proprietäre Software
proprietäre Software
Hallo zusammen,
ich komme ursprünglich aus der Delphi-Ecke wie die meisten vermutlich auch. Lazarus habe ich auf der Suche nach Möglichkeiten entdeckt, weil ich Programme auch für Linux entwickeln will, ohne mich auf C oder C++ umstellen zu müssen. Und Kylix ist preislich keine Alternative, denn so viel verdiene ich mit den Programmen nicht.
Habe mir jetzt alles geladen und Lazarus läuft inzwischen unter WinXP und ubuntu 6.06.
Meine Frage, bevor ich mich ernsthaft mit Lazarus beschäftige:
Kann / darf man mit Lazarus und FPC proprietäre Software entwickeln? Ich glaube die LGPL so verstanden zu haben, aber bei juristischen Texten versteh ich immer nur Bahnhof.
Vielen Dank
Andreas
ich komme ursprünglich aus der Delphi-Ecke wie die meisten vermutlich auch. Lazarus habe ich auf der Suche nach Möglichkeiten entdeckt, weil ich Programme auch für Linux entwickeln will, ohne mich auf C oder C++ umstellen zu müssen. Und Kylix ist preislich keine Alternative, denn so viel verdiene ich mit den Programmen nicht.
Habe mir jetzt alles geladen und Lazarus läuft inzwischen unter WinXP und ubuntu 6.06.
Meine Frage, bevor ich mich ernsthaft mit Lazarus beschäftige:
Kann / darf man mit Lazarus und FPC proprietäre Software entwickeln? Ich glaube die LGPL so verstanden zu haben, aber bei juristischen Texten versteh ich immer nur Bahnhof.
Vielen Dank
Andreas
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Ja, darf man du musst nur einen Hinweis wie "entwickelt mit Lazarus und Freepascal" hinterlassen. Kribbelig wirds wenn du komponenten die unter GPL stehen verwendest ... Aber Lazarus und Freepascal an sich un die meissten Komponenten sind unter LGPL veröffentlicht.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
Danke at Christian und Euklid
Hallo Christian und Euklid,
vielen Dank für Eure schnellen Infos. Na dann steht dem Eintauchen ja nichts mehr im Weg. *freu*
Ja, um Kylix ist es irgendwie sehr ruhig geworden.
Gruss
Andreas
vielen Dank für Eure schnellen Infos. Na dann steht dem Eintauchen ja nichts mehr im Weg. *freu*
Ja, um Kylix ist es irgendwie sehr ruhig geworden.
Gruss
Andreas
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Nur der vollständigkeit wegen:
http://www.lazarus.freepascal.org hat geschrieben:Can I develop commercial or closed source aplications with lazarus, the same way that i can with freepascal?
Say, the lazarus rtl untouched, and my aplication linked against
Yes.
The Lazarus Component Library LCL is licensed under the LGPL So, you can use it for nearly anything, as long as you tell your users, that you use the LCL and where they can find the source.
See the COPYING files for details.
The IDE is licensed under the GPL.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 12:54
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Bremen
Sorry für das Erbsenzählen, aber auf der Arbeit habe ich ein Ubuntu 6.06, auf dem Kylix 3 (so problemlos wie eben möglich) läuft. Man musste nur einen speziellen Patch einspielen. Aber empfehlen würde ich Kylix auch niemandem mehrEuklid hat geschrieben:Im Übrigen gibt es Kylix nach meiner Information nicht mehr für den aktuellen Kernel...

-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Kylix war kurz nach seinem erscheinen schon tot, ich habe damals auch angefangen alles auf die clx umzuheben und teile liefen auch unter linux dabei habe ich mir auch einen recht platformunabhängigen programmierstil angewöhnt aber letztlich hats nichts gebracht 
Und das Borland sich so schnell davon abgewandt haben hat mich ihnen dann ganz den rücken zukehren lassen. Der .net blödsinn war ja schon übel genug aber das ...
naja n halbes jahr später hab ich mich dann angefangen mit lazarus rumzuärgern und wieder n halbes jahr später war das die produktivste umgebung mit der ich je gearbeitet habe und heut nicht mehr missen möcht

Und das Borland sich so schnell davon abgewandt haben hat mich ihnen dann ganz den rücken zukehren lassen. Der .net blödsinn war ja schon übel genug aber das ...
naja n halbes jahr später hab ich mich dann angefangen mit lazarus rumzuärgern und wieder n halbes jahr später war das die produktivste umgebung mit der ich je gearbeitet habe und heut nicht mehr missen möcht

