Eine Website erstellen - wie und womit?

Für sonstige Unterhaltungen, welche nicht direkt mit Lazarus zu tun haben
Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Eine Website erstellen - wie und womit?

Beitrag von Euklid »

Hallo Leute!

Lexart (was wir inzwische umgenannt haben) erreicht wahrscheinlich Anfang bis Mitte des kommenden Jahres die erste voll funktionsfährige Version. Wir wollen das Programm gerne unter die GPL (wahrscheinlich V3) setzen und es im Internet veröffentlichen.

Nur hat keine von uns Erfahrung mit dem Erstellen einer Website. Die soll etwas besser aussehen, als der Fließtext des Projekt Gravitation ( http://www.projekt-gravitation.de.ki" onclick="window.open(this.href);return false; ).


Konkret: Wie erstelle ich mit kleinstmöglichen Aufwand eine Website, die nicht allzu billig aussieht?

Was könnt ihr mir empfehlen an Programmen und Informationsseiten im Internet? Sollte alles auch mit Linux funktionieren ;)

Danke schonmal für die Tipps!

Euklid

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

ganz einfach...nimm Joomla oder ein anderes CMS bzw. ein Wiki, je nachdem, wie ihr es aufbauen wollt.

Aber eins ist weitgehend gleich, einfach hochladen, eventuell das Design anpassen und dann geht alles über das Browserfrontend direkt online.
Bei deiner Zielsetzung ... , ist vielleicht recht komplex, aber bitet dir auch später quasi alle möglichkeiten.

Allternative, nimm dir nen einfachen HTML-Editor, erstell drei statische Html-Seiten und lad sie hoch, nen html-Design ist schnell gemacht.

@hast ne PN ;)
Johannes

ralli
Beiträge: 374
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 15:57
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Hagen a.T.W.
Kontaktdaten:

Beitrag von ralli »

Joomla ist empfehlenswert, NVU ist ein freier und guter HTML Editor, den es für Windows und Linux gleichermassen gibt. Joomla ist ein überschaubares CMS. Wie alle CMS benötigt es wenigstens eine Mysql Datenbank, aber die Anforderungen sind gering, Es läuft auch noch mit Mysql 3.23 und niedrigeren Php Versionen.

Viel Erfolg.

ralli

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10859
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Beitrag von theo »

Für drei Seiten braucht's auch nicht wirklich ein CMS.
Ich finde solche Programmiererseiten eigentlich ganz nett, wenn sie nicht so durchgestylt sind und nicht nen haufen Flash und was-weiss-ich laden.
Insofern ist mir die http://www.projekt-gravitation.de.ki/" onclick="window.open(this.href);return false; Seite gar nicht so unsympathisch. Allerdings solltest du dich an gewisse Regeln halten, und das nimmt dir auch kein CMS ab:
- Verwende keine Unterstreichungen, die sind für Links reserviert.
- Mach den Font kleiner und Arbeite mit Heading Tags für Titel.

Ich verwende mittlerweile Quanta+ (KDE) zum erstellen von Webseiten.
Da ist allerdings HTML-Kenntnis Voraussetzung.
Für einfache Sachen reicht z.B. auch der Wysiwyg Editor "Composer" der bei Seamonkey dabei ist (ist glaube ich auch die Basis von NVU). Auch OpenOffice etc. sollte funzen.

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Ich hab einfach ein mediawiki genommen da ist schnell mal was von überall geändert und zur not kann auch mal ein Benutzer was hinzufügen.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Euklid »

Danke für die Tipps!

Ich glaube, wir werden dann erstmal eine Drei-Seiten-HTML entwerfen und wenn das Projekt Zuspruch hat ggf. auf Joomla umsteigen...

Danke auch für die Hinweise, Theo! Für die neue Seite werde ich sie dann beherzigen.

