system.ppu nicht gefunden. Prüfen Sie ihre fpc.cfg.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6793
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: system.ppu nicht gefunden. Prüfen Sie ihre fpc.cfg.
Du brauchst nicht unbedibgt neu installieren, es kann sich nur um ein Problem in der fpc.cfg oder Lazarus config handeln.
edit:
Du kannst auch die Verknüpfung in Windows löschen. Dann einmal einen Lazarus nach dem anderen ausprobieren, ob das geht.
Weil wenn du das automatische öffnen von Lazarus auf den falschen Lazarus konfiguriert hast, fehlt dem das die Info für seine richtige Konfiguration. Weil diese muss man der sekundären Installation ja immer mitteilen und wird in der Verknüpfung am Desktop hinterlegt als Startparameter.
edit:
Du kannst auch die Verknüpfung in Windows löschen. Dann einmal einen Lazarus nach dem anderen ausprobieren, ob das geht.
Weil wenn du das automatische öffnen von Lazarus auf den falschen Lazarus konfiguriert hast, fehlt dem das die Info für seine richtige Konfiguration. Weil diese muss man der sekundären Installation ja immer mitteilen und wird in der Verknüpfung am Desktop hinterlegt als Startparameter.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: system.ppu nicht gefunden. Prüfen Sie ihre fpc.cfg.
also deinstallieren und neuinstallieren waren nur 2min.
Ich habe den Fehler nicht finden können und wie gesagt, es scheint als wäre die fpc.exe beschädigt worden.
denn alle Dateien sind da, alle pfade stimmen. also keine Ahnung wo der Fehler versteckt ist.
Ich habe den Fehler nicht finden können und wie gesagt, es scheint als wäre die fpc.exe beschädigt worden.
denn alle Dateien sind da, alle pfade stimmen. also keine Ahnung wo der Fehler versteckt ist.
Re: system.ppu nicht gefunden. Prüfen Sie ihre fpc.cfg.
Das folgende Szenario könnte ich mir vorstellen:
- Du has irgendwann eine Standard-Installation von Lazarus gemacht, sagen wir: Laz 2.0.10, in den Ordner c:\laz2010. Dabei wird ein Lazarus-Profil im Standard-Ordner c:\users\<dein_name>\appdata\local\lazarus angelegt. Alle Verweise in den Konfig-Dateien sind absolut und bauen auf c:\laz2010 auf. Und in der Windows-Registry wird Lazarus.exe in c:\laz2010\ als diejenige Datei eingetragen, die die Laz-Dateien öffnet (sofern du das gewünscht hast, aber ich setze das hier mal voraus).
- Jetzt entscheidest du dich dafür, die neue Release-Version Laz 2.2.0 auszuprobieren. Um die alte Version zu behalten, installierst du v2.2.0 als Sekundärinstallation in den Order c:\laz220. Aber nun passiert's: Du klickst dich einfach durch die Seiten des Installers durch und übersiehst die Seite, in der du aufgefordert wirst, ein Verzeichnis für die Konfigurationsdaten der Sekundärinstallation anzugeben - die Konfiguration wird somit wieder in c:\users\<dein_name\appdata\local\lazarus abgelegt, und die Konfiguration der ersten Installation wird überschrieben. Weiterhin setze ich voraus, dass du die Zweitinstallation nicht mit dem Betriebssystem verknüpft hast.
- Nun startest du den neuen Lazarus und arbeitest damit - alles perfekt, denn alle Konfigurationsdaten sind auf Laz 2.2 gemünzt.
- Nach einer Kaffeepause, vor der du Lazarus beendet hast, möchtest du ein Projekt schnell per Doppelklick öffnen. Hmmm - der Doppelklick ist in der Registry mit Laz 2.0.10 verknüpft. Du öffnest also die Lazarus.exe der Erst-Installation, der aber nun keine gültige Konfiguration mehr hat, denn Laz 2.2 hat ja alles überschrieben. Wenn du nun das Projekt compilieren willst, wird in Laz 2.0.10 der Compiler von 2.2 (also fpc 3.2.2) verwendet, nicht fpc 3.2.0 wie es eigentlich sein sollte. Ich weiß jetzt nicht, ob das zu einem Fehler mit der fpc.cfg führt, ich kann mir aber gut vorstellen, dass die Situation nicht gut ausgeht...
