ttyACM0 nicht vorhanden.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6801
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: ttyACM0 nicht vorhanden.
Nicht nur teuflisch, ärger.
Kernelmodule sind das eine, manche Geräte benötigen eine Firmware zum funktionieren. Die ist aber bei einigen Distributionen im non-free Bereich angesiedelt. Den muss man sich ev. erst aktivieren und anschliessend wissen, welches Firmwarepaket man laden muss.
Wenn es auf einer ähnlichen Plattform läuft, so sollte man das ja isolieren können.
Kernelmodule sind das eine, manche Geräte benötigen eine Firmware zum funktionieren. Die ist aber bei einigen Distributionen im non-free Bereich angesiedelt. Den muss man sich ev. erst aktivieren und anschliessend wissen, welches Firmwarepaket man laden muss.
Wenn es auf einer ähnlichen Plattform läuft, so sollte man das ja isolieren können.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: ttyACM0 nicht vorhanden.
Ich habe schon tage an so einem Problem Gessen. Es dauert seine Zeit.theo hat geschrieben:Naja, für heute ist erst einmal Feierabend.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6801
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: ttyACM0 nicht vorhanden.
https://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm ist mal ein Ausgangspunkt. Dort findet man auch Installationsguides für die Plattformen - nicht Distributionen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: ttyACM0 nicht vorhanden.
Danke euch beiden.
Ganz so weit wollte ich nicht gehen.
Hatte nur gedacht, es wäre mit überschaubarem Aufwand machbar..
Dann geht's halt nicht mit diesem Gerät/Betriebssystem.
Das ist ja auch eine Erkenntnis.
Ganz so weit wollte ich nicht gehen.
Hatte nur gedacht, es wäre mit überschaubarem Aufwand machbar..
Dann geht's halt nicht mit diesem Gerät/Betriebssystem.
Das ist ja auch eine Erkenntnis.
Re: ttyACM0 nicht vorhanden.
Theo, so einfach ist dieses Problem leider nicht.
Gib in Google "ttyACM0 modemmanager" ein und sieh selbst.
Ich hatte an dem Linux Image, mit welchem ich arbeite, Glück, dass es mit dem Entfernen des Modemmanager auf Anhieb funktionierte.
Kann aber einige andere Gründe haben, wie die Masse an Beiträgen in Google aufzeigt.
Gib in Google "ttyACM0 modemmanager" ein und sieh selbst.
Ich hatte an dem Linux Image, mit welchem ich arbeite, Glück, dass es mit dem Entfernen des Modemmanager auf Anhieb funktionierte.
Kann aber einige andere Gründe haben, wie die Masse an Beiträgen in Google aufzeigt.
Gruß, Michael
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6801
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: ttyACM0 nicht vorhanden.
Du hast das Glück, das es bereits auf einer Linux distribution läuft. Dort feststellen, welche Kerneltreiber und Software es verwendet.
Bei dir wäre der Raspi am ähnlichsten zu Ubuntu
Bei dir wäre der Raspi am ähnlichsten zu Ubuntu
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: ttyACM0 nicht vorhanden.
Danke.
Irgendwie verstehe ich nicht, warum das "nicht so einfach" sein soll.
Auf allen bisherigen Geräten hat es einfach funktioniert.
Habe es eben noch auf meinem älteren Asus mit Kubuntu 20.04 getestet. Kein Problem.
Auf Raspi 4 geht's, auf Opensuse (Lenovo) geht's, auf Kubuntu (Asus) geht's, auf einem anderen Intel-Board (dessen Bezeichnung mir entfallen ist) ging es auch aber auf diesem Pico mit Ubuntu 16.04 (32bit) ist es ein Riesenproblem?
Wie kann das sein?
lsmod auf den funktionierenden Kubuntu 20.04 meint
Wie schon oben erwähnt, hat das andere Gerät z.B. cdc_acm nicht installiert.
Irgendwie verstehe ich nicht, warum das "nicht so einfach" sein soll.
