Schönen guten Tag und Hallo an Alle !
Kann mir jemand sagen, wo ich mich mal schlau machen kann,
wenn ich mit Lazarus Apps für Android programmieren möchte ?
Mit freundlichen Grüßen, Hercules.
Programmierung von Apps für Android
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Programmierung von Apps für Android
Probier es mal hier: http://bit.ly/1C1temh
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 17:56
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Re: Programmierung von Apps für Android
Hallo Michael,
vielen Dank für den schnellen Hinweis.
Ich habe es schon mit Googeln probiert, aber ich hoffte
auf eine einfachere Lösung.
Das scheint wohl doch nicht so einfach zu sein, aber ich werde da mal dranbleiben.
Mit nicht so einfach meine ich allerdings nicht die Programmierung selber,
sondern die Einrichtung in Lazarus.
Vielen Dank, m,f,G Hercules.
vielen Dank für den schnellen Hinweis.
Ich habe es schon mit Googeln probiert, aber ich hoffte
auf eine einfachere Lösung.
Das scheint wohl doch nicht so einfach zu sein, aber ich werde da mal dranbleiben.
Mit nicht so einfach meine ich allerdings nicht die Programmierung selber,
sondern die Einrichtung in Lazarus.
Vielen Dank, m,f,G Hercules.
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Programmierung von Apps für Android
Einfacher als googlen? Ja, das wäre dann hier fragen.Hercules hat geschrieben:Ich habe es schon mit Googeln probiert, aber ich hoffte auf eine einfachere Lösung.

Das gilt um so mehr, da...
Das ist aber ausführlich im ersten Link des Suchergebnisses beschrieben. Und so kompliziert ist das nun auch wieder nicht.Hercules hat geschrieben: Mit nicht so einfach meine ich allerdings nicht die Programmierung selber, sondern die Einrichtung in Lazarus.
Dass es keine One-Klick-and-Play-Lösung gibt, ist übrigens ein Android-spezifisches und kein Lazarus-Problem. Selbst beim Android-Studio von Goggle habe ich eine Weile fummeln müssen, bis alles lief. SDK und Emulator müssen halt eingerichtet werden.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Programmierung von Apps für Android
Ich hatte es auch mal mit Lazarus, aber ich habe wieder aufgehört.Das scheint wohl doch nicht so einfach zu sein, aber ich werde da mal dranbleiben.
Mit Java und Eclipse hatte ich bis jetzt am meisten Erfolg.
Java ist die Muttersprache von Android.
Lazarus wandelt den Code auch in Java um, aus diesen Grund ist Java wohl der beste Weg zu Android, auch wen Java nicht mein Freund ist.
Mit BlueStacks ging es bis jetzt am besten. Alternativ kannst dein Android-Gerät direkt am PC/USB anschliessen.SDK und Emulator müssen halt eingerichtet werden.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Re: Programmierung von Apps für Android
Was hast denn du da fummeln müssen?m.fuchs hat geschrieben: Selbst beim Android-Studio von Goggle habe ich eine fummeln müssen, bis alles lief. SDK und Emulator müssen halt eingerichtet werden.
Ich frage, weil ich hier quasi das Gegenteil gesagt habe.
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Programmierung von Apps für Android
Die SDK-Installation machte irgendwie Schwierigkeiten, dann gab es Probleme mit meinem installierten JDK. Und die meiste Zeit habe ich gebraucht, bis ich einen lauffähigen Emulator hatte.theo hat geschrieben:Was hast denn du da fummeln müssen?m.fuchs hat geschrieben: Selbst beim Android-Studio von Goggle habe ich eine fummeln müssen, bis alles lief. SDK und Emulator müssen halt eingerichtet werden.
Ich frage, weil ich hier quasi das Gegenteil gesagt habe.
Ist alles nicht schlimm und für mich als Android- und Java-Anfänger auch nicht verwunderlich. Ich wollte ja auch nur darauf hinweisen, dass egal welche Entwicklungsumgebung eingerichtet werden soll, immer etwas Zeit draufgeht.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de