Re: system.ppu nicht gefunden. Prüfen Sie ihre fpc.cfg.
Ich dachte nun wäre alles schick nach meiner Neuinstallation...Pustekuchen.
Nach einer weile, ohne das ich wissentlich was verstellt oder geändert habe, geht nun wieder Lazarus nicht mehr richtig und besagter Fehler tritt wieder auf.
Diesmal wollte ich nicht wieder neuinstallieren(muss gestehen ich weis nicht mal so recht wie ich meine Einstellungen behalten kann um nach einer neu-installation nicht immer alles wieder einstellen zu müssen).
@wp_xyz
Beim installieren achte ich immer darauf das alle Ordner und einstellungen gesetzt werden.
Also ich habe für jede Laz-Install auch einen eigenen Ordner für die config-Dateien.
Daher sollten sich die beiden Laz-Versionen nicht stören....
und ganz ehrlich das hat ja bisher auch über 7 Jahre so geklappt und erst mit Laz2.2.0 habe ich diese sorgen.
OK, wie gehts weiter.
Ich dachte mir mach doch mal eine dritt-Installation.
Dazu habe ich sogar mal einen extra Config-Ordner erstellt um zu sehen was genau da für Datein drin landen, nach der Installation.
Dann habe ich aus der Laz2.2.0 alle "config-Dateien" genommen und in der Neu-Installation ersetzt.
Dabei tritt dann bei der Neu-Installation auch dieser Fehler auf.
Also habe ich dann versucht rauszufinden welche Datei aus den Configs diesen Fehler verursacht.
Am ende bin ich fündig geworden:
Die Datei "fpcdefines.xml" ist Schuld an allem.
Wenn ich diese Datei aus der Neuinstallation nehme und in die vorhandene zweit-Installation kopiere/ersetze dann geht mein Laz2.2.0 wieder.
Jetzt ist diese "fpcdefines.xml" ca. 200kb groß mit jeder menge zeugs drin wo ich nicht gleich durchsehe und verstehe.
Aufjedenfall geht jetzt wieder alles und ich weis auch nun wie ich meine Config für eine Neu/Zweit Insatllion behalten kann(bis auf die geladenen packages).
Nach einer weile, ohne das ich wissentlich was verstellt oder geändert habe, geht nun wieder Lazarus nicht mehr richtig und besagter Fehler tritt wieder auf.
Diesmal wollte ich nicht wieder neuinstallieren(muss gestehen ich weis nicht mal so recht wie ich meine Einstellungen behalten kann um nach einer neu-installation nicht immer alles wieder einstellen zu müssen).
@wp_xyz
Beim installieren achte ich immer darauf das alle Ordner und einstellungen gesetzt werden.
Also ich habe für jede Laz-Install auch einen eigenen Ordner für die config-Dateien.
Daher sollten sich die beiden Laz-Versionen nicht stören....
und ganz ehrlich das hat ja bisher auch über 7 Jahre so geklappt und erst mit Laz2.2.0 habe ich diese sorgen.
OK, wie gehts weiter.
Ich dachte mir mach doch mal eine dritt-Installation.
Dazu habe ich sogar mal einen extra Config-Ordner erstellt um zu sehen was genau da für Datein drin landen, nach der Installation.
Dann habe ich aus der Laz2.2.0 alle "config-Dateien" genommen und in der Neu-Installation ersetzt.
Dabei tritt dann bei der Neu-Installation auch dieser Fehler auf.
Also habe ich dann versucht rauszufinden welche Datei aus den Configs diesen Fehler verursacht.
Am ende bin ich fündig geworden:
Die Datei "fpcdefines.xml" ist Schuld an allem.
Wenn ich diese Datei aus der Neuinstallation nehme und in die vorhandene zweit-Installation kopiere/ersetze dann geht mein Laz2.2.0 wieder.
Jetzt ist diese "fpcdefines.xml" ca. 200kb groß mit jeder menge zeugs drin wo ich nicht gleich durchsehe und verstehe.
Aufjedenfall geht jetzt wieder alles und ich weis auch nun wie ich meine Config für eine Neu/Zweit Insatllion behalten kann(bis auf die geladenen packages).
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6793
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: system.ppu nicht gefunden. Prüfen Sie ihre fpc.cfg.
In der "fpcdefines.xml" sind sehr viele Pfade zum fpc und seinen fpm's hart hineinkodiert. Wenn diese Pfade nicht stimmen gibt es Chaos.
Ich würde generell keine Dateien aus dem Config Bereich in eine andere Installation schleppen. Für mich ist die einzige Datei die ich mir wegsichere als Bak die staticpackages.inc, Da steht drinnen, welche Packages ich in Lazarus habe. Mit OPM sind die im nu nachinstalliert, die restlichen Packages muss ich sowieso wissen wo ich die im privaten GIT oder Laufwerk habe. Normalerweise ist damit in ganz kurzer Zeit eine produktive Umgebung geschaffen. Ok ich gebe zu, das ich täglich etliche Stunden mit Lazarus verbringe
Ich würde generell keine Dateien aus dem Config Bereich in eine andere Installation schleppen. Für mich ist die einzige Datei die ich mir wegsichere als Bak die staticpackages.inc, Da steht drinnen, welche Packages ich in Lazarus habe. Mit OPM sind die im nu nachinstalliert, die restlichen Packages muss ich sowieso wissen wo ich die im privaten GIT oder Laufwerk habe. Normalerweise ist damit in ganz kurzer Zeit eine produktive Umgebung geschaffen. Ok ich gebe zu, das ich täglich etliche Stunden mit Lazarus verbringe

Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: system.ppu nicht gefunden. Prüfen Sie ihre fpc.cfg.
Mmmhh... sowas dachte ich mir schon das es nicht unbedingt gut ist das zu mixen.af0815 hat geschrieben: Di 1. Feb 2022, 16:23 In der "fpcdefines.xml" sind sehr viele Pfade zum fpc und seinen fpm's hart hineinkodiert. Wenn diese Pfade nicht stimmen gibt es Chaos.
Ich würde generell keine Dateien aus dem Config Bereich in eine andere Installation schleppen.
Leider habe ich jetzt die originale "fpcdefines.xml" überschrieben.
Da werde ich wohl doch noch mal neu installieren müssen.
Dann könnte ich mir ja mal den cfg-Ordner sichern und vergleichen was sich geändert hat wenn der Fehler wieder auftritt.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6793
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: system.ppu nicht gefunden. Prüfen Sie ihre fpc.cfg.
Neu installieren braucht man meistens nicht. Die configs wegkopieren und mal Lazarus starten. Die staticpackages.inc wo die packages drinstehen würde ich lassen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: system.ppu nicht gefunden. Prüfen Sie ihre fpc.cfg.
Aus diesen zwei Sätze werde ich nicht schlau. Machst du für jede Installation nun einen eigenen Config-Ordner oder nicht? Wenn ja, warum hebst du das im zweiten Satz so sehr hervor?hubblec4 hat geschrieben: Di 1. Feb 2022, 14:37 Also ich habe für jede Laz-Install auch einen eigenen Ordner für die config-Dateien.
[...]
Dazu habe ich sogar mal einen extra Config-Ordner erstellt [...]
Egal, wie's gemeint ist: Du kannst beliebig viele Lararusse auf deinem Rechner installieren. Aber jede MUSS einen eigenen Config-Ordner haben; der wird entweder als Kommandozeilenargument genannt oder - sicherer - in der Datei lazarus.cfg gespeichert.
Oder auch: Wenn du aus irgendeinem Grund den Kommandozeilen-Parameter vergisst oder die Datei lazarus.cfg löschst, sucht sich Lazarus die Config-Dateien im Standard-Benutzer-Ordner, und da stehen die Parameter für deine Nicht-Sekundärinstallation drin, was mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht mit dem aktuell verwendeten Lazarus zusammenpasst. Also, wenn der Fehler mal wieder auftritt, prüfe, ob das Config-Verzeichnis zu diesem Lazarus gehört. Aus der IDE heraus kann man das auch im Menü "Ansicht" > "IDE-Interna" > "Über die IDE" > Zeile "Primary config directory" abfragen.
Re: system.ppu nicht gefunden. Prüfen Sie ihre fpc.cfg.
OK, das hat tatsächlich schon mal geholfen. Die IDE startet wieder wie gewohnt.af0815 hat geschrieben: Di 1. Feb 2022, 18:27 Neu installieren braucht man meistens nicht. Die configs wegkopieren und mal Lazarus starten. Die staticpackages.inc wo die packages drinstehen würde ich lassen.
Allerdings waren auch alle Einstellungen weg.
Re: system.ppu nicht gefunden. Prüfen Sie ihre fpc.cfg.
Naja, weil ich vorher den Config Ordner bei der Installation keinen extra Unter-Ordner verpasst habe.wp_xyz hat geschrieben: Di 1. Feb 2022, 19:16Aus diesen zwei Sätze werde ich nicht schlau. Machst du für jede Installation nun einen eigenen Config-Ordner oder nicht? Wenn ja, warum hebst du das im zweiten Satz so sehr hervor?hubblec4 hat geschrieben: Di 1. Feb 2022, 14:37 Also ich habe für jede Laz-Install auch einen eigenen Ordner für die config-Dateien.
[...]
Dazu habe ich sogar mal einen extra Config-Ordner erstellt [...]
Sondern den Laz220-Ordner angegeben. Somit waren die Config-Dateien etwas "verstreut".
Ich habe dann aber mal den Pfad in der lazarus.cfg angepasst und einen Unter-Ordner "cfg" im Laz220-Ordner erstellt. Macht sich doch irgendwie besser.
Ja das ist bekannt, und die Configs hatten immer ihren eigenen Ordner.wp_xyz hat geschrieben: Di 1. Feb 2022, 19:16 Egal, wie's gemeint ist: Du kannst beliebig viele Lararusse auf deinem Rechner installieren. Aber jede MUSS einen eigenen Config-Ordner haben; der wird entweder als Kommandozeilenargument genannt oder - sicherer - in der Datei lazarus.cfg gespeichert.
Re: system.ppu nicht gefunden. Prüfen Sie ihre fpc.cfg.
Achja, da war noch was.
diese Datei "staticpackages.inc"
finde ich nicht. kann es daran liegen weil ich keine statischen PAckages installiert habe?
Ich habe aber eine "packagefiles.xml" Datei.
diese Datei "staticpackages.inc"
finde ich nicht. kann es daran liegen weil ich keine statischen PAckages installiert habe?
Ich habe aber eine "packagefiles.xml" Datei.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6793
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: system.ppu nicht gefunden. Prüfen Sie ihre fpc.cfg.
ich habe immer beide Dateien, ich habe allerdings immer packages installiert und die IDE mindestens einmal rekompiliert.
In packagefile.xml steh die bekannten Pakete mit den Pfaden drinnen, dagegen in der staticpackages.inc die fix in der IDE einkompilierten Pakete, soweit ich das sehe. Noch mehr Pfade sind dann für die IDE in der idemake.cfg gespeichert.
staticpackages.inc
In packagefile.xml steh die bekannten Pakete mit den Pfaden drinnen, dagegen in der staticpackages.inc die fix in der IDE einkompilierten Pakete, soweit ich das sehe. Noch mehr Pfade sind dann für die IDE in der idemake.cfg gespeichert.
staticpackages.inc
Gute Quelle: https://wiki.freepascal.org/Lazarus_Pac ... us_Package dort unter 1.6 nachlesen und am Ende des Abschnittes findet manfreetypelaz,
cmdlinedebuggerbase,
datetimectrls,
pascalscada,
sdflaz,
anchordockpkg,
fpdebug,
lazdebuggerlldb,
lhelpcontrolpkg,
anchordockingdsgn,
chmhelppkg,
cody,
datetimectrlsdsgn,
dbflaz,
dockedformeditor,
......
Wenn man sich das ansieht, dann sieht man, was für ein Chaos enstehen kann, wenn die Sachen nicht stimmen oder einfach nur kopiert werden.Die IDE führt zwei extra Sets von Packages: Die 'installed' Packages und die 'auto install' Packages. Die auto install Packages werden bei der nächsten Kompilierung zur IDE gelinkt. Sie erstellt zwei neue Dateien im config Verzeichnis: staticpackages.inc und idemake.cfg. Dann ruft sie 'make ide OPT=@/path/to/your/config/idemake.cfg' auf um sich selbst zu kompilieren.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).