[erledigt] Aktuelle Version erkennen

Für Fragen von Einsteigern und Programmieranfängern...
Mathias
Beiträge: 6914
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: [erledigt] Aktuelle Version erkennen

Beitrag von Mathias »

Der Ordner lib kann man auch löschen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

Benutzeravatar
fliegermichl
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 1645
Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
CPU-Target: 32/64Bit
Wohnort: Echzell

Re: Aktuelle Version erkennen

Beitrag von fliegermichl »

kralle hat geschrieben: Di 7. Jul 2020, 17:23
e) Jetzt sollte ich das natürlich erst einmal ausmisten - Nur welche Dateien können weg? ".bak" klar, aber was noch?
Projekt -> Projekt veröffentlichen kopiert alle notwendigen Dateien (und nur diese) in den anzugebenden Ordner

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6776
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: [erledigt] Aktuelle Version erkennen

Beitrag von af0815 »

Einfacher ist, wenn man Git (oder SVN) verwendet und das richtig konfiguriert hat :-) Dann kann man alles löschen und einfach neu auschecken :-)
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Benutzeravatar
fliegermichl
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 1645
Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
CPU-Target: 32/64Bit
Wohnort: Echzell

Re: [erledigt] Aktuelle Version erkennen

Beitrag von fliegermichl »

af0815 hat geschrieben: Mi 8. Jul 2020, 08:09 Einfacher ist, wenn man Git (oder SVN) verwendet und das richtig konfiguriert hat :-) Dann kann man alles löschen und einfach neu auschecken :-)
Ja schon, dann muss man aber vorher schon aufgeräumt haben, sonst hat man all den unnötigen Krempel mit im GIT Repository und dann nützt das löschen und neu auschecken auch nix. :-)

Benutzeravatar
kralle
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 1196
Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: [erledigt] Aktuelle Version erkennen

Beitrag von kralle »

Moin,
af0815 hat geschrieben: Mi 8. Jul 2020, 08:09 Einfacher ist, wenn man Git (oder SVN) verwendet und das richtig konfiguriert hat :-) Dann kann man alles löschen und einfach neu auschecken :-)
Um Git zu nutzen, machen ich diese Aufräumaktion :)

Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6776
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: [erledigt] Aktuelle Version erkennen

Beitrag von af0815 »

fliegermichl hat geschrieben: Mi 8. Jul 2020, 08:15
af0815 hat geschrieben: Mi 8. Jul 2020, 08:09 Einfacher ist, wenn man Git (oder SVN) verwendet und das richtig konfiguriert hat :-) Dann kann man alles löschen und einfach neu auschecken :-)
Ja schon, dann muss man aber vorher schon aufgeräumt haben, sonst hat man all den unnötigen Krempel mit im GIT Repository und dann nützt das löschen und neu auschecken auch nix. :-)
gitignore ist das Zauberwort bei mir. Das hier ist meine Standard gitignore, Ich kopier das dann weg und mache ein checkout aus dem Repository und alles muß wieder laufen und einen clean build überstehen. Den sollte man machen, damit ev. noch herumliegende libs auch neu erzeugt werden oder es die entsprechende Fehlermeldung gibt. Das ist bei mir normal, da meine Verzeichnisse hierachisch aufgebaut sind.
# Lazarus compiler-generated binaries (safe to delete)
*.exe
*.dll
*.so
*.dylib
*.lrs
*.res
*.compiled
*.dbg
*.ppu
*.o
*.or
*.a

# Lazarus autogenerated files (duplicated info)
*.rst
*.rsj
*.lrt

# Lazarus local files (user-specific info)
*.lps

# Lazarus backups and unit output folders.
# These can be changed by user in Lazarus/project options.
backup/
*.bak
lib/

# Application bundle for Mac OS
*.app/

# Some Helper apps
DIPasDoc_Console.exe
/Readme_original.txt

# Delphi compiler-generated binaries (safe to delete)
*.bpl
*.bpi
*.dcp
*.apk
*.drc
*.map
*.dres
*.rsm
*.tds
*.dcu
*.lib
*.ocx

# Delphi autogenerated files (duplicated info)
*.cfg
*.hpp
*Resource.rc

# Delphi local files (user-specific info)
*.local
*.identcache
*.projdata
*.tvsconfig
*.dsk

# Delphi history and backups
__history/
__recovery/
*.~*
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Benutzeravatar
kralle
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 1196
Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: [erledigt] Aktuelle Version erkennen

Beitrag von kralle »

Die .gitignore habe ich ab jetzt mit ein paar Erweiterungen auch im Projektverzeichnis liegen.

Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1

Antworten