OLED
OLED
Gutes Neues Jahr,
Frage : Wie kann ich per I2C einen OLED-Schirmchen (0,96") progammieren. Gibt es eine Komponente oder irgend ein Beispiel in Pascal, dass die üblichen Arduino-Bibliotheken (SSD1306.h) verwendet ?
Oder oder oder ...
Mit freundlichen Grüßen
Peter
Frage : Wie kann ich per I2C einen OLED-Schirmchen (0,96") progammieren. Gibt es eine Komponente oder irgend ein Beispiel in Pascal, dass die üblichen Arduino-Bibliotheken (SSD1306.h) verwendet ?
Oder oder oder ...
Mit freundlichen Grüßen
Peter
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: OLED
Bisher dürfte es in dieser Richtung noch nichts geben, für Pascal(jedenfalls habe ich noch nichts gefunden).Frage : Wie kann ich per I2C einen OLED-Schirmchen (0,96") progammieren. Gibt es eine Komponente oder irgend ein Beispiel in Pascal, dass die üblichen Arduino-Bibliotheken (SSD1306.h) verwendet ?
Ich hatte mir aber schon OLED Lib von Arduino Angeschaut, dass war mir bisher zu aufwendig das nach Pascal zu übersetzten...
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: OLED
Zumal es ja auch nur ein OLED-Schirmchen mit I2C gibt...
Die I2C Übertragung dürfte nicht das Problem sein. Das Aufwendige sind halt immer bei den grafischen Displays die Zeichenfunktionen. Auf dem Raspi dürfte es einfacher gehen, mit den vorhandenen Funktionen auf ein TBitmap zu zeichnen und dann dieses Bitmap per I2C an das Display zu schieben, ein Luxus den man mangels ausreichendem RAM auf einem Arduino (=ATmega) nicht hat.
Die I2C Übertragung dürfte nicht das Problem sein. Das Aufwendige sind halt immer bei den grafischen Displays die Zeichenfunktionen. Auf dem Raspi dürfte es einfacher gehen, mit den vorhandenen Funktionen auf ein TBitmap zu zeichnen und dann dieses Bitmap per I2C an das Display zu schieben, ein Luxus den man mangels ausreichendem RAM auf einem Arduino (=ATmega) nicht hat.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: OLED
Kommt auf das Bitmap an.... Ich habe sowas mal mit einem ESP gemacht und das Bild in den SPIFS Speicher geladen und von da aus angezeigt. Gut, der ESP ist dem Arduino weit überlegen....Funktionen auf ein TBitmap zu zeichnen und dann dieses Bitmap per I2C an das Display zu schieben, ein Luxus den man mangels ausreichendem RAM auf einem Arduino (=ATmega) nicht hat.
Aber kleine ICONS sollten auch gehen...
Aber nicht immer geht es gleich um Bitmap...
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Re: OLED
Alles richtig, für den ESP dauert das Laden der Arduini-IDE länger als das Programmchen zu schreiben. Eigentlich wollte ich nur einen String, ein paar Werte ... unkompliziert auf das Schirmchen schreiben. Trotzdem danke. Peter
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: OLED
Ja, wenn man nicht mit der höchsten Übertragungsrate Arbeitet... dann geht es eigentlich recht schnell oder man muss es per OTA machen....Alles richtig, für den ESP dauert das Laden der Arduini-IDE länger als das Programmchen zu schreiben
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: OLED
Warum dann das grafische Display? Nimm ein Textdisplay, da ist das einfacher.braspi hat geschrieben:Eigentlich wollte ich nur einen String, ein paar Werte ... unkompliziert auf das Schirmchen schreiben.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: OLED
Das Oled ist schön klein, so ein 20X4 oder mal 2 ist einfach größer, wird aber schon Unterstütz.Warum dann das grafische Display? Nimm ein Textdisplay, da ist das einfacher.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Do 28. Sep 2017, 10:26
Re: OLED
Perhaps this can help.
https://github.com/michael-ring/mbf
With the help of this library, I was able to get AdaFruit OLED's running.
https://github.com/michael-ring/mbf
With the help of this library, I was able to get AdaFruit OLED's running.
Re: OLED
Hallöchen, leider funktioniert das natürlich auch nicht, weil (fast wie immer) die meisten Leute garnicht (diesmal Herr Ring) wollen. Es werden meist irgendwelche Code-Schnippsel oder Beispiele gebracht, die noch Millionen von libaries benötigen. Schade, so dass ich mein Schirmchen an eine ESP hängen muss, denn da funktioniert es ganz prächtig.
Macht trotzdem immer wieder Spaß hier zu sein und ich habe hier auch wirklich tolle Tipps erhalten.
Euch einen schönen Tag
PS : Linux ist einfach nur Mist !
Macht trotzdem immer wieder Spaß hier zu sein und ich habe hier auch wirklich tolle Tipps erhalten.
Euch einen schönen Tag
PS : Linux ist einfach nur Mist !
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: OLED
Du kannst auch an einem AVR hängen, kein Problem, sogar ein atTiny geht.Schade, so dass ich mein Schirmchen an eine ESP hängen muss, denn da funktioniert es ganz prächtig.
Macht trotzdem immer wieder Spaß hier zu sein und ich habe hier auch wirklich tolle Tipps erhalten.
Euch einen schönen Tag
Das ist zu allgemein... gehalten. Ich habe schon sehr viel Erfolg gehabt, mit dem Raspberry PI Beispiele unter Linux Beispiel:PS : Linux ist einfach nur Mist !
Ich habe ein I2C Adapter auf USB(von jemanden selbst gebaut den ich kenne) und diesen Adapter konnte ich einfach an den PC anschließen....
Dann habe ich mein LCD2004 angeschlossen per I2C....
und nach RaspberryPI Beispielen gesucht und Prompt auch was gefunden...
Es geht... man darf nur halt nicht so schnell aufgeben und alles als "mist" abtun und man sollte flexibel sein....
Nicht alles ist mist...
edit: Eine kurze Google-Suche hat mich zu folgendem Link geführt:
https://learn.adafruit.com/adafruit-pio ... y-pi/usage
Begriffe waren:
raspberry pi oled display i2c
Heute Abend werde ich das mal mit meinem I2C Adapter ausprobieren, ob das OLED damit läuft.... ich gehe aber fast davon aus.....
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Re: OLED
Hallo Pluto und auch alle anderen,
1. Linux ist Mist, nach einer Datensicherungswiedereinspielung (was für ein Wort) konnte ich stundenlang irgendwelche Rechte wieder einsetzen,
2. also bei mir, Raspi 3 zum OLED-Display, funktioniert jetzt Grafik und Texteingaben, wenn auch über Umwege (Python).
Wer will kann mein KOMPLETTES Demo runterladen. Ein Ordner mit allen Unterordner und Dateien, das fertige Programm.
Wenn es nicht geht - fehlen die Recht von Linux !
Auf teso.de nach Demo OLED suchen und als RAR downloaden.
Viel Spass
1. Linux ist Mist, nach einer Datensicherungswiedereinspielung (was für ein Wort) konnte ich stundenlang irgendwelche Rechte wieder einsetzen,
2. also bei mir, Raspi 3 zum OLED-Display, funktioniert jetzt Grafik und Texteingaben, wenn auch über Umwege (Python).
Wer will kann mein KOMPLETTES Demo runterladen. Ein Ordner mit allen Unterordner und Dateien, das fertige Programm.
Wenn es nicht geht - fehlen die Recht von Linux !
Auf teso.de nach Demo OLED suchen und als RAR downloaden.
Viel Spass
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: OLED
Gut, das ist ärgerlich. Unter Windows gibt es auch immer wieder Probleme mit rechten (habe ich gehört, ich selbst nutzte seit ende 2006 Linux und habe ALLES was ich erreichen wollte auch erreicht).1. Linux ist Mist, nach einer Datensicherungswiedereinspielung (was für ein Wort) konnte ich stundenlang irgendwelche Rechte wieder einsetzen,
Vielleicht wurden die Rechte nicht mit gesichert? Das ist in der Tat ein Problem....
Ich weiß zwar nicht wie lange du schon Linux verwendest, aber du darfst es jetzt auch nicht so schnell aufgeben.... Beim nächsten mal weißt du, wie es besser geht.
Ist ein Anfang.... Für Pascal wird es auch in naher Zukunft Lösungen geben, nur nicht JETZT.2. also bei mir, Raspi 3 zum OLED-Display, funktioniert jetzt Grafik und Texteingaben, wenn auch über Umwege (Python).
Zuletzt geändert von pluto am Di 15. Jan 2019, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald