hier und da mal was. Da ich Bezeichner eh immer über die Code Vervollständigung schreiben lasse sind die bei mir eh immer alle Gleich und wenn nicht, nehme ich die von @martin_frb beschriebene Variante.
Wenn es demnächst wieder so viel Regnet kann ich mir das gern mal ansehen, da mittels CTRL+J aber eine 1a sehr leichte Möglichkeit zur Korrektur besteht, ist die Prio aber nicht unbedingt die höchste.
Ansonsten gillt bei OpenSource ja immer, dass du es gerne rein programmieren darfst, ich freu mich über jedes Feedback, und wenn es bei mir dann auch funktioniert wird es in den Code aufgenommen *g*.
Bei "Variablen" hat der Parser bisher glaubig noch nichts, ich pflege den Source ja auch nur weiter und ergänze hier und da mal was. Da ich Bezeichner eh immer über die Code Vervollständigung schreiben lasse sind die bei mir eh immer alle Gleich und wenn nicht, nehme ich die von @martin_frb beschriebene Variante.
Wenn es demnächst wieder so viel Regnet kann ich mir das gern mal ansehen, da mittels CTRL+J aber eine 1a sehr leichte Möglichkeit zur Korrektur besteht, ist die Prio aber nicht unbedingt die höchste.
Ansonsten gillt bei OpenSource ja immer, dass du es gerne rein programmieren darfst, ich freu mich über jedes Feedback, und wenn es bei mir dann auch funktioniert wird es in den Code aufgenommen *g*.
--
Just try it
Just try it
Re: Ich liebe Lazarus, aber es nervt!
Hoppla. Eigentlich dachte mein altes Hirn, "Bezeichner" sei zumindest im Pascal-Biotop die übliche Bezeichnung für Konstanten und Variablen?
- corpsman
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1629
- Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Ich liebe Lazarus, aber es nervt!
@Nimral,
Sodale,
ich hab mal probiert dem Settings Editor das beeinflussen der Identifier bei zu bringen. Im Anhang habe ich das Beispiel als Win64 Binary mit angehängt.
Wenn das das ist was du haben wolltest kann ich es in die Offizielle Variante übernehmen
[Edit]
Alles was der Parser nicht Kennt, ist ein Identifier, wenn du was anderes wie "Same as first occurance" oder "Unchanged" nimmst, stellt der Formater nun ziemlich viel code um, ...
Sodale,
ich hab mal probiert dem Settings Editor das beeinflussen der Identifier bei zu bringen. Im Anhang habe ich das Beispiel als Win64 Binary mit angehängt.
Wenn das das ist was du haben wolltest kann ich es in die Offizielle Variante übernehmen

[Edit]
Alles was der Parser nicht Kennt, ist ein Identifier, wenn du was anderes wie "Same as first occurance" oder "Unchanged" nimmst, stellt der Formater nun ziemlich viel code um, ...
- Dateianhänge
-
CodeFormater_Sample.zip
- (1.21 MiB) 68-mal heruntergeladen
--
Just try it
Just try it
Re: Ich liebe Lazarus, aber es nervt!
Wow!
Ich habe am WE ein wenig Zeit, dann teste ich gerne.
HG, Armin.
Ich habe am WE ein wenig Zeit, dann teste ich gerne.
HG, Armin.