W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Als ich mit Linux angefangen habe, suchte ich nach einem Ersatz für Delphi. Kylix war da das erste, was mir einfiel. Nach erfolglosen Installationsversuchen hab ich dann in einem Forum gelesen, Kylix funktioniere nur bis zum Kernel 2.4.x...ovidius hat geschrieben:Sorry für das Erbsenzählen, aber auf der Arbeit habe ich ein Ubuntu 6.06, auf dem Kylix 3 (so problemlos wie eben möglich) läuft. Man musste nur einen speziellen Patch einspielen. Aber empfehlen würde ich Kylix auch niemandem mehrEuklid hat geschrieben:Im Übrigen gibt es Kylix nach meiner Information nicht mehr für den aktuellen Kernel...
... Sry. Offensichtlich stimmt dieses Gerücht nicht.
Habe ja jetzt auch FPC und Lazarus. Nur die Transparenz-Eigenschaft von Forms fehlt mir ein bisschen...
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mi 13. Sep 2006, 15:57
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Hagen a.T.W.
- Kontaktdaten:
Kylix und das Grauen kehrt zurück
Habe mich damals mit viel Engagement auf Kylix gestürzt, habe alle Kylix Versionen gekauft und alle waren ein Giga Flop mit Giga Problemen. Kylix, das Grauen kehrt zurück. Die Probleme werden erst offensichtlich, wenn man ein ernsthaftes großes Projekt erstellt, was zudem noch auf verschiedenen Linux Distris laufen soll. Da ist Lazarus meineserachtens jetzt schon viel stabiler. Borland hat sich immer rausgeredet, weil es ja auch nur für SUSE 7.3 freigegeben war. Nun habe ich vorgestern auch mein Delphi 2006 verkauft. Jetzt kommt der Hammer, Borland will für die 2 Minuten Arbeit, den neuen Besitzer zu registrieren, 50 Euronen haben. Was muß es denen schlecht gehen ! Borland, nie wieder. Versprochen ist versprochen.
Ralli
Ralli
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mi 13. Sep 2006, 15:57
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Hagen a.T.W.
- Kontaktdaten:
Unreifes Produkt
Das schlimmste waren die deutschen Umlaute, die zum Schluß überhaupt nicht mehr richtig dargestellt wurden. In der IDE richtig, wenn das Prog außerhalb der IDE gestartet wurde falsch. Mysql Bibliotheken waren statisch gelinkt, was fürn hirnloser Quatsch. Fenster froren ein, Abstürze aus der IDE waren an der Tagesordnung. Trotzdem hielten einige Entwickler Kylix die Treue, es kamen noch einige uninoffizielle Patches, die auch hilfreich waren, aber insgesamt habe ich in meinem ganzen Leben noch nie ein Produkt erlebt, was so unausgereift in den Markt gedrückt wurde.
Ralli
Ralli
das macht Mut
Hallo Christian,Christian hat geschrieben:...
naja n halbes jahr später hab ich mich dann angefangen mit lazarus rumzuärgern und wieder n halbes jahr später war das die produktivste umgebung mit der ich je gearbeitet habe und heut nicht mehr missen möcht
danke! Das macht doch wirklich Mut.
Andreas
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 27. Okt 2006, 10:40
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: München
Soucecode veröffentlichen
Habe dazu nochmals eine Frage. Wenn ich für einen Kunden ein Projekt mit Lazarus erstelle. Muss ich dann auch den Sourcecode meines Projektes veröffentlichen (was ich natürlich nicht tun möchte), oder genügt es einen Verweis im Info Über Dialog anzubringen, dass dieses Projekt mit Lazarus entwickelt wurde und einen Link zur Lazarus Homepage angebe?
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Nein, um himmels willen genau das ist ja der Unterscheid zwischen GPL und LGPL.
Bei der GPL musst du den Source mitliefern bei der LGPL nur einen Hinweis wo die Leute den Source der verwendeten Bibliotheken finden können.
Also ein Link auf die Website reicht meisst wenn der Source von dort verlinkt ist.
Bei der GPL musst du den Source mitliefern bei der LGPL nur einen Hinweis wo die Leute den Source der verwendeten Bibliotheken finden können.
Also ein Link auf die Website reicht meisst wenn der Source von dort verlinkt ist.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 27. Okt 2006, 10:40
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: München
Source
Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass ich meinen eigenen Sourcecode nicht veröffentlichen muss, solange ich keine Änderungen an den Lazarus Sourcen vorgenommen habe?