Datensicherung
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mi 13. Sep 2006, 15:57
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Hagen a.T.W.
- Kontaktdaten:
Datensicherung
Mich interessiert, welches Medium für eine professionelle Datensicherung Euer Favorit ist. Habe gerade mit einem Freund telefoniert, der behauptet, Datensicherung auf DVD oder wiederbeschreibbaren DVD's wäre eine unsichere Sache. Und manche Daten sollten schon mehrere Jahre (mindestens aber 10 Jahre) lesbar sein. Bitte postet Eure Erfahrungen.
Ralli
Ralli
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo Ralli!
Ich habe mit CDs bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Man sollte aber durchaus aufpassen, dass man denen keine unnötige Strahlung aussetzt, insbesondere UV-Strahlen sollen da ja tödlich für die gespeicherten Daten sein.
10 Jahre sind finde ich für ein Speichermedium schon recht gut. Wenn man die Scheiben gut behandelt, sind es gewiss noch mehr.
Man muss ja bedenken, dass bei den ganzen magnetischen Speichern (z.B. den guten alten Disketten) die Lebensdauer der Daten wesentlich kürzer ist.
Viele Grüße, Euklid
Ich habe mit CDs bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Man sollte aber durchaus aufpassen, dass man denen keine unnötige Strahlung aussetzt, insbesondere UV-Strahlen sollen da ja tödlich für die gespeicherten Daten sein.
10 Jahre sind finde ich für ein Speichermedium schon recht gut. Wenn man die Scheiben gut behandelt, sind es gewiss noch mehr.
Man muss ja bedenken, dass bei den ganzen magnetischen Speichern (z.B. den guten alten Disketten) die Lebensdauer der Daten wesentlich kürzer ist.
Viele Grüße, Euklid
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Also ich verwende meist CDs, ist hakt auch eine gute Alternative, die man auch schön wo anders verwenden kann und sind auch recht schnell erstellt und preiswert.
Für kurze Speicherung eventuell noch einen USB-Stick.
Alternative wäre natürlich auch ein Rechner in einem Netzwerk, beispielsweise über FTP synchronisiert, die Gefahr, das beide ausfallen sollte recht gering sein, hängt natürlich auch von den Daten ab, die gesichert werden sollen, von der Menge und von der Dauer.
Neben CDs verwende ich eh zwei physische Festplatten, wobei auf die zweite Kopien der wichtigen Projekte kommen. Und momentan bin ich gerade dabei, mir eine dritte einzubauen, in einen Wechselrahmen, so das ich diese physisch von System trennen kann und so die Daten gegen diverse viralle Infekte und Co immun sind.
Für kurze Speicherung eventuell noch einen USB-Stick.
Alternative wäre natürlich auch ein Rechner in einem Netzwerk, beispielsweise über FTP synchronisiert, die Gefahr, das beide ausfallen sollte recht gering sein, hängt natürlich auch von den Daten ab, die gesichert werden sollen, von der Menge und von der Dauer.
Neben CDs verwende ich eh zwei physische Festplatten, wobei auf die zweite Kopien der wichtigen Projekte kommen. Und momentan bin ich gerade dabei, mir eine dritte einzubauen, in einen Wechselrahmen, so das ich diese physisch von System trennen kann und so die Daten gegen diverse viralle Infekte und Co immun sind.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Eben, es gibt keine vollständige Datensicherheit. Irgendwie kann alles unerwartet ausfallen oder sonst irgendwas. Selbst wenn es normalerweise eine höhere Lebensdauer hätte.Euklid hat geschrieben:Glaube fast, dass es nichts gibt, was ewig hält. Ob CDs, Disketten, Festplatten - wüsste nicht ob es irgend ein Medium gibt mit Lebensdauern > 20 Jahre.
Durch so Mehrfachsicherungen, wie monta es macht, kann man die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlustes bestimmt minimieren.
Es ist eben nur die Frage, wie gering ist das Risiko, das alles versagt, was bei mehreren Sicherungen Grenzwertig gegen 0 geht und wohl quasi vernachlässigt werden kann. Und auf der anderen Seite besteht natürlich auch die Frage, was braucht man wirklich so sicher...und das auch noch in 20 Jahren.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 10. Dez 2006, 08:41
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Hamburg
Falls Du vorhast CDs oder DVDs 10 Jahre zu lager lege ein Leser dazu. Verfolge die Geschichte und Du wirst sehen das man 8 Zoll Disketten heute kaum noch lesen kann. Also die Strategie muss eine andere sein. DVDs langsam beschrieben müssten eine ganze Weile halten um sie dann späten auf neue Medien zu kopieren.
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Genau ich schlage vor alles als Bildinformation in stein zu meisseln das hält n paar jartausende,
Man braucht keinen leser
und die Information ist Sprachunabhängig naja unsere vorfahren waren uns weit vorraus heut schaffen wirs meisst nicht mal ne bestellung mit allen nötigen informationen aufzugeben
Man braucht keinen leser
und die Information ist Sprachunabhängig naja unsere vorfahren waren uns weit vorraus heut schaffen wirs meisst nicht mal ne bestellung mit allen nötigen informationen aufzugeben

-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 12:54
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Bremen
Diese Idee hatten andere auch schon (Rosetta Disc) und sie scheint mir auch der einzig langfristige Weg zur Datensicherung. Nur nehmen die Metallscheiben und keine Steine:Genau ich schlage vor alles als Bildinformation in stein zu meisseln das hält n paar jartausende,
Man braucht keinen leser
und die Information ist Sprachunabhängig naja unsere vorfahren waren uns weit vorraus heut schaffen wirs meisst nicht mal ne bestellung mit allen nötigen informationen aufzugeben
Backup Blog Artikel