Linux i2c
Linux i2c
Hallo
Ich möchte über einen USBtoI2C Adapter (CH341A) einen GY-BMP280 auszulesen.
Die Suche im Forum sagt mir zwar das es einfach sein soll aber ein Beispiel finde ich nicht. Alles bezieht sich auf Berechnungen.
Hat jemand ein konkretes Beispiel wie ich auf den Bus über /dev/i2c-x zugreife?
Vielen Dank
Gruss Bernd
Ich möchte über einen USBtoI2C Adapter (CH341A) einen GY-BMP280 auszulesen.
Die Suche im Forum sagt mir zwar das es einfach sein soll aber ein Beispiel finde ich nicht. Alles bezieht sich auf Berechnungen.
Hat jemand ein konkretes Beispiel wie ich auf den Bus über /dev/i2c-x zugreife?
Vielen Dank
Gruss Bernd
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Linux i2c
Hallo Bernd,
mit PascalIO kannst du auf I2C-Geräte zugreifen, sobald diese als /dev/i2c vorhanden sind.
Ein Beispiel findest du unter https://github.com/SAmeis/pascalio/blob ... oject1.lpr; wobei sich natürlich die Adresse deines Drucksensors und die ausgelesenen Register ändern. Wenn du PascalIO nicht nutzen möchtest, findest du dort auch ein Beispiel zur direkten I2C-Kommunikation: https://github.com/SAmeis/pascalio/blob ... oject2.lpr
mit PascalIO kannst du auf I2C-Geräte zugreifen, sobald diese als /dev/i2c vorhanden sind.
Ein Beispiel findest du unter https://github.com/SAmeis/pascalio/blob ... oject1.lpr; wobei sich natürlich die Adresse deines Drucksensors und die ausgelesenen Register ändern. Wenn du PascalIO nicht nutzen möchtest, findest du dort auch ein Beispiel zur direkten I2C-Kommunikation: https://github.com/SAmeis/pascalio/blob ... oject2.lpr
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Linux i2c
Ich habe einmal ein AM2302 zum "laufen" gebracht unter Lazarus.Ich möchte über einen USBtoI2C Adapter (CH341A) einen GY-BMP280
Du könntest dir erst mal Arduino Libs anschauen zu der Libray und anschließend versuchen einen Port auf Pascal zu machen.
So habe ich das mit dem AM2302 auch gemacht.
Andere schauen sich das Datenblatt an und wissen anschließend wie sie das Bauteil auslesen können.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Linux i2c
Ich habe einmal ein AM2302 zum "laufen" gebracht unter Lazarus.Ich möchte über einen USBtoI2C Adapter (CH341A) einen GY-BMP280
Du könntest dir erst mal Arduino Libs anschauen zu der Libray und anschließend versuchen einen Port auf Pascal zu machen.
So habe ich das mit dem AM2302 auch gemacht.
Andere schauen sich das Datenblatt an und wissen anschließend wie sie das Bauteil auslesen können.
edit: Warum ist der Beitrag zwei mal vorhanden? einmal reicht doch?
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Re: Linux i2c
Vielen Dank für eure Hilfe
@ Socke
Das versuche ich zu testen.
Warum wird die doc (pascalio.xml) im Browser nur als Quelltext dargestellt.Damit lässt sich nichts machen?.
@ Pluto
So weit bin ich noch nicht
Gruss Bernd
@ Socke
Das versuche ich zu testen.
Warum wird die doc (pascalio.xml) im Browser nur als Quelltext dargestellt.Damit lässt sich nichts machen?.
@ Pluto
So weit bin ich noch nicht
Gruss Bernd
-
- Beiträge: 6914
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Linux i2c
Nicht vergessen, ansonsten kannst du nicht auf i²C zugeifen.
Code: Alles auswählen
$ apt-get install i2c-tools
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Linux i2c
Das ist im FPDoc-Format. Diese kann entweder direkt in Lazarus verwendet werden oder muss in eine Leseansicht übertragen werden.berbog hat geschrieben:Warum wird die doc (pascalio.xml) im Browser nur als Quelltext dargestellt.Damit lässt sich nichts machen?
Unter http://sameis.github.io/pascalio/doc-html/ kannst du auch die HTML-Version ansehen.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Re: Linux i2c
Es ist wohl nicht so einfach wie ich dachte.
Für den CH 341 Adapter ist ein eigener Treiber erforderlich, der zwar 3 Devicedateien (spidev0.0 bis spidev0.2) erstellt aber keine I2C Schnitstelle.
Das suche ich noch.
Für den CH 341 Adapter ist ein eigener Treiber erforderlich, der zwar 3 Devicedateien (spidev0.0 bis spidev0.2) erstellt aber keine I2C Schnitstelle.
Das suche ich noch.
-
- Beiträge: 6914
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Linux i2c
Wen man noch einen VGA oder DVMI Anschluss hat, hat man i2c am PC zu Verfügung, ohne externe Hardware.
Oder man nimmt einen Arduino als Brücke zwischen PC und Endgerät.
Oder man nimmt einen Arduino als Brücke zwischen PC und Endgerät.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Re: Linux i2c
Mit der VGA habe ich noch keine 3,3 V und zum basteln habe ich gerne etwas was mir der Rechner bei einem Fehler nicht zerstört.
-
- Beiträge: 6914
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Linux i2c
Da wäre eine Arduino am besten, ein Arduino ist nicht so teuer, wen man ihn zerstört. Ein Chinamodel bekommt man schon für 2.- .
Hier habe ich mal ein kleine lib für i2c geschrieben. Als Demo wird ein LCD angesprochen.
https://github.com/sechshelme/Lazarus-E ... op/I2C_LCD
Hier habe ich mal ein kleine lib für i2c geschrieben. Als Demo wird ein LCD angesprochen.
https://github.com/sechshelme/Lazarus-E ... op/I2C_LCD
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Re: Linux i2c
Ich versuche mich etwas in i2c mit pascal und dem PC einzuarbeiten.
Ich weiß das es viele andere Lösungen (Raspberry Arduino C u.v.a.) gibt.
Das bringt mich aber in meinem Ansinnen nicht weiter.
Ich weiß das es viele andere Lösungen (Raspberry Arduino C u.v.a.) gibt.
Das bringt mich aber in meinem Ansinnen nicht weiter.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Linux i2c
Hast du denn Pin 1 (ACT#) mit einem 2K Ohm-Widerstand mit Masse verbunden?berbog hat geschrieben:Für den CH 341 Adapter ist ein eigener Treiber erforderlich, der zwar 3 Devicedateien (spidev0.0 bis spidev0.2) erstellt aber keine I2C Schnitstelle.
Soweit ich die Datenblätter verstanden habe, muss man dem Chip per EEPROM oder elektrischen Kontakten mitteilen, welchen Betriebsmodus er beim Start nutzen soll. Je nach Modus wählt er unterschiedliche USB-PIDs aus, die der Treiber auswertet und danach die Gerätedateien erstellt.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Re: Linux i2c
Der ACT ist nicht vorhanden 

-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Linux i2c
Kannst du die Grafik noch kleiner machen, bitte? Dann kann man es noch schlechter sehen...