Auf allen bisherigen Geräten hat es einfach funktioniert.
Habe es eben noch auf meinem älteren Asus mit Kubuntu 20.04 getestet. Kein Problem.
Auf Raspi 4 geht's, auf Opensuse (Lenovo) geht's, auf Kubuntu (Asus) geht's, auf einem anderen Intel-Board (dessen Bezeichnung mir entfallen ist) ging es auch aber auf diesem Pico mit Ubuntu 16.04 (32bit) ist es ein Riesenproblem?
Wie kann das sein?
lsmod auf den funktionierenden Kubuntu 20.04 meint
Code: Alles auswählen
Module Size Used by
ftdi_sio 61440 0
hid_multitouch 28672 0
cdc_acm 40960 0
usbserial 53248 1 ftdi_sio
nls_iso8859_1 16384 0
uas 28672 0
usb_storage 77824 1 uas
ccm 20480 9
btrfs 1253376 0
xor 24576 1 btrfs
zstd_compress 167936 1 btrfs
intel_rapl_msr 20480 0
mei_hdcp 24576 0
raid6_pq 114688 1 btrfs
libcrc32c 16384 1 btrfs
snd_hda_codec_hdmi 61440 1
snd_hda_codec_via 20480 1
snd_hda_codec_generic 81920 1 snd_hda_codec_via
ledtrig_audio 16384 1 snd_hda_codec_generic
snd_hda_intel 53248 2
snd_intel_dspcfg 24576 1 snd_hda_intel
snd_hda_codec 135168 4 snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel,snd_hda_codec_via
snd_hda_core 90112 5 snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hda_codec_via
snd_hwdep 20480 1 snd_hda_codec
snd_pcm 106496 4 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hda_core
snd_seq_midi 20480 0
snd_seq_midi_event 16384 1 snd_seq_midi
intel_rapl_common 24576 1 intel_rapl_msr
snd_rawmidi 36864 1 snd_seq_midi
x86_pkg_temp_thermal 20480 0
intel_powerclamp 20480 0
coretemp 20480 0
kvm_intel 282624 0
snd_seq 69632 2 snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
kvm 663552 1 kvm_intel
snd_seq_device 16384 3 snd_seq,snd_seq_midi,snd_rawmidi
eeepc_wmi 16384 0
snd_timer 36864 2 snd_seq,snd_pcm
rapl 20480 0
asus_wmi 32768 1 eeepc_wmi
intel_cstate 20480 0
sparse_keymap 16384 1 asus_wmi
wmi_bmof 16384 0
serio_raw 20480 0
input_leds 16384 0
mei_me 40960 1
joydev 24576 0
snd 90112 15 snd_hda_codec_generic,snd_seq,snd_seq_device,snd_hda_codec_hdmi,snd_hwdep,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_timer,snd_hda_codec_via,snd_pcm,snd_rawmidi
mei 106496 3 mei_hdcp,mei_me
soundcore 16384 1 snd
mac_hid 16384 0
rtl8xxxu 131072 0
rtl8192cu 73728 0
rtl_usb 20480 1 rtl8192cu
rtl8192c_common 53248 1 rtl8192cu
rtlwifi 90112 3 rtl8192c_common,rtl_usb,rtl8192cu
mac80211 843776 4 rtl_usb,rtl8192cu,rtlwifi,rtl8xxxu
cfg80211 704512 2 rtlwifi,mac80211
libarc4 16384 1 mac80211
sch_fq_codel 20480 6
parport_pc 40960 0
ppdev 24576 0
lp 20480 0
parport 53248 3 parport_pc,lp,ppdev
ip_tables 32768 0
x_tables 40960 1 ip_tables
autofs4 45056 2
hid_generic 16384 0
usbhid 57344 0
hid 131072 3 usbhid,hid_multitouch,hid_generic
i915 1986560 45
i2c_algo_bit 16384 1 i915
drm_kms_helper 184320 1 i915
syscopyarea 16384 1 drm_kms_helper
sysfillrect 16384 1 drm_kms_helper
sysimgblt 16384 1 drm_kms_helper
fb_sys_fops 16384 1 drm_kms_helper
crct10dif_pclmul 16384 1
crc32_pclmul 16384 0
ghash_clmulni_intel 16384 0
ahci 40960 2
cryptd 24576 1 ghash_clmulni_intel
psmouse 155648 0
i2c_i801 32768 0
libahci 32768 1 ahci
lpc_ich 24576 0
drm 491520 20 drm_kms_helper,i915
r8169 90112 0
realtek 24576 1
wmi 32768 2 asus_wmi,wmi_bmof
video 49152 2 asus_wmi,i915
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 07:18
- OS, Lazarus, FPC: L 2.0.8, FPC Trunk, OS Win/Linux
- CPU-Target: Aarch64 bis Z80 ;)
- Wohnort: München
Re: ttyACM0 nicht vorhanden.
Kannst du mal schauen, ob in dem genannten Verzeichnis überhaupt was in Hinblick auf cdc vorhanden ist?theo hat geschrieben: Fr 6. Nov 2020, 18:00 EDIT:Code: Alles auswählen
modprobe cdc_acm modprobe: FATAL: Module cdc_acm not found in directory /lib/modules/4.1.15-00082-g3b4b0db
Code: Alles auswählen
find /lib/modules/4.1.15-00082-g3b4b0db -iname "*cdc*"
FPC Compiler Entwickler
Re: ttyACM0 nicht vorhanden.
Gerne:PascalDragon hat geschrieben: Sa 7. Nov 2020, 12:22 Kannst du mal schauen, ob in dem genannten Verzeichnis überhaupt was in Hinblick auf cdc vorhanden ist?
Code: Alles auswählen
ubuntu@technexion:~$ find /lib/modules/4.1.15-00082-g3b4b0db -iname "*cdc*"
/lib/modules/4.1.15-00082-g3b4b0db/kernel/drivers/net/usb/cdc_eem.ko
/lib/modules/4.1.15-00082-g3b4b0db/kernel/drivers/net/usb/cdc_ether.ko
/lib/modules/4.1.15-00082-g3b4b0db/kernel/drivers/net/usb/cdc_ncm.ko
/lib/modules/4.1.15-00082-g3b4b0db/kernel/drivers/net/usb/cdc_subset.ko
Nach allem was ich bisher gefunden habe, geht es wohl wirklich nicht ohne an der Kernel-Config rumzuschrauben. So weit wollte ich nicht gehen.
Nehme natürlich gerne noch anders lautende Tipps entgegen, aber viel Hoffnung habe ich nicht mehr.
So weit ich das verstanden habe, kann man auf diese Pico Boards auch nicht einfach ein anderes OS installieren.
https://www.technexion.com/support/know ... -products/
https://www.technexion.com/support/know ... el-4-1-15/
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: ttyACM0 nicht vorhanden.
Ist auf dem Board ein Fake-FTDI verbaut?
Es gab doch mal was, dass FTDI einen Treiber rausgebracht hat, der China-Nachbauten abgeschaltet hat. Die Chips liefen dann unter Windows gar nicht mehr, unter Linux mit einigen Tricks.
Der Witz war, dass selbst Hersteller teilweise nicht wußten, dass auf ihren USB-Wandlern Fakes verbaut waren.
Es gab doch mal was, dass FTDI einen Treiber rausgebracht hat, der China-Nachbauten abgeschaltet hat. Die Chips liefen dann unter Windows gar nicht mehr, unter Linux mit einigen Tricks.
Der Witz war, dass selbst Hersteller teilweise nicht wußten, dass auf ihren USB-Wandlern Fakes verbaut waren.
Re: ttyACM0 nicht vorhanden.
Tja, und wie finde ich das raus?
