kann dir nicht ganz folgen....Ich meinte eigentlich die sichtbaren Strings in der Combobox.
Serial Monitor V2
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Serial Monitor V2
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Serial Monitor V2
Zur zeit bekomme ich noch solche Meldungen:
Problem ist klar, aber wie löse ich es am besten? Problem ist halt, das JSON UnicodeString verwenden und die RTL leider TCaption was ein TTranslateString ist.unit1.pas(425,80) Warning: Implicit string type conversion from "TTranslateString" to "UnicodeString"
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Serial Monitor V2
Für Hexzahlen bitte nicht # (Raute) sondern das übliche $ (Dollar) verwenden. Ich weiss jetzt nicht, woher ihr das # habt, aber man sollte sich hier schon an (quasi) Standards halten. Für Binärzahlen bitte %.
Auch ist $10 ein LF (Line Feed). Kein Mensch nennt das NL.
Ich kann gerade nicht in die zip Datei reingucken, was für eine serial Unit verwendet ihr? Die serial.pp oder synaser?
Wie man eine "richtige" Serielle unter Linux findet steht hier: http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?p=72837#p72837
Auch ist $10 ein LF (Line Feed). Kein Mensch nennt das NL.
Ich kann gerade nicht in die zip Datei reingucken, was für eine serial Unit verwendet ihr? Die serial.pp oder synaser?
Was ist mit ttyAMA? Oder den 12 anderen, die Linux in Zukunft erfinden wird?pluto hat geschrieben:mir reichen die ttyUSB bzw. ttyACM...
Wie man eine "richtige" Serielle unter Linux findet steht hier: http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?p=72837#p72837
-
- Beiträge: 6921
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Serial Monitor V2
Wir verwenden synaser.
Das # hat nichts mit Hex zu tun, ich weis nicht eie du darauf kommst ?
Das # hat nichts mit Hex zu tun, ich weis nicht eie du darauf kommst ?
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Serial Monitor V2
#13#10 sind keine Hex Zeichen sondern CharFür Hexzahlen bitte nicht # (Raute) sondern das übliche $ (Dollar) verwenden. Ich weiss jetzt nicht, woher ihr das # habt, aber man sollte sich hier schon an (quasi) Standards halten. Für Binärzahlen bitte %.
Ob das auch mit $13 bzw. $10 geht?
Richtig, aber ich möchte nicht, dass bei der suche jedes Interface einmal resettet wird.Was ist mit ttyAMA? Oder den 12 anderen, die Linux in Zukunft erfinden wird?
Und da der Soruce offen ist, kann man das anpassen....
Richtig, im linkt steht es, aber der findet leider auch ttyS0.... und der dürfte wohl auch alle Interfaces die er findet einmal resetten(gut kann man abstellen, per Elko.... ich weiß)..... überlege ich mir...
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Re: Serial Monitor V2
Wenn schon, dann #$0D und #$0A. ($0D = 13, $0A =10)pluto hat geschrieben:#13#10 sind keine Hex Zeichen sondern CharFür Hexzahlen bitte nicht # (Raute) sondern das übliche $ (Dollar) verwenden. Ich weiss jetzt nicht, woher ihr das # habt, aber man sollte sich hier schon an (quasi) Standards halten. Für Binärzahlen bitte %.
Ob das auch mit $13 bzw. $10 geht?
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Serial Monitor V2
Diese Schreibweise kenne ich nicht..... Ich muss mich mal mehr mit Hex Zahlen befassen.#$0D und #$0A. ($0D = 13, $0A =10)
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 6921
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Serial Monitor V2
Ich kenne diese, aber das siehr man sehr selten.
Nochmals
$ = Hex
# = Charkonstante
Beide zusammen ein Char in Hex.
Folgendes gibt es auch noch
% = Binär
& = Octal
Nochmals
$ = Hex
# = Charkonstante
Beide zusammen ein Char in Hex.
Folgendes gibt es auch noch
% = Binär
& = Octal
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 210
- Registriert: Do 24. Jan 2013, 21:22
Re: Serial Monitor V2
Hi ,
ich wollte das Prog probieren , aber die Unit uplUart.pas fehlt , woher bekommen ?
Gruß
Frank
ich wollte das Prog probieren , aber die Unit uplUart.pas fehlt , woher bekommen ?
Gruß
Frank
www.flz-vortex.de
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Serial Monitor V2
Ups, die habe ich in der neuen Version wohl vergessen hinzuzufügen, mache ich aber schnell... Sekunde bitte...
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Serial Monitor V2
Zip Archiv wurde neu hochgeladen, nun sollte es gehen. Danke für den Hinweis.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 6921
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Serial Monitor V2
Ich habe gerade etwas ausprobiert, sogar so was geht:
Code: Alles auswählen
WriteLn(#%00111100);
WriteLn(#&77);
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot