af0815 hat geschrieben: So 20. Nov 2022, 17:04
Mir war das nicht bewusst, das man den SQL-Generator händisch aktivieren kann.
Mir auch nicht... Im SQLDB-Package gibt es die Unit GenerateSQLDlg mit dem entsprechenden Dialog. Man kann das Formular auch direkt über die folgende Funktion aufrufen:
Super, ich entdecke mit euch Seiten an Lazarus die ich sonst nie gefunden hätte aufgrund von Betriebsblindheit. Die vielen Fehlermeldungen und Exception müsste man sich einmal ansehen, dann wird ein super Tool daraus.
Übrigends ist der der LazDataDesktop aus den Tools Verzeichnis auch einen Blick wert.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
kralle hat geschrieben: So 20. Nov 2022, 13:00
Moin,
af0815 hat geschrieben: So 20. Nov 2022, 11:44
Mit fpcupdeluxe kann man sich patches immer wieder einspielen lassen. Das habe ich schoneinige male gemacht, bis der fix im main oder fixes war.
Echt funktioniert das jetzt? Meine Erfahrungen waren immer, das fpcupdeluxe nicht durchlief (Mint, Debian, Manjaro) und ich dann Lazarus komplett neu aufsetzen musste.
Gruß Heiko
da hattest du echt Pech, bei mir läuft es meistens durch.
Bei wichtigen Lazaren, mache ich aus dem Ordner bestehenden Lazarus-Ordner eine Zip, bevor ich fpcupdeluxe nochmals darüber laufen lasse.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mathias hat geschrieben: Mo 21. Nov 2022, 08:46
Bei wichtigen Lazaren, mache ich aus dem Ordner bestehenden Lazarus-Ordner eine Zip, bevor ich fpcupdeluxe nochmals darüber laufen lasse.
Mache ich nicht (mehr), es reicht wenn man sich die genaue Version von FPC und Lazarus aufschreibt. Damit kann ich jederzeit eine idente Version wiederauferstehen lassen. Ist aber meist nicht notwendig, weil eine Installation erst beim funktionieren der (über)nächste aufgegeben wirnd.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).