Michi,
erst mal Danke dass Du mir den Schnodderton verzeihst und weiter mit mir arbeitest

Wir krieden das hin, ich habe mir den Morgen damit vertrieben, meine beiden Testumgebungen (Catalina und Big Sur) verlässlich zurück auf los zu installieren, also MacOS alles neu auf eine blanke Partition. Jetzt habe ich zwei garantiert saubere Maschinen und Snapshots davon. Ja, hätte ich gleich machen sollen, aber ehrlich, ich bin auf der Schiene angetreten dass die Mac Installation einfach mal so Fingerschnipps durchläuft wie ich es eigentlich von Macs gewöhnt bin.
Ich gehe davon aus, dass ich das Wiki updaten werde, das ist riskant, weil ich sehr viel weniger über den Mac weiß, ich werde euch also am Ende bitten, nochmal über die Änderungen drüber zu schauen.
Wenn jemand so wie ich mit VMWare arbeiten möchte, kann ich gerne ein wenig zurückgeben von der Mühe, die ihr euch gerade mit mir macht, und ihn bei der Hand nehmen wie das geht.
Erste Frage: XCode. Im Wiki steht, man braucht eigentlich nur die Command-Line Tools. Ist das korrekt? XCode ist ein 5,8 (Catalina) bzw. 12GB (Big Sur) Brocken, ich musste ihn mehrmals downloaden bis er endlich mal einwandfrei auf dem Client ankam. Wenn er zerschossen wird, bemerkt das der Browser offenbar erst mal nicht, erst der Zertifikatstest (der mehrere Minuten dauert bei dieser Dateigröße) bemerkt das Problem, und dann gehts wieder von vorne los. Nur die COmmand line TOols zu rbauchen wäre einfacher, aber die wiederum findet man nicht im Store, was den Installationsweg verändert.
Zweite Frage: der Verzeichnisname ..._Darwin. Muss das sein, oder ist das eine Frage des perönlichen Geschmacks?