[Gelöst] Ideen: Browsersteuerung von Lazarus
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 367
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux und Windows mit FPCUPdeluxe (L: 3.6, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86_64, i386
- Wohnort: Bayreuth
[Gelöst] Ideen: Browsersteuerung von Lazarus
Guten Morgen,
ich brauch schon wieder einmal einen Gedankenanstoß/Tipp für ein Projekt.
Es gibt hier 360°-Aufnahmen von Artikeln und Produkten. Diese liegen als HTML-Datei mit JavaScript vor (in der die JPEG-Bilder geladen werden und auch eine entsprechende Logik verbaut ist). Die URL ist vorhanden und wird z.B. per Matrix-Code gescannt. Wird so ein Code gescannt, soll die entsprechende URL aufgerufen werden. Bei einem erneuten Scan, soll die neue URL aufgerufen werden. Das heißt aber auch, dass die Eingabe immer in einem entsprechenden Eingabefeld stehen muss, damit dies ausgeführt werden soll. Das Ganze soll auf eine Raspi4 laufen (also ARM)
Der Lazarus HTML-Viewer kann nicht verwendet werden, da dieser kein JavaScript unterstützt.
Meine Idee war jetzt, einen Browser per TProcess zu starten. Allerdings habe ich dann ein extra Programm und steh nicht mehr im Eingabefeld. Vor 25 Jahren hab ich mal mit Delphi ein Programm unter Windows geschrieben, dass ein anderes Programm eingefangen hat. Eventuell wäre das eine Lösung, ich bin mir aber nicht sicher, ob das auch unter Linux funktioniert.
Vielleicht hat aber jemand hier eine Idee, wie ich das am besten lösen könnte. Vielen Dank und schöne Grüße
ich brauch schon wieder einmal einen Gedankenanstoß/Tipp für ein Projekt.
Es gibt hier 360°-Aufnahmen von Artikeln und Produkten. Diese liegen als HTML-Datei mit JavaScript vor (in der die JPEG-Bilder geladen werden und auch eine entsprechende Logik verbaut ist). Die URL ist vorhanden und wird z.B. per Matrix-Code gescannt. Wird so ein Code gescannt, soll die entsprechende URL aufgerufen werden. Bei einem erneuten Scan, soll die neue URL aufgerufen werden. Das heißt aber auch, dass die Eingabe immer in einem entsprechenden Eingabefeld stehen muss, damit dies ausgeführt werden soll. Das Ganze soll auf eine Raspi4 laufen (also ARM)
Der Lazarus HTML-Viewer kann nicht verwendet werden, da dieser kein JavaScript unterstützt.
Meine Idee war jetzt, einen Browser per TProcess zu starten. Allerdings habe ich dann ein extra Programm und steh nicht mehr im Eingabefeld. Vor 25 Jahren hab ich mal mit Delphi ein Programm unter Windows geschrieben, dass ein anderes Programm eingefangen hat. Eventuell wäre das eine Lösung, ich bin mir aber nicht sicher, ob das auch unter Linux funktioniert.
Vielleicht hat aber jemand hier eine Idee, wie ich das am besten lösen könnte. Vielen Dank und schöne Grüße
Zuletzt geändert von Ich934 am Mo 19. Apr 2021, 11:15, insgesamt 1-mal geändert.
Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de
Re: Ideen: Browsersteuerung von Lazarus
Gruß, Michael
-
- Beiträge: 586
- Registriert: Mi 25. Mär 2009, 21:12
- OS, Lazarus, FPC: Laz trunk / fpc latest release / Win and other
- CPU-Target: mostly 32 bit
Re: Ideen: Browsersteuerung von Lazarus
Cef4Delphi unterstützt mittlerweile Win, Linux, Mac. Auf alle Fälle 64bit intel.
32 bit intel, und Linux arm könnte gehen, muss man testen.
