Android App entwickeln?
Android App entwickeln?
Hallo zusammen,
mal nee ganz ganz blöde Frage. Ist es möglich mit Lazarus unter Windows eine App für Android zu entwickeln?
Lazarus selber läuft ja auf Android
aber gibt es so eine Art Simulator womit ich dann auf Windows Android Simuliere?
wie geht das ganze?
Viele Grüße aus dem Schönen Hamburg
mal nee ganz ganz blöde Frage. Ist es möglich mit Lazarus unter Windows eine App für Android zu entwickeln?
Lazarus selber läuft ja auf Android
aber gibt es so eine Art Simulator womit ich dann auf Windows Android Simuliere?
wie geht das ganze?
Viele Grüße aus dem Schönen Hamburg
Re: Android App entwickeln?
Also um Android apps "unter Windows" zu testen, würde ich dir den Emulator Genymotion empfehlen
Re: Android App entwickeln?
wie geht das denn generell
ich kann mit Lazarus auch Apps für Android entwickeln?
wenn ja wie geht denn das überhaupt von sich?
ich kann mit Lazarus auch Apps für Android entwickeln?
wenn ja wie geht denn das überhaupt von sich?
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Android App entwickeln?
Bluestack hat bei mir am besten funktioniert, aber leider ist dies eine Reklameschleuder. Der einfachste Weg, ein Android-Gerät direkt am USB.aber gibt es so eine Art Simulator womit ich dann auf Windows Android Simuliere?
Im Prinzip ja, aber dies ist eine Zangengeburt. Ich sage es nicht gerne, aber für Android würde ich Android-Studio nehmen.mal nee ganz ganz blöde Frage. Ist es möglich mit Lazarus unter Windows eine App für Android zu entwickeln?
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 320
- Registriert: Sa 21. Mär 2009, 17:31
- OS, Lazarus, FPC: Linux (Lazarus SVN, FPC 2.4)
- CPU-Target: 64 Bit
Re: Android App entwickeln?
Das geht. Siehe zum Beispiel meine App
Zumindest unter Linux gibt es einen Emulator im SDK. Der reicht zum Testen
Die grafische Oberfläche habe ich aber auch mit Android Studio gemacht, und dann von Lazarus mit JNI verknüpfen
Zumindest unter Linux gibt es einen Emulator im SDK. Der reicht zum Testen
Die grafische Oberfläche habe ich aber auch mit Android Studio gemacht, und dann von Lazarus mit JNI verknüpfen
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Android App entwickeln?
Diesen gibt es auch unter Windows, nur hat dieser Emulator ein halbes Schaltjahr, bis er gestartet ist.Zumindest unter Linux gibt es einen Emulator im SDK. Der reicht zum Testen
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Re: Android App entwickeln?
hach
ich habe nun gefühlte hundert stunden gegoogelt
es ist wirklich besser sich in das Thema Android Studio einzuarbeiten
dummerweise kann man die IDE nur ohne Emulator in einer VM installieren
aber es soll die Möglichkeit geben einfach ein Android Gerät per USB zu verbinden und das da dann auszuprobieren.
oder ich Installiere die IDE Nativ auf meinen Rechner (eigentlich ungerne)
ich habe nun gefühlte hundert stunden gegoogelt
es ist wirklich besser sich in das Thema Android Studio einzuarbeiten
dummerweise kann man die IDE nur ohne Emulator in einer VM installieren
aber es soll die Möglichkeit geben einfach ein Android Gerät per USB zu verbinden und das da dann auszuprobieren.
oder ich Installiere die IDE Nativ auf meinen Rechner (eigentlich ungerne)
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Android App entwickeln?
Der beste Weg nativ, mit einem Gerät am USB.
Wieso willst du AS in der VB laufen lassen ?
Wieso willst du AS in der VB laufen lassen ?
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Re: Android App entwickeln?
ach der grund ist einfach
ich versuche meinen PC von unnötigen Installationen fernzuhalten
ich weiß ja noch garnicht ob ich das so weiter nutze
ich will ja erstmal nur reinschnuppern
bei VM's hab ich halt den Vorteil wenn es mir nicht gefällt kann ich einfach die ganze VM Löschen und gut ist
bei Lazarus ist es ähnlich
da habe ich eine VM wo alles drin ist und fertig
wenn ich am Desktop arbeite brauche ich nur die VM kopieren
wenn ich unterwegs bin kann ich die VM einfach auf dem Notebook kopieren und gut ist
ja ich weis das es so langsamer ist
aber ich bin ja nun auch nicht von der schnellen Sorte
ich versuche meinen PC von unnötigen Installationen fernzuhalten
ich weiß ja noch garnicht ob ich das so weiter nutze
ich will ja erstmal nur reinschnuppern
bei VM's hab ich halt den Vorteil wenn es mir nicht gefällt kann ich einfach die ganze VM Löschen und gut ist
bei Lazarus ist es ähnlich
da habe ich eine VM wo alles drin ist und fertig
wenn ich am Desktop arbeite brauche ich nur die VM kopieren
wenn ich unterwegs bin kann ich die VM einfach auf dem Notebook kopieren und gut ist
ja ich weis das es so langsamer ist
aber ich bin ja nun auch nicht von der schnellen Sorte

-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Android App entwickeln?
