CrossCompiling Linux Mint --> Raspberry 2B
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
CrossCompiling Linux Mint --> Raspberry 2B
Moin,
kann man problemlos unter Linux Programme für dn Raspberry 2B erstellen?
Wenn ja, wie muß ich Lazarus dafür genau konfigurieren?
Und und wenn ich dieses "LazUpdateDeluxe" oder so dafür nutze, welches CrossCompiling Kombi muß ich auswählen?
Oder lieber Lazrus auf "Raspian" installieren?
Gruß Heiko
kann man problemlos unter Linux Programme für dn Raspberry 2B erstellen?
Wenn ja, wie muß ich Lazarus dafür genau konfigurieren?
Und und wenn ich dieses "LazUpdateDeluxe" oder so dafür nutze, welches CrossCompiling Kombi muß ich auswählen?
Oder lieber Lazrus auf "Raspian" installieren?
Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
-
- Beiträge: 2013
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
- OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
- CPU-Target: x86,x64,ARM
Re: CrossComiling Linux Mint --> Raspberry 2B
Ja, speziell mit MSEide:kralle hat geschrieben: kann man problemlos unter Linux Programme für dn Raspberry 2B erstellen?
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=53&t=8283
welches Projekttemplates für Crosskompilierung und Remotedebugging hat. Entsprechende CrossFPC tools sind hier:
https://sourceforge.net/projects/mseide ... pcrossarm/
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: CrossComiling Linux Mint --> Raspberry 2B
Du meinst wohl fpcupdelux. https://github.com/newpascal/fpcupdeluxe/releasesUnd und wenn ich dieses "LazUpdateDeluxe" oder so dafür nutze, welches CrossCompiling Kombi muß ich auswählen?
Zuerst das normale FPC/Lazarus mit Install/update bauen, dabei ist es egal, ob du Trunk oder stable nimmst, es funktionieren beide.
Nacher CPU -> arm; OS -> Linux.
Dann Install cross-compiler.
Oder nimmst die arm-Version fpcupdelux und baust dir ein aktuelles FPC/Lazarus direkt auf dem Raspi.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: CrossComiling Linux Mint --> Raspberry 2B
So geht das auf dem Raspi (ich habe den 3B+, es braucht mindestens eine 16GB SD-Card):
Installieren:
sudo apt-get install subversion
sudo apt-get install fpc
Dann das Verzeichnis anlegen:
mkdir /home/pi/LazDeluxe <<< hier die Datei "fpcupdeluxe-arm-linux" einkopieren und ausführbar machen
mkdir /home/pi/LazDeluxe/ccr
mkdir /home/pi/LazDeluxe/ccr/zeos <<< hier rein das ZeosDBO 7.1 kopieren
mkdir /home/pi/LazDeluxe/config_lazarus <<< hier eine Datei anlegen "staticpackages.inc" mit der Zeile "zcomponent,"
Dann "fpcupdeluxe-arm-linux" starten und die "Stable" Versionen von Lazarus und FPC laden.
Warscheinlich muss man danach Lazarus starten und die Zeos Komponente hinzu fügen. Beim anschließenden Übersetzen schlägt es fehl und Lazarus baut nicht. Danach jedoch erneut "fpcupdeluxe-arm-linux" ausfühen und Lazarus + FPC neu bauen und es sollte danach das Lazarus funktionieren incl. Zeos.
PS: Die Datei "fpcupdeluxe-arm-linux" kann ich Dir per Mail schicken, dieses Forum kapiert nicht mehr dass man ZIP's anhängen kann :-/
-----------------------------------------------------
IDE manuell übersetzen und Komponente manuell hinzufügen:
Zuerst erstellen Sie eine normale IDE und LCL:
make clean all
Dann kompilieren Sie die IDE mit den Packages. Dadurch werden die zu installierenden Packages erstellt, dann die IDE und zuletzt wird alles zusammen gelinkt:
lazbuild --build-ide=
Hinweis: LazDeluxe nimmt andere Komponenten mit hinzu die buggy sind, die muss man nach dem ersten Start von Lazarus aus dem Komponenten Manager "Installierte Packages einrichten..." erst deinstallieren. Es wird im Icon gezeigt welche nur "vorgewäht" sind und noch nicht installiert.
Installieren:
sudo apt-get install subversion
sudo apt-get install fpc
Dann das Verzeichnis anlegen:
mkdir /home/pi/LazDeluxe <<< hier die Datei "fpcupdeluxe-arm-linux" einkopieren und ausführbar machen
mkdir /home/pi/LazDeluxe/ccr
mkdir /home/pi/LazDeluxe/ccr/zeos <<< hier rein das ZeosDBO 7.1 kopieren
mkdir /home/pi/LazDeluxe/config_lazarus <<< hier eine Datei anlegen "staticpackages.inc" mit der Zeile "zcomponent,"
Dann "fpcupdeluxe-arm-linux" starten und die "Stable" Versionen von Lazarus und FPC laden.
Warscheinlich muss man danach Lazarus starten und die Zeos Komponente hinzu fügen. Beim anschließenden Übersetzen schlägt es fehl und Lazarus baut nicht. Danach jedoch erneut "fpcupdeluxe-arm-linux" ausfühen und Lazarus + FPC neu bauen und es sollte danach das Lazarus funktionieren incl. Zeos.
