http://www.lazarusforum.de/downloads.ph ... tail&id=13" onclick="window.open(this.href);return false;Lazarus-Dokumentations-Setup
Dieses Setup installiert die nicht standardmäßig bei Lazarus vorhandenen Dokumentationen der LCL, RTL und FCL lokal auf dem Rechner. Außerdem wird automatisch der Pfad zur 'Onlinehilfe' angepasst, so dass das Aufrufen der Hilfe über F1 keine Internetverbindung mehr voraussetzt und jederzeit zur Verfügung steht.
Bitte beachten:
Als Installationspfad muss das Verzeichnis angegeben werden, in welchem sich die Lazarus.exe und die entsprechenden Unterordner von Lazarus befinden!
Nur so ist eine korrekte automatische Verknüpfung der Hilfe in Lazarus möglich. Anderenfalls müssen die Verknüpfungen manuell erstellt werden und die automatisch erstellte helpotions.xml kann gelöscht werden.
Das Setup enthält die Daten der Originalquellen und wurde lediglich vom Deutschen Lazarusforum erstellt.
Dokumentationssetup
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Dokumentationssetup
Johannes
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Ich schlussfolgere daraus, es hat entsprechend bei dir funktioniert?
(Ups, mir fällt gerade auf, dich brauch ich ja wohl nicht fragen, obs geht
)
Ich werd es mal auf die Mailinglist setzen. Bin nur am überlegen, das Lazarusverzeichnis automatisch auslesen zu lassen, wenn ein Wert in der Registry verfügbar ist. Setzt natürlich voraus, das die pas entsprechend mit Lazarus verknüpft sind bzw. Lazarus mit Innosetup installiert wurde und ich am Deinstaller-Eintrag ansetzen kann.
Ich wert es mal für Linux versuchen, sobald ich wieder nen lauffähiges Laz unter Linux hab. Spätestens am Wochenende.
(Ups, mir fällt gerade auf, dich brauch ich ja wohl nicht fragen, obs geht

Ich werd es mal auf die Mailinglist setzen. Bin nur am überlegen, das Lazarusverzeichnis automatisch auslesen zu lassen, wenn ein Wert in der Registry verfügbar ist. Setzt natürlich voraus, das die pas entsprechend mit Lazarus verknüpft sind bzw. Lazarus mit Innosetup installiert wurde und ich am Deinstaller-Eintrag ansetzen kann.
Ich wert es mal für Linux versuchen, sobald ich wieder nen lauffähiges Laz unter Linux hab. Spätestens am Wochenende.
Johannes
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
bei mir gehts auch THX
Vorschlag:
*) zuerst nachsehen ob es vielleicht schon (teilweise) da ist und ev. nur die Teile initialisieren die nicht da sind. Bei mir hat es tw. darüberinstalliert.
*) Suche nach der Lazarus Datei, dann kannst du den user sagen, es ist ok, oder er muß dir die Datei suchen.
Vorschlag:
*) zuerst nachsehen ob es vielleicht schon (teilweise) da ist und ev. nur die Teile initialisieren die nicht da sind. Bei mir hat es tw. darüberinstalliert.
*) Suche nach der Lazarus Datei, dann kannst du den user sagen, es ist ok, oder er muß dir die Datei suchen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Habe kein Windows. Eine Dokumentation ist zentraler Bestandteil einer Programmierumgebung - um so wichtiger, dass sie immer und überall verfügbar ist. Auch für mobile Entwickler.monta hat geschrieben:Ich schlussfolgere daraus, es hat entsprechend bei dir funktioniert?
(Ups, mir fällt gerade auf, dich brauch ich ja wohl nicht fragen, obs geht)
Ein "F1" ist außerdem immer praktischer, als die Begriffe in irgendwelchen PDFs zu suchen.
(Da ich nicht immer online bin, wenn ich entwickle, hat eine integrierte Doku natürlich für mich auch persönlichen Wert)
unbedingt! Schließlich wird Lazarus hiermit um eine sinnvolle Funktion erweitert.Ich werd es mal auf die Mailinglist setzen.
wunderbar.Ich wert es mal für Linux versuchen, sobald ich wieder nen lauffähiges Laz unter Linux hab. Spätestens am Wochenende.
