Lazarus auf Raspberry Pi - welche Möglichkeiten?

Für Fragen von Einsteigern und Programmieranfängern...
mse
Beiträge: 2013
Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
CPU-Target: x86,x64,ARM

Re: Lazarus auf Raspberry Pi - welche Möglichkeiten?

Beitrag von mse »

Dragon hat geschrieben:Wie sieht es eigentlich beim vanilla FPC mit LLVM und/oder ARMv8 Support aus
http://wiki.lazarus.freepascal.org/FPC_Roadmap

Dragon
Beiträge: 162
Registriert: Mi 31. Jul 2013, 15:07
OS, Lazarus, FPC: Ubuntu 16.04, CodeTyphon 5.80

Re: Lazarus auf Raspberry Pi - welche Möglichkeiten?

Beitrag von Dragon »

@mse
Danke also dauert das wohl noch ne weile sind ja erst bei 3.[...] angekommen

mse
Beiträge: 2013
Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
CPU-Target: x86,x64,ARM

Re: Lazarus auf Raspberry Pi - welche Möglichkeiten?

Beitrag von mse »

Zudem mögen die FPC-Leute LLVM nicht sehr, wofür ich Verständnis habe. ;-)

creed steiger
Beiträge: 958
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56

Re: Lazarus auf Raspberry Pi - welche Möglichkeiten?

Beitrag von creed steiger »

MSEgui und fpGUI sind auf dem Pi eine echte Alternative.
Die Bedienung ist gegenüber GTK oder Qt einfach viel "schwuppiger", will heißen
das Ansprechverhalten auf Aktionen ist verzögerungsfrei.

Wenn man nicht gerade LCL spezifische Schwergewichte wie TAChart braucht,
würde ich eines von beiden empfehlen.

mse
Beiträge: 2013
Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
CPU-Target: x86,x64,ARM

Re: Lazarus auf Raspberry Pi - welche Möglichkeiten?

Beitrag von mse »

creed steiger hat geschrieben: Wenn man nicht gerade LCL spezifische Schwergewichte wie TAChart braucht,
würde ich eines von beiden empfehlen.
MSEgui bietet für Diagramme die Komponente TChart. In Aktion sieht man TChart in MSEspice:
https://sourceforge.net/projects/mseuniverse/
Zur Illustration wie schnell MSEgui ist hier Benchmark-Projekte:
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=53&t=6820

Antworten