af0815 hat geschrieben: Sa 17. Dez 2022, 19:50
Es geht mir darum mit der Materie in Kontakt zu kommen, weniger darum, das das jetzt wirklich eine gute Engine wird
Interessant, aber nicht einfach (meiner Meinung nach). Wir müssen schon einen Weg finden, das Spiel darzustellen. (Ich meine nicht auf dem Bildschirm, sondern im Code.) Wie stellt man die Weltkarte im Programm dar (1)? Ich hatte mit der Arbeit am Mühlenspiel begonnen, das Ähnlichkeiten mit Risk hat; aber ich kam nicht weit.
(1) Ich weiß nicht, ob "darstellen" das richtige Wort ist. Ich hoffe, was ich geschrieben habe, ist verständlich.
Petit poisson deviendra grand,
Pourvu que Dieu lui prête vie.
Auf der Wikiseite ist auch ein Modell oben, das die Verbindungen zwischen den Bereichen darstellt. Das würde sich auch abbilden lassen. Darinen sieht man, das ein Spielfeld bis zu 6 Verbindungen zu anderen Feldern haben kann, die aber nicht nebeneinander liegen müssen.
Es geht mir darum mit der Materie in Kontakt zu kommen, weniger darum, das das jetzt wirklich eine gute Engine wird
Um mit der Materie vertraut zu werden kann ich das Buch "Neuronale Netze selbst programmieren" empfehlen. Da werden wirklich Grundlagen sehr gut verständlich erklärt.
Leider sind die Beispiele im Python, aber niemand hindert uns an einer Umsetzung in Pascal ...
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...
Niesi hat geschrieben: Mo 19. Dez 2022, 01:56
Um mit der Materie vertraut zu werden kann ich das Buch "Neuronale Netze selbst programmieren" empfehlen. Da werden wirklich Grundlagen sehr gut verständlich erklärt.
Leider sind die Beispiele im Python, aber niemand hindert uns an einer Umsetzung in Pascal ...
Mit der Umsetzung Python -> Pascal habe ich in der Vergangenheit schon Probleme gehabt, da n Python einfach Bibliotheken mit speziellen Objekten als Normal angesehen werden, die ich so in Pascal nicht habe. Ich werde mir das Buch einmal ansehen.
Gibt es eigentlich sowas wie numpy für fpc/Lazarus ?
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Das Buch hab ich auch, und auch versucht es nach zu Programmieren, mit uVectormath.pas hatte ich versucht eine entsprechende "Mathe" Lib zur verfügung zu stellen. In Kombination mit den Beispielen von Coding Train hab ich es damals auch hinbekommen einfache Netze zu traineren und laufen zu lassen, ggf kann ich den source mal raus gruschteln, wenn das jemanden interessiert ..
corpsman hat geschrieben: Di 20. Dez 2022, 10:47
Das Buch hab ich auch, und auch versucht es nach zu Programmieren, mit uVectormath.pas hatte ich versucht eine entsprechende "Mathe" Lib zur verfügung zu stellen. In Kombination mit den Beispielen von Coding Train hab ich es damals auch hinbekommen einfache Netze zu traineren und laufen zu lassen, ggf kann ich den source mal raus gruschteln, wenn das jemanden interessiert ..
Danke für den Hinweis auf deinen Github. Bin im ersten Kapitel und versuche mein altes Wissen mal auszugraben. Alter Schwede, bei solchen Sachen sieht man erst wie Fachverblödet man mit den Jahren wird und wieviel vergessen/verdrängt wird. Na ja, Mathematik dient weder der Nahrungsaufnahme noch der Fortpflanzung unmittelbar. SCNR
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Hab das Netz gefunden, zusammen mit der uvectormath.pas von oben hast du schon alles was du brauchst .
Aber denke die Daten für so ein Netz müssen ordentlich aufbereitet und anschließend auch entsprechend interpretiert werden, sonst gillt "Shit in, shit out" ...
Schade das du so weit weg wohnst, am 21.01. zum Stuttgarter Lazarustreffen werde ich da wieder einiges zu erzählen ...
theo hat geschrieben: So 25. Dez 2022, 16:27
Und es ist Pascal!
Das ist das einzige was im Moment voll kapiere Nein nein, das Buch von Niesi empfohlen, ist für den Anfang sicher das Beste. Man bräuchte halt mehr Zeit
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).