PS: Die Datei "fpcupdeluxe-arm-linux" kann ich Dir per Mail schicken, dieses Forum kapiert nicht mehr dass man ZIP's anhängen kann :-/
-----------------------------------------------------
IDE manuell übersetzen und Komponente manuell hinzufügen:
Zuerst erstellen Sie eine normale IDE und LCL:
make clean all
Dann kompilieren Sie die IDE mit den Packages. Dadurch werden die zu installierenden Packages erstellt, dann die IDE und zuletzt wird alles zusammen gelinkt:
lazbuild --build-ide=
Hinweis: LazDeluxe nimmt andere Komponenten mit hinzu die buggy sind, die muss man nach dem ersten Start von Lazarus aus dem Komponenten Manager "Installierte Packages einrichten..." erst deinstallieren. Es wird im Icon gezeigt welche nur "vorgewäht" sind und noch nicht installiert.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
-
- Beiträge: 2013
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
- OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
- CPU-Target: x86,x64,ARM
Re: CrossComiling Linux Mint --> Raspberry 2B
Ich habe Free Pascal Cross-Versionen für Linux X86_64 Host hochgeladen:
https://sourceforge.net/projects/mseide ... pcrossarm/
https://sourceforge.net/projects/mseide ... pcrossarm/
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: CrossComiling Linux Mint --> Raspberry 2B
Du hast 4 Versionen von crossfpc-x86_64_linuxxxxx welcher muss er da nehmen ?
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 2013
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
- OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
- CPU-Target: x86,x64,ARM
Re: CrossComiling Linux Mint --> Raspberry 2B
Raspberry Pi 2B hat das ABI eabihf. Also crossfpc-x86_64_linux_eabihf_3_0_5.tar.gz oder crossfpc-x86_64_linux_eabihf_debug_3_0_5.tar.gz für debuginfo in der RTL.Mathias hat geschrieben:Du hast 4 Versionen von crossfpc-x86_64_linuxxxxx welcher muss er da nehmen ?
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: CrossComiling Linux Mint --> Raspberry 2B
Das habe ich nicht gewusst, das es fürs Debuggen andere Compiler braucht.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 2013
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
- OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
- CPU-Target: x86,x64,ARM
Re: CrossComiling Linux Mint --> Raspberry 2B
Nicht andere Compiler. Aber die RTL units müssen mit -g -O- kompiliert werden. Um die Anwendung zu vereinfachen mache ich jeweils komplette Pakete.
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: CrossComiling Linux Mint --> Raspberry 2B
Moin,
Gruß Heiko
Aber das ist zwar Freepascal, aber nicht Lazarus - oder?mse hat geschrieben: Ja, speziell mit MSEide:
Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: CrossComiling Linux Mint --> Raspberry 2B
Dies ist kein Lazarus.
Die ist ein alternative IDE.
Fpcupdelux baut ein Lazarus.
Die ist ein alternative IDE.
Fpcupdelux baut ein Lazarus.
Zuletzt geändert von Mathias am Sa 14. Apr 2018, 09:08, insgesamt 1-mal geändert.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: CrossComiling Linux Mint --> Raspberry 2B
Moin,
Gruß Heiko
Stimmt, so hieß es.Mathias hat geschrieben:Du meinst wohl fpcupdelux. https://github.com/newpascal/fpcupdeluxe/releases
Das hört sich schon mal gut an.Mathias hat geschrieben:Zuerst das normale FPC/Lazarus mit Install/update bauen, dabei ist es egal, ob du Trunk oder stable nimmst, es funktionieren beide.
Nacher CPU -> arm; OS -> Linux.
Dann Install cross-compiler.
Und das funktioniert ohne ohne die ganzen Kniffe, die "MmVisua" http://www.lazarusforum.de/viewtopic.ph ... 40#p103040 weiter unten aufführt?Mathias hat geschrieben: Oder nimmst die arm-Version fpcupdelux und baust dir ein aktuelles FPC/Lazarus direkt auf dem Raspi.
Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: CrossComiling Linux Mint --> Raspberry 2B
Moin,
Wir sind im Lazarusforum und ich fragte nach den Einstellungen für Lazarus.
Gruß Heiko
Genau das meine ich.Mathias hat geschrieben:Dies ist kein Lazarus.
Die ist ein alternative IDE.
Wir sind im Lazarusforum und ich fragte nach den Einstellungen für Lazarus.
Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: CrossComiling Linux Mint --> Raspberry 2B
Ja, mit fpcupdelux hast du mit wenigen Klicks ein Lazarus.
Für den Anfang würde ich dir die Stable von Fpc und Lazarus empfehlen.
Für den Anfang würde ich dir die Stable von Fpc und Lazarus empfehlen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: CrossComiling Linux Mint --> Raspberry 2B
Moin
Oder nur detailierter beschrieben?
Gruß Heiko
Warum ist Dein Weg so viel aufwendiger als der von Mathias?MmVisual hat geschrieben:So geht das auf dem Raspi (ich habe den 3B+, es braucht mindestens eine 16GB SD-Card):
...
Oder nur detailierter beschrieben?
Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1