
Es funktioniert etwas richtig, ohne dass ich es programmiert habe....
Zur Sache:
Für ein speziellen Projekt möchte ich unter einem Kurvenfenster eine Skalierung haben, bzw. bei Bedarf sogar mehrere,
die der Benutzer beliebig ein oder ausblenden kann.
Um das Verhalten zu testen, habe ich mal dieses kleine Testprogrämmchen geschrieben, was auf Anhieb richtig funktioniert.

Ich bin erstaunt, natürlich auch begeistert....aber verstehen tue ich es nicht wirklich.
Wenn ich red ausschalte, wird es unsichtbar, eine neue Ausrichtung fürs Kurvenfenster ist erforderlich. Funzt
Wenn ich yellow ausschalte, dann rutscht red an green heran, das soll auch so sein, ich staune aber dass dies automatisch passiert.
red hat ja einen unteren Anchor von yellow von mir bekommen, da yellow unsichtbar wird, woher weis red, dass nun grün als Anchor gilt ??
Egal was ich klicke (ein oder ausschalte), es funktiniert exakt so wie ich es vorhatte, ohne dass ich auch nur eine Zeile programmiert habe.
G E I L

Wenn ein Objekt unsichtbar wird und ein anderes einen Anchor auf dieses Objekt hat, gibt es da eine Hierachie wer wo ran rückt ?
Die Objekte müssen sich ja auch merken wo sie ursprünglich mal angebunden ware, wenn ich die nämlich wieder sichtbar mache.
Das funktioniert wirklich erstaunlich gut.
simples Beispielprojekt anbei: