Ich schreibe eine Anwendung mit Lazarus 2.2.2. Diese hat 3 Formulare: „Foto“, „GrosseFoto“ und „Hilfe“. Die ursprüngliche Anwendung habe ich mit Delphi geschrieben und diese in Lazarus umgewandelt.
Beim Compilieren werden folgende Meldungen angezeigt:
Projekt kompilieren, Ziel: lib\i386-win32\FotoTexter.exe: Exit code 1, Fehler: 2
Error: No known file format detected for file 'D:\Projekte\LazarusProjekte\FotoText\lib\i386-win32\Hilfe.dfm'
FotoTexter.dpr(24,1) Error: Error while compiling resources -> Compile with -vd for more details. Check for duplicates.
Nach dem Compilieren wird der Code des .dpr-Files angezeigt, nicht .lpr
Warum Hilfe.dfm und nicht Hilfe.lfm. .dfm ist doch das Formular von Delphi
Wenn ich das Formular aus der Anwendung entferne und auch im Code der beiden anderen Formular die Bezüge zu Hilfe lösche, wird der Fehler trotzdem angezeigt, jedoch mit Foto.dfm.
Das „Compile with -vd“ hat nichts gebracht. Und wo ich nach „duplicates“ suchen soll weiss ich nicht.
Hat jemand eine Idee, wo es klemmt?
Gruss
Uli
Copilerfehler "No known file format detected"
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6776
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Copilerfehler "No known file format detected"
Du hast da nach dem Umwandeln noch etwas Chaos. Mach ein Backup von dem Ganzen. Das Verzeichnis lib kann gelöscht werden. Damit mal keine alten Reste drinnen sind. Dann kontrolliere ob eine lpr Datei vorhanden ist. Das ist zusammen mit der lpi das Lazarusprojekt. Ausser du hast bei der Umwandlung gesagt, das es Delphi kompatibel sein soll. Dann wird es lustig. Weil Lazarus kann schon die dpr mitverwenden. Nur dann muss man mit den Formularen und verwendeten Units aufpassen.
FotoTexter.dpr ist schon mal Delphi und kein Lazarus. Weiters wird das Formular mit {$R *.lfm} in der pas Datei eingebunden. Dort schauen ob lfm oder dfm eingetragen ist. Auch mal Kontrollieren ob bei der Konversation auch lfm erzeugt wurden und nicht nur die dfm weiterverwendet werden.
Konvertieren von Delphi zu Lazarus kann schon mal eine Herausforderung sein
FotoTexter.dpr ist schon mal Delphi und kein Lazarus. Weiters wird das Formular mit {$R *.lfm} in der pas Datei eingebunden. Dort schauen ob lfm oder dfm eingetragen ist. Auch mal Kontrollieren ob bei der Konversation auch lfm erzeugt wurden und nicht nur die dfm weiterverwendet werden.
Konvertieren von Delphi zu Lazarus kann schon mal eine Herausforderung sein

Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Copilerfehler "No known file format detected"
Hallo af0815
Das mit lpr, dpr und lfm, dfm hat funktioniert, besten Dank. Das alte Delphiprojekt hatte Komponenten, welche es in Lazarus nicht gibt. Diese loszuwerden und durch andere zu ersetzen, war der nächste Frust. Schade, dass Lazarus zu Delphi nicht kompatibel ist.
Aber jetzt funktioniert es.
Freundlich Grüsse
Uli
Das mit lpr, dpr und lfm, dfm hat funktioniert, besten Dank. Das alte Delphiprojekt hatte Komponenten, welche es in Lazarus nicht gibt. Diese loszuwerden und durch andere zu ersetzen, war der nächste Frust. Schade, dass Lazarus zu Delphi nicht kompatibel ist.
Aber jetzt funktioniert es.
Freundlich Grüsse
Uli
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6776
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Copilerfehler "No known file format detected"
Lazarus und der FPC ist Sourcecodecompatibel für die LCL. Was du meinst, ist das die Package Hersteller kein Lazarus/FPC kompatibles Paket anbietet. Hat nichts mit Lazarus zu tun. Es gibt genügend Package Maintainer, die sowohl Delphi als auch Lazarus versorgen. Zeos, Indy,... um nur ein Paar zu nennen. Es gibt viele Pakete die in beiden Welten können, es muss nur vom Maintainer gewollt werden. Wenn der kein Interesse/Wissen hat/will so geht nichts. Vor allen das bei Delphi beliebete liefern ohne Source geht bei Lazarus nichts, damit haben einigen Probleme, weil ihr Geschäftsmodell nicht funktioniert oder auch das ganze unter Linux sowieso nicht funktioniert.USchoch hat geschrieben: Fr 24. Mär 2023, 14:38 Schade, dass Lazarus zu Delphi nicht kompatibel ist.
Wie gesagt, kein Problem von Lazarus, der könnte es

Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).