habe jetzt Kubuntu 18.04 installiert. Wie immer fpc, fpc-src und lazarus-project als .deb von Sourceforce gezogen und installiert. Das lazarus-Package lies sich wegen unerfüllten Abhängigkeiten nicht mit dem "GUI"-Paketmanager von KDE installieren. Mit dkpg -i lazarus-project[...].deb gab es zwar auch solche Fehlermeldungen, aber es war am Ende installiert und funktioniert auch.
Nur blöder Weise versucht mein System permanent, das Lazarus-Paket wieder zu entfernen. Bei jedem Update oder apt --fix-broken install will er Lazarus wieder 'raus schmeißen. Mit folgender Begründung:
Code: Alles auswählen
lazarus-project : Hängt ab von: fpc (= 3.0.4) oder fp-compiler (= 3.0.4)
Hängt ab von: fpc-src (= 3.0.4) ist aber nicht installierbar oder fpc-source (= 3.0.4)
Code: Alles auswählen
root@MitjaStachowiak:~# apt-get install fpc-src
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket fpc-src ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
Doch die folgenden Pakete ersetzen es:
fpc-source-3.0.4
E: Für Paket »fpc-src« existiert kein Installationskandidat.
[edit:] Bei der installation von lazarus-projekt[...].deb ein --force-depends oder --ignore-depends=fpc,fpc-src vorzuschalten bewirkt höchstens, dass die Fehlermeldungen bei der Installation ausgeblendet werden, aber ein apt --fix-broken install versucht immernoch Lazarus zu entfernen :-/
Hat noch jemand dieses Problem?
Kann ich im .deb-file irgendwo den Namen des Pakets ändern bzw. einstellen, dass fp-compiler-3.0.4 auch eine Version von fp-compiler bereitstellt?