IDE-Bibliothekspfad ist wo ...?

Für Fragen von Einsteigern und Programmieranfängern...
Benutzeravatar
Jim Knopf
Beiträge: 98
Registriert: So 18. Mai 2014, 15:16
OS, Lazarus, FPC: Win10
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Klagenfurt
Kontaktdaten:

Re: IDE-Bibliothekspfad ist wo ...?

Beitrag von Jim Knopf »

Hallo fliegermichl,
fliegermichl hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 07:11 Zwei Dinge, die man unbedingt vermeiden sollte.
Es sollte keine zwei Dateien mit gleichem Namen geben. (Das hat mich schon Tage gekostet)
Es sollte keine Pfade mit Leerzeichen im Namen geben.
Danke, das zu wissen ist sehr hilfreich! Vor allem das mit den Leerzeichen.

Viele Grüße
Martin

wp_xyz
Beiträge: 5156
Registriert: Fr 8. Apr 2011, 09:01

Re: IDE-Bibliothekspfad ist wo ...?

Beitrag von wp_xyz »

Jim Knopf hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 10:09 ich brauche eigentlich nur die TreeList aus dem UI-Pack, alles andere interessiert mich nicht. Wenn das in einem eigenen Package ginge, wäre es ein Hit.
Wie heißt die Komponente genau? Ist das TTMSFNCTreeView?

Mein Problem ist, dass ich schon das Core-Package nicht installiert kriege. Ich habe nun die Units des CoreDE-Package (Designtime-Package) in ein eigenes Verzeichnis geschoben und die Package-Datei angepasst, aber es geht immer noch nicht, weil in dem CoreDE-Ausgabeverzeichnis kompilierte Dateien des Runtime-Package auftauchen - das sollte so nicht passieren. Generell ist das ganze ziemlich seltsam, denn das Runtime-Package enthält auch Registrierungscode - ich verstehe das Konzept nicht.

Ich934
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 369
Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
OS, Lazarus, FPC: ArchLinux und Windows mit FPCUPdeluxe (L: 3.6, FPC 3.2.2)
CPU-Target: x86_64, i386
Wohnort: Bayreuth

Re: IDE-Bibliothekspfad ist wo ...?

Beitrag von Ich934 »

Jim Knopf hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 10:11 Kannst du zur Katastrophe bitte etwas ausführlicher werden? Es geht mir um die Möglichkeit, TMS besser einzuschätzen, weil bei mir ein großer Richtungswechsel mit einer großen Applikation ansteht, also nicht um Katastrophentourismus :-)
Link zum Forum

Ich bin im Juni eingestiegen. Željko Cvijanović gab dann den Hinweis wie sich das kompilieren lässt...
Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de

Benutzeravatar
Jim Knopf
Beiträge: 98
Registriert: So 18. Mai 2014, 15:16
OS, Lazarus, FPC: Win10
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Klagenfurt
Kontaktdaten:

Re: IDE-Bibliothekspfad ist wo ...?

Beitrag von Jim Knopf »

wp_xyz hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 10:18
Jim Knopf hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 10:09 ich brauche eigentlich nur die TreeList aus dem UI-Pack, alles andere interessiert mich nicht. Wenn das in einem eigenen Package ginge, wäre es ein Hit.
Wie heißt die Komponente genau? Ist das TTMSFNCTreeView?
Die Komponente heit "TMS FNC TreeView" (laut Doku-PDF) und ist in dem UI-Pack.

Benutzeravatar
Jim Knopf
Beiträge: 98
Registriert: So 18. Mai 2014, 15:16
OS, Lazarus, FPC: Win10
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Klagenfurt
Kontaktdaten:

Re: IDE-Bibliothekspfad ist wo ...?

Beitrag von Jim Knopf »

Ich934 hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 10:47
Jim Knopf hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 10:11 Kannst du zur Katastrophe bitte etwas ausführlicher werden? Es geht mir um die Möglichkeit, TMS besser einzuschätzen, weil bei mir ein großer Richtungswechsel mit einer großen Applikation ansteht, also nicht um Katastrophentourismus :-)
Link zum Forum

Ich bin im Juni eingestiegen. Željko Cvijanović gab dann den Hinweis wie sich das kompilieren lässt...
Puh - der Thread ist aus 2020, ein Jahr alt. Und heute ist nichts anders. Kein gutes Zeichen für mich. Wenn ich dabei an DeveloperExpress denke: installieren - fertig. Dann hab ich wohl 245 Euronen verheizt.

Benutzeravatar
fliegermichl
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 1647
Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
CPU-Target: 32/64Bit
Wohnort: Echzell

Re: IDE-Bibliothekspfad ist wo ...?

Beitrag von fliegermichl »

wp_xyz hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 10:18 ... die Package-Datei angepasst, aber es geht immer noch nicht, weil in dem CoreDE-Ausgabeverzeichnis kompilierte Dateien des Runtime-Package auftauchen - das sollte so nicht passieren.
Genau das ist das Problem, wenn es gleichnamige Dateien in den Packages gibt, die in das gleiche Ausgabeverzeichnis compiliert werden.
Das erste Package wird compiliert und beim zweiten kommt dann "Checksum changed for xxx" und das compilieren geht wieder von vorne los.

Alle Dateien, welche von beiden Packages benötigt werden, müssen in ein separates Package rein, welches dann bei den beiden anderen als Abhängigkeit reinkommt.
und ein reines Runtime Package darf keine Registrierung haben (wozu auch).

Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 1577
Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Fast Dänemark

Re: IDE-Bibliothekspfad ist wo ...?

Beitrag von Winni »

Jim Knopf hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 11:03 Puh - der Thread ist aus 2020, ein Jahr alt. Und heute ist nichts anders. Kein gutes Zeichen für mich. Wenn ich dabei an DeveloperExpress denke: installieren - fertig. Dann hab ich wohl 245 Euronen verheizt.

Hallo!

Nix da! Obwohl das eine belgische Firma ist, sitzt das juristische Hauptquartier in D - steht im Kleingedruckten der "Online Orders". Anyway: ist EU.

Also: 14 Tage Frist setzen, dass sie Dir eine lauffähige Version liefern. Dann den Anwalt losjagen.

Nebenbei: War der Endpreis inkl oder zzgl 19% MwSt? Wenn das zzgl war, verstösst das auch gegen EU-Recht.

Winni

Ich934
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 369
Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
OS, Lazarus, FPC: ArchLinux und Windows mit FPCUPdeluxe (L: 3.6, FPC 3.2.2)
CPU-Target: x86_64, i386
Wohnort: Bayreuth

Re: IDE-Bibliothekspfad ist wo ...?

Beitrag von Ich934 »

Jim Knopf hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 11:03
Ich934 hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 10:47
Jim Knopf hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 10:11 Kannst du zur Katastrophe bitte etwas ausführlicher werden? Es geht mir um die Möglichkeit, TMS besser einzuschätzen, weil bei mir ein großer Richtungswechsel mit einer großen Applikation ansteht, also nicht um Katastrophentourismus :-)
Link zum Forum

Ich bin im Juni eingestiegen. Željko Cvijanović gab dann den Hinweis wie sich das kompilieren lässt...
Puh - der Thread ist aus 2020, ein Jahr alt. Und heute ist nichts anders. Kein gutes Zeichen für mich. Wenn ich dabei an DeveloperExpress denke: installieren - fertig. Dann hab ich wohl 245 Euronen verheizt.
Meine Postings sind Juni/Juli 2021. Also ganz aktuell
Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de

wp_xyz
Beiträge: 5156
Registriert: Fr 8. Apr 2011, 09:01

Re: IDE-Bibliothekspfad ist wo ...?

Beitrag von wp_xyz »

Hab's geschafft - sowohl CORE als auch UI Pack sind installiert (mit Laz-trunk/FPC 3.2.2), die Komponenten sind auf der Palette, ein Test-Projekt mit dem einfachen Default-TreeView läuft und zeigt etwas sinnvolles an.