Von AS gibt es eine Version, welche man nicht installieren muss.ich versuche meinen PC von unnötigen Installationen fernzuhalten
https://developer.android.com/studio/#downloads
Dies sollte in der VB auch klappen.aber es soll die Möglichkeit geben einfach ein Android Gerät per USB zu verbinden und das da dann auszuprobieren.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- kupferstecher
- Beiträge: 431
- Registriert: Do 17. Nov 2016, 11:52
Re: Android App entwickeln?
Vor etwa 2 Jahren hab ich versucht Android-Studio bei mir zum laufen zu kriegen, Installation hat geklappt, konnte aber keine Projekte speichern. Es kam immer eine Fehlermeldung beim Dateidialog (Win7), kopfschüttelnd habe ich aufgegeben.
Vor einem jahr etwa hab ich LazToAPK probiert. Die Installation umfasst alles was man braucht inklusive Android-Emulator. Das Beispielprogramm hat auf Anhieb funktioniert. LazToAPK verwendet CustomDrawn und nicht LAMW, vielleicht hat sich das inzwischen geändert. Weiß auch nicht ob LazToAPK überhaupt weiterentwickelt wird, aber die Einfachheit der Installation hat auf jeden Fall überzeugt. Andererseits gab es noch ein Problem sodass die APKs nur auf Geräten bis Android 4.. gelaufen sind.
Da ich kein konkretes Projekt hatte hab ich auch kein ernsthaftes Programm geschrieben und mich nicht weiter gekümmert.
Vor einem jahr etwa hab ich LazToAPK probiert. Die Installation umfasst alles was man braucht inklusive Android-Emulator. Das Beispielprogramm hat auf Anhieb funktioniert. LazToAPK verwendet CustomDrawn und nicht LAMW, vielleicht hat sich das inzwischen geändert. Weiß auch nicht ob LazToAPK überhaupt weiterentwickelt wird, aber die Einfachheit der Installation hat auf jeden Fall überzeugt. Andererseits gab es noch ein Problem sodass die APKs nur auf Geräten bis Android 4.. gelaufen sind.
Da ich kein konkretes Projekt hatte hab ich auch kein ernsthaftes Programm geschrieben und mich nicht weiter gekümmert.
-
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Android App entwickeln?
Dafür eignen sich Container mehr als VM's. Z.B. für docker unter Linux kann man den X11 server freigeben, sodass man auch GUI anwendungen in Docker verwenden kann (geht aber unter Windows nicht).TT73GP7 hat geschrieben:ach der grund ist einfach
ich versuche meinen PC von unnötigen Installationen fernzuhalten
ich weiß ja noch garnicht ob ich das so weiter nutze
ich will ja erstmal nur reinschnuppern
bei VM's hab ich halt den Vorteil wenn es mir nicht gefällt kann ich einfach die ganze VM Löschen und gut ist
bei Lazarus ist es ähnlich
da habe ich eine VM wo alles drin ist und fertig
wenn ich am Desktop arbeite brauche ich nur die VM kopieren
wenn ich unterwegs bin kann ich die VM einfach auf dem Notebook kopieren und gut ist
ja ich weis das es so langsamer ist
aber ich bin ja nun auch nicht von der schnellen Sorte
Das hat dann den vorteil das du die Abkapselung wie bei einer VM hast, allerdings nicht so krasse performanceeinbußen. Vor allem Grafik kann VB nicht so gut, und mit docker würdest du unter Linux einfach alles mit deinem Nativen X11 Server Zeichnen
Für android studio hab ich auf Github eine Docker version gefunden, inklusive simulator: Link
Re: Android App entwickeln?
hach ja
wiesehr ich doch Java mag
ich habe Andriod Studio installiert.
also ich ein Neues Projekt anlegen wollte musste ich ja nur 30 min warten bis er es angelegt hatte
nun wollte ich einmal auf die Activity_Main.xml klicken und siehe da
er arbeitet nun seit 2 stunden dadran diese zuöffnen
man könnte meinen das ich einen alten rechner habe
aber nö ich habe einen Intel i5 6200u mit 20 gb Ram und einer SSD
Java ist immer so extrem umständlich und langsam
ich wette ich muss garantiert irgendwie wo mehr Speicher zuweisen
kann ja nicht sein das das soooo langsam ist
wiesehr ich doch Java mag
ich habe Andriod Studio installiert.
also ich ein Neues Projekt anlegen wollte musste ich ja nur 30 min warten bis er es angelegt hatte
nun wollte ich einmal auf die Activity_Main.xml klicken und siehe da
er arbeitet nun seit 2 stunden dadran diese zuöffnen
man könnte meinen das ich einen alten rechner habe
aber nö ich habe einen Intel i5 6200u mit 20 gb Ram und einer SSD
Java ist immer so extrem umständlich und langsam
ich wette ich muss garantiert irgendwie wo mehr Speicher zuweisen
kann ja nicht sein das das soooo langsam ist

-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Android App entwickeln?
Im englischen Forum habe ich etwas aktuelles zu Lazarus und Android gefunden:
http://forum.lazarus.freepascal.org/ind ... 527.0.html
http://forum.lazarus.freepascal.org/ind ... 527.0.html
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot