(bei FPCDeluxe baue ich allerdings noch ein bischen Bockmist, wenn es darum geht,. verschiedene Installationen parallel aber autark laufen zu lassen.....das gehört hier aber nicht her und ich hab auch gerade keine Zeit, mich damit zu befassen...ich weiß aber, es geht,. wie Six (?) ja schon schrieb und wp hat sicher auch viele Installationen nebeneinander laufen)
Wenn ich heutzutage vor der Frage stände, mit was ich entwickeln soll, ob Delphi oder Lazarus, dann würde mir die Entscheidung schwer fallen. Delphi hat gefühlt einen schnelleren Compiler, ganz nettes Features in der IDE, die aber auch nicht alle ganz stabil laufen sollen, was man so hört, ist aber recht teuer außer man ist Hobbiest und nutzt die CE-Version.
Lazarus punktet klar mit den Zielplattformen, also Windows und Linux (etc) und es ist Open Source und man kriegst für lau.
Die Community ist hier im deutschen Forum zwar übersichtlich aber hoch-qualifiziert (ich nenne hier jetzt keine Pseudonyme

TMS bietet nicht ohne Grund inzwischen Komponenten auch für Lazarus an. Letztens meine ich gelesen zu haben, daß Image-Line (Hersteller von FL-Studio) Lazarus auch schon gesponsert hat. Vom Total-Commander-Entwickler C. Ghisler habe ich mal so munkeln gehört, daß er für einige Versionen des TC auf Lazarus gesetzt hat (war da nicht was mit 64-Bit, die Lazarus/FPC eher konnte als Delphi?).
Also für mich ist Lazarus/FPC ein ganz großer Gewinn. Ständig werden Komponenten/Libraries ergänzt und stabilisiert. Herz was willst du mehr?
Und es ist auch mal interessant zu lesen, wie hier im Thread die Sache mal angegangen wird, umfangreichen Delphi-Code zu transferrieren. Wer weiß, ob wir das im Betrieb nicht auch mal machen werden oder ich für ein neues Projekt gleich Lazarus nehme werde.