Was ich gemacht habe:
  • Zunächst habe ich die FMX, VCL und WebLib Units gelöscht, weil ich mich in dem ewig langen Quelltextverzeichnis immer wieder verklickt habe
  • Unterordner source/run und source/design in TMS FNC Core und TMS FNC UI Pack erzeugt. Die Bezeichner "run" und "design" sind genaugenommen nicht richtig, denn LCLTMSFNCCorePkg, das ich als "runtime" betrachtet habe, enthält auch die Registrierung der Komponenten (was bei einem sauberen Runtime-Package nicht rein sollte, denn man will eigentlich die Komponenten-Icons nicht in der Anwendung haben), und das LCLTMSFNCCorePkgDE enthält zwar nur die Design-Editoren, ist aber als "Designtime und Runtime Package" ausgewiesen. Genauso bei den UI Pack Packages - Egal... Wichtig ist nur, dass die Units getrennt sind.
  • Zu den Package-Optionen: Das was unter "other unit files", "include files" und "libraries" steht löschen. Im Unit Output Directory hinter "lib\" ein "run" bzw. "design" einfügen, also z.B." lib\run\$(TargetCPU)-$(TargetOS)"; dadurch werden die Ausgabeverzeichnisse getrennt.
  • Zum Glück sind alle Units sauber und logisch benannt. Ich habe alle Unit mit einem "DE" hinten am Namen in das Design-Verzeichnis kopieren und die ohne "DE" ins Runtime-Verzeichnis.
  • Nun stimmen die Pfade im Package nicht mehr - der Package-Editor zeigt die Dateien als durchgestrichen an. Alle Dateien löschen und von dem richtigen Speichernort neu ins Package einfügen. Die Frage, ob der Unit-Pfad erweitert werden soll, bejahen.
  • Durch das Kopieren ist die Information verloren gegangen, welche Units eine Registrierungsprozedur enthalten. Daher im Package-Editor alle Units mit einen "Reg" hinten am Namen anklicken und unten bei "File Properties" die Box "Register Unit" markieren - nun haben diese Units einen grünen Pfeil im Icon, als Symbol für die Registrierung.
  • Es gibt noch jeweils eine Include-Datei, die von "run" und "design" benutzt wird. Ich habe dafür im "souce" Ordner einen "include" Unterordner erzeugt und jeweils die Datei "LCLTMSFNCDefines.inc" hineingeschoben (das ist für CORE und UI Pack anscheinend jeweils dieselbe). In den Package-Optionen muss man den neuen Speicher-Ort unter "include files" eintragen.
  • Nun die Packages wie von TMS empfohlen in der richtigen Reihenfolge installieren. Wichtig: alle 4 Packages müssen "installiert" werden ("Use" > "Install" im Package-Editor). Wenn ich in der Auflistung nichts vergessen habe, läuft es durch
Anschließend habe ich mich durch die mitgelieferten Beispiel-Programmen geklickt - von den zwei getesteten funktioniert keins auf Anhieb, es ist anzunehmen, dass die anderen auch nicht gehen... Das TreeView-Demo habe ich mir dann näher vorgenommen. Hier ist das Problem dass in der LFM-Datei eine Farb-Konstante clForeground auftaucht, die es in der LCL nicht gibt (man bedenke, ich habe extra die Variante des Demoprogramms für LCL genommen). Ich habe mir sinnvoll erscheinende Ersatzfarben eingesetzt, und nun löuft es.

Ich habe dir eine PM geschickt, in der du den Download-Ort der geänderten TMS-Dateien incl. gefixtem TreeView-Demo findest. Falls hier noch andere TMS-User unterwegs sind, stelle ich den geänderten lpk-Dateien in dem Anhang.

[EDIT]
Hab nun drei weitere Demo-Programme probiert (Ribbon, Planner, Planner TV Guide), und die funktionieren.
Dateianhänge
TMS-Lazarus.zip
(8.26 KiB) 59-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
Jim Knopf
Beiträge: 98
Registriert: So 18. Mai 2014, 15:16
OS, Lazarus, FPC: Win10
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Klagenfurt
Kontaktdaten:

Re: IDE-Bibliothekspfad ist wo ...?

Beitrag von Jim Knopf »

Hallo wp_xyz,

der absolute Wahnsinn - es funktioniert!! Yippieah.
(Hab dir eine Dankbarkeits-PM geschickt)
Jetzt werde ich mir das Grid mal genauer ansehen, ob es so gut ist, wie es auf den ersten Blick aussieht.

Viele Grüße
Martin

sstvmaster
Beiträge: 582
Registriert: Sa 22. Okt 2016, 23:12
OS, Lazarus, FPC: W10, L 3.8
CPU-Target: 32+64bit
Wohnort: Dresden

Re: IDE-Bibliothekspfad ist wo ...?

Beitrag von sstvmaster »

@wp_xyz +1
LG Maik

Windows 10,
- Lazarus 3.8 (stable) + fpc 3.2.2 (stable)
- Lazarus 4.99 (trunk) + fpc 3.3.1 (main/trunk)

charlytango
Beiträge: 1063
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
OS, Lazarus, FPC: Laz stable (2.2.6, 3.x)
CPU-Target: Win 32/64, Linux64
Wohnort: Wien

Re: IDE-Bibliothekspfad ist wo ...?

Beitrag von charlytango »

Liebe Forumsteilnehmer!

Das was hier im Forum an Kompetenz, Bandbreite, Hilfbereitschaft und manchmal auch für leichte Schläge auf den Hinterkopf versammelt ist, ist einfach der Wahnsinn !!!
In der bestmöglichsten Bedeutung.

Ich bin wirklich foh und glücklich dass hier ein Austausch und Hilfe auf einem Niveau stattfindet das sicher seinesgleichen sucht. Und das auch noch in einem meist respektvollen Ton der auch nicht überall selbstverständlich ist

Mein Dank gilt dabei allen Beteiligten im Forum und auch hinter den Kulissen.
Möge dieses Forum noch lange auf dieser Welle reiten ;)

Karl

Antworten