32 bit intel, und Linux arm könnte gehen, muss man testen.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 367
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux und Windows mit FPCUPdeluxe (L: 3.6, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86_64, i386
- Wohnort: Bayreuth
Re: Ideen: Browsersteuerung von Lazarus
Moin,
testen kann ich es erst nächste Woche da ich jetzt schon im We bin
Unter Windows hab ich jetzt die Einfang-Methode realisiert. Ich starte Edge und schieb den in ein Panel. Durch Kiosk-Mode geht das. Nächste Woche schauen ob das auch auf nen Pi so läuft.
testen kann ich es erst nächste Woche da ich jetzt schon im We bin

Unter Windows hab ich jetzt die Einfang-Methode realisiert. Ich starte Edge und schieb den in ein Panel. Durch Kiosk-Mode geht das. Nächste Woche schauen ob das auch auf nen Pi so läuft.
Ja, konnte ich mir leider nicht aussuchen.
Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 367
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux und Windows mit FPCUPdeluxe (L: 3.6, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86_64, i386
- Wohnort: Bayreuth
Re: Ideen: Browsersteuerung von Lazarus
Hm, muss ich mir dann noch mal anschauen. Danke für den Hinweis. Für ein anderes Projekt interessant.martin_frb hat geschrieben: Di 13. Apr 2021, 23:02 Cef4Delphi unterstützt mittlerweile Win, Linux, Mac. Auf alle Fälle 64bit intel.
32 bit intel, und Linux arm könnte gehen, muss man testen.
Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de
- gladio
- Beiträge: 223
- Registriert: Sa 21. Jun 2014, 06:15
- OS, Lazarus, FPC: Win10-64 - aktuelle Lazarus/FPC Standard-Edition
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: Ideen: Browsersteuerung von Lazarus
Habe vor 3-4 Monaten Cef4Delphi in einer Anwendung Win64/Laz2.0.8 eingebaut
um gespeicherte PDF-Dateien anzuzeigen.
Das funktioniert.
(Das aufgerufene Browserfenster kann vom Nutzer dann auch nicht für was anderen genutzt werden.)
Funktioniert dann sicher auch mit anderen Dateitypen, die üblicherweise in Browsern geladen oder angezeigt werden können.
In dem Paket sind einige Beispiele dabei, sicher auch was brauchbares für dein Projekt.
um gespeicherte PDF-Dateien anzuzeigen.
Das funktioniert.
(Das aufgerufene Browserfenster kann vom Nutzer dann auch nicht für was anderen genutzt werden.)
Funktioniert dann sicher auch mit anderen Dateitypen, die üblicherweise in Browsern geladen oder angezeigt werden können.
In dem Paket sind einige Beispiele dabei, sicher auch was brauchbares für dein Projekt.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 367
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux und Windows mit FPCUPdeluxe (L: 3.6, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86_64, i386
- Wohnort: Bayreuth
Re: Ideen: Browsersteuerung von Lazarus
Hi,
also ich habe es jetzt mit CEF4Delphi gelöst. Das läuft auch ohne Probleme auf ARM und somit auf dem Pi. Mein Programm wird damit halt statt 2 MB fast 1 GB groß aber naja... Problem aber gelöst. Vielen Dank für die Tipps.
also ich habe es jetzt mit CEF4Delphi gelöst. Das läuft auch ohne Probleme auf ARM und somit auf dem Pi. Mein Programm wird damit halt statt 2 MB fast 1 GB groß aber naja... Problem aber gelöst. Vielen Dank für die Tipps.
Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de
-
- Beiträge: 219
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 13:34
- OS, Lazarus, FPC: Win11 (L 3.0 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Nürnberg
Re: Ideen: Browsersteuerung von Lazarus
Kannst Du mal mit SourceCode zeigen, wie die "Einfang-Methode" realisiert wurde?Ich934 hat geschrieben: Mi 14. Apr 2021, 05:32 Moin,
testen kann ich es erst nächste Woche da ich jetzt schon im We bin![]()
Unter Windows hab ich jetzt die Einfang-Methode realisiert. Ich starte Edge und schieb den in ein Panel. Durch Kiosk-Mode geht das. Nächste Woche schauen ob das auch auf nen Pi so läuft.
Ja, konnte ich mir leider nicht aussuchen.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 367
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux und Windows mit FPCUPdeluxe (L: 3.6, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86_64, i386
- Wohnort: Bayreuth
Re: [Gelöst] Ideen: Browsersteuerung von Lazarus
Genau so, wie es hier beschrieben ist: https://forum.lazarus.freepascal.org/in ... ic=29142.0
Das Problem ist, dass das zu langsam war.
Das Problem ist, dass das zu langsam war.
Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de