Steht da "Fake-FTDI" oder ☠ drauf

-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 07:18
- OS, Lazarus, FPC: L 2.0.8, FPC Trunk, OS Win/Linux
- CPU-Target: Aarch64 bis Z80 ;)
- Wohnort: München
Re: ttyACM0 nicht vorhanden.
Dann fehlt in der Tat das cdc_acm Modul...theo hat geschrieben: Sa 7. Nov 2020, 12:34Gerne:PascalDragon hat geschrieben: Sa 7. Nov 2020, 12:22 Kannst du mal schauen, ob in dem genannten Verzeichnis überhaupt was in Hinblick auf cdc vorhanden ist?
Code: Alles auswählen
ubuntu@technexion:~$ find /lib/modules/4.1.15-00082-g3b4b0db -iname "*cdc*" /lib/modules/4.1.15-00082-g3b4b0db/kernel/drivers/net/usb/cdc_eem.ko /lib/modules/4.1.15-00082-g3b4b0db/kernel/drivers/net/usb/cdc_ether.ko /lib/modules/4.1.15-00082-g3b4b0db/kernel/drivers/net/usb/cdc_ncm.ko /lib/modules/4.1.15-00082-g3b4b0db/kernel/drivers/net/usb/cdc_subset.ko
Ich habe es unter Ubuntu noch nie ausprobiert, aber die akzeptierte Antwort hier fasst recht schön zusammen was du tun müsstest.theo hat geschrieben: Sa 7. Nov 2020, 12:34 P.S.
Nach allem was ich bisher gefunden habe, geht es wohl wirklich nicht ohne an der Kernel-Config rumzuschrauben. So weit wollte ich nicht gehen.
Nehme natürlich gerne noch anders lautende Tipps entgegen, aber viel Hoffnung habe ich nicht mehr.
Du musst natürlich die richtige Linux-Version für dein System auswählen.
Außerdem musst du natürlich noch das cdc_acm-Modul aktivieren. Dazu in dem Schritt in dem make oldconfig aufgerufen wird direkt danach die Datei .config in dem Verzeichnis editieren und nach CONFIG_CDC_ACM suchen (oder falls das nicht vorhanden ist einfach nur CONFIG_CDC, da ja zumindest cdc_eem, etc. aktiv sind und dann änderst du CONFIG_CDC_ACM=N zu CONFIG_CDC_ACM=M bzw. fügst es hinzu.
Anschließend folgst du den restlichen Schritten und du solltest das passende Modul haben...
FPC Compiler Entwickler
Re: ttyACM0 nicht vorhanden.
Vielen Dank PascalDragon.
Vielleicht komme ich später darauf zurück, aber im Moment werde ich diesen Weg nicht gehen.
Vielleicht komme ich später darauf zurück, aber im Moment werde ich diesen Weg nicht gehen.
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: ttyACM0 nicht vorhanden.
Es tut mir leid, dass Dein Google kaputt ist, vielleicht hilft Dir das:theo hat geschrieben: So 8. Nov 2020, 14:25 Tja, und wie finde ich das raus?
Steht da "Fake-FTDI" oder ☠ drauf![]()
https://lazyzero.de/elektronik/avr/unbrickftdi
Es ist eine Vermutung, und Voraussetzung dafür wären: 1. Auf dem Board ist ein Fake-Chip verbaut und 2. das Board wurde mal an ein Windows angesteckt, welches den Brick-Treiber von FTDI hat.
Re: ttyACM0 nicht vorhanden.
...Theo schrieb doch aber, dass es auf zwei anderen Rechner läuft...
Auf meinem OpenSuse PC und auf dem Raspberry 4 zeigen sich beide Geräte, mit den gleichen USB Steckern:
CODE: ALLES AUSWÄHLEN
/dev/ttyACM0 - STMicroelectronics_STM32_Virtual_ComPort_in_FS_Mode_00000000050C
/dev/ttyUSB0 - FTDI_FT232R_USB_UART_A7042CS7
Gruß, Michael