1.8er Lazarus auf dem Raspi3 installieren
-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
1.8er Lazarus auf dem Raspi3 installieren
Hallo,
ich suche ein Skript welches mir Lazarus 1.8.x auf dem Raspi installiert.
Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Für die 1.6er version habe ich was da - bekomme das Skript aber nicht umgebastelt.
Gruß Frank
ich suche ein Skript welches mir Lazarus 1.8.x auf dem Raspi installiert.
Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Für die 1.6er version habe ich was da - bekomme das Skript aber nicht umgebastelt.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: 1.8er Lazarus auf dem Raspi3 installieren
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6763
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: 1.8er Lazarus auf dem Raspi3 installieren
Wenn es mit fpcupdeluxe zwickt, so den swap um den Faktor 10 erweitern.
Vor den installieren, die alte FPC und Lazarus entfernen. Aber die ri htigen Paketeinstallieren, dann flutscht die Installation.
Vor den installieren, die alte FPC und Lazarus entfernen. Aber die ri htigen Paketeinstallieren, dann flutscht die Installation.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6763
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: 1.8er Lazarus auf dem Raspi3 installieren
Meine Standardinstallation für RasPi3B+ für Lazarus
fpcupdeluxe installieren
Es lässt sich die Swap-Speichergröße ganz einfach in der Datei "/etc/dphys-swapfile" ändern.
Edit: C&P Error beseitigt
Code: Alles auswählen
$sudo apt-get update
$sudo apt-get upgrade
Zuerst für die Repositiries und Zip/Unzipper
$sudo apt-get install subversion zip unzip mc
Anschliessend Bibliotheken speziell für Freepascal/Lazarus
$sudo apt-get install gdb libx11-dev libgtk2.0-dev libgdk-pixbuf2.0-dev libcairo2-dev libpango1.0-dev
Zusätzlich für das Kompileren und Debuggen wird folgendes benötigt
$sudo apt-get install binutils git-core gdbserver
Für die BGRA-Controls
$sudo apt-get install libgl-dev
Datenbanktreiber für Linux-MS SqlTreiber
$sudo apt-get install freetds-bin libsybdb5
diese Treiber werden in das Verzeichnis
/usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libsybdb.so.5 (=link)
/usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libsybdb.so.5.0.0
installiert.
Code: Alles auswählen
cd /home/pi
mkdir ide
cd ide
mkdir fpcupdeluxe
cd fpcupdeluxe
wget https://github.com/newpascal/fpcupdeluxe/releases/download/v1.6.0k/fpcupdeluxe-armv6hf-linux
chmod u+x fpcupdeluxe-armv6hf-linux
Mittels fpupdeluxe kann man dann freepascal und Lazarus nachinstallieren. Achtung am RasPi sind die Resourcen wie speicher extrem knapp.
Code: Alles auswählen
sudo swapoff -a
sudo nano /etc/dphys-swapfile
sudo swapon -a
Einfach statt der "100" einen anderen Wert eintragen. Anschließen speichern, schließen und neu starten.
Auf 1000 stellen !!
Zuletzt geändert von af0815 am Di 5. Jun 2018, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: 1.8er Lazarus auf dem Raspi3 installieren
Was woltest du bei ...so.5.0.0sudo apt-get.... schreiben ?
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6763
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: 1.8er Lazarus auf dem Raspi3 installieren
C&P Error in UserMathias hat geschrieben:Was woltest du bei ...so.5.0.0sudo apt-get.... schreiben ?

Habe den Beitrag editiert
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: 1.8er Lazarus auf dem Raspi3 installieren
Darf ich deine Anleitung ins Wiki kopieren ?
Das mit den Bibliotheken würde sicher noch Sinn machen.
Das mit den Bibliotheken würde sicher noch Sinn machen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6763
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: 1.8er Lazarus auf dem Raspi3 installieren
Ja, kein Problem damit
Nur Bitte auch gleich die Englische nachziehen/abgleichen, damit nicht alles verschieden ist
Edit: Es steht sogar teilweise drinnen, das mit den Bibliotheken.

Nur Bitte auch gleich die Englische nachziehen/abgleichen, damit nicht alles verschieden ist

Edit: Es steht sogar teilweise drinnen, das mit den Bibliotheken.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: 1.8er Lazarus auf dem Raspi3 installieren
Diese beziehen sich auf Linux-Mint .Edit: Es steht sogar teilweise drinnen, das mit den Bibliotheken.
Nur habe ich folgende Unterschiede entdeckt.
Du verwendest für OpenGL libgl-dev und ich hatte im Wiki freeglut3-dev genommen.
Was ist der Unterschied ? Hat das etwas mit dem Raspi zu tun, auf meinem PC (Mint) gibt es libgl-dev nicht mal.
Auch hast du libcairo2-dev noch eingetragen, für was ist dies gut ?
Für den Raspi gibt es 2 fpcupdelux
- fpcupdeluxe-arm-linux
- fpcupdeluxe-armv6hf-linux
Welches ist das geeignetere ?
Du darfst dies gerne machen, ich beschränke mich auf deutsche Tutorials.Nur Bitte auch gleich die Englische nachziehen/abgleichen, damit nicht alles verschieden ist

Alles mir Google zu übersetzen ist sehr mühsam und fehleranfällig.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6763
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: 1.8er Lazarus auf dem Raspi3 installieren
Wie ich vorher schon schrieb. Es kann sich nur die Versionsnummer ändern.Mathias hat geschrieben: - fpcupdeluxe-armv6hf-linux
Welches ist das geeignetere ?
Frag mich im Detail nicht, die Installation so wie beschrieben läuft zig-fach. Es kann sein, das 1 oder 2 Bibliotheken zuviel dabe isind. Das kommt daher, das ich meine Standardsoftware auf den RasPi installiere und dann laufen müssen ohne mir Ärger beim Kunden zu verursachen. Das ist hier nur ein kleiner Auszug aus einer kompletten Anleitung zur Installation von RasPis mit ModBus und/oder Verbindung zu MS-Sql Servern. Da gibts es noch viele kleine Stolprfallen am RasPi wenn man den professioneĺler Nutzen will.
Ich mache mitlerweile Crosscompiling von Windows zu RasPi. Wenn man will geht sogar Remote Debugging von Windows zu RasPi. Ich programmiere das normalerweise unter Windows und mache nur die Feinabstimmung am RasPi.
Andreas
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: 1.8er Lazarus auf dem Raspi3 installieren
Ich habe das Tutorial mal ein wenig angepasst: http://wiki.freepascal.org/fpcupdeluxe/ ... F_Rasperry
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 20. Sep 2017, 10:40
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Niederösterreich
Re: 1.8er Lazarus auf dem Raspi3 installieren
Danke an af0815 für die Anleitung.
Habe sie schrittweise durchgeführt und bin bei der Zeile:
wget https://github.com/newpascal/fpcupdelux ... v6hf-linux
hängengeblieben.
Siehe angehängten screenshot.
Was mache ich da falsch?
Habe sie schrittweise durchgeführt und bin bei der Zeile:
wget https://github.com/newpascal/fpcupdelux ... v6hf-linux
hängengeblieben.
Siehe angehängten screenshot.
Was mache ich da falsch?
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: 1.8er Lazarus auf dem Raspi3 installieren
Du hast nicht den ganzen Link kopiert, das sieht man an den "..." .
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 20. Sep 2017, 10:40
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Niederösterreich
Re: 1.8er Lazarus auf dem Raspi3 installieren
Danke für die Antwort, werde versuchen den link richtig einzugeben, habe nur die ganze Zeile ausgewählt und im Terminalfenster eingefügt.
Melde mich wieder wenn es geklappt hat.
Melde mich wieder wenn es geklappt hat.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6763
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: 1.8er Lazarus auf dem Raspi3 installieren
Und auch nachsehen welche fpcupdeluxe Version gerade aktuell ist !!!
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).