Da ich mich nicht mit HTML auskenne und in näherer Zukunft nicht die Zeit habe, mich da "richtig" einzuarbeiten, werde ich sie dann, wie Ihr es schon vorgeschlagen habt, mit NVU oder OpenOffice erstellen. Da werde ich mir mal beides anschaun und dann entscheiden.

Die Seite wird dann natürlich als erstes hier im Forum veröffentlicht :)
Wollte mitte diesen Monats mit meiner Examensarbeit anfangen. Dann wirds wahrscheinlich auch erstmal um mich ruhiger hier im Forum. Wenn ich es bis dahin nicht geschafft habe, eine Seite zu erstellen, wird das wahrscheinlich noch ein paar Monate dauern.

Viele Grüße, Euklid

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

Bloß nicht solche Texteditoren wie OpenOffice...viel zu aufgebläht und viel zu viel schmarrn im html-Code.

Du brauchst doch nicht viel, , vielleicht und und das wars, da langt letztlich jeder texteditor.
Johannes

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Euklid »

... am Besten lade ich mit Selfhtml runter...

ralli
Beiträge: 374
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 15:57
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Hagen a.T.W.
Kontaktdaten:

Beitrag von ralli »

Eine kluge und weise Entscheidung, viel Erfolg, und wenn Du Dir ein bisschen Hintergrundwissen über html aneignest, ist das ja kein Nachteil. Ich habe mehrere Male ein grosses Projekt Zeile für Zeile händisch erstellt. Die Erfahrungen möchte ich nicht missen. Aber mit einem guten WYSIWIG Editor wie NVU hast Du doch 3 Seiten im Handumdrehen fertig. Mit der manuellen Erstellung hast Du zwar immer eine grössere Kontrolle über das Geschehen, aber es ist bei grösseren Projekten auch ein absoluter Zeitdieb.

ralli

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

ralli hat geschrieben: Du zwar immer eine grössere Kontrolle über das Geschehen, aber es ist bei grösseren Projekten auch ein absoluter Zeitdieb.
Macht aber neben der Kontroll, was man schreibt auch viel Spass, wenn man es so langsam vom texteditor auferstehen sieht.

Ein Vorteil hat das ganze, wenn was nicht passt und bspw. falsch Dargestellt wird, muss man sich nicht erst doch in das Marup vertiefen, sondern ist bei der Fehlersuche am Ende wesentlich schneller, als mit WYS...
Johannes

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Es macht sicherlich auch Spaß Assembler Code mit Schaltern einzugeben trotzdem hat irgendwann jemand ne Tastatur und nen Editor erfunden ... ;)
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

:lol:
Johannes

schnullerbacke
Beiträge: 1187
Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
CPU-Target: AMD A4-6400 APU
Wohnort: Hamburg

Beitrag von schnullerbacke »

Wenns auch unter Windows erstellt werden darf,

empfehle ich mal "Notepad++". Der hat auch den Vorteil, php-Code mit echten highlight darzustellen. Im übrigen sind die meisten Tags für Html einfach einzufügen.

Insgesamt ein nettes Teil.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.

(Ringelnatz)

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Euklid »

schnullerbacke hat geschrieben:Wenns auch unter Windows erstellt werden darf,
Jetzt bin ich froh von Windows losgekommen zu sein, dann sowas ;)
empfehle ich mal "Notepad++". Der hat auch den Vorteil, php-Code mit echten highlight darzustellen. Im übrigen sind die meisten Tags für Html einfach einzufügen.
Ich glaube, das macht KWrite auch? Ich weiß zwar nicht, was der Unterschied zwischen "echtes highlight" und unechtem ist, aber er hat tatsächlich für php und html eine Syntaxhervorhebung :)


Ich erstelle die Website jetzt im Editor (KWrite). Monta hat mir hier in vielen Beziehungen weitergeholfen, danke an dieser Stelle nochmal.
Ein Dank auch an allen, die sich Gedanken gemacht haben! Jetzt hab ich einen Überblick über die Möglichkeiten, die man hat und werde sie Nutzen :)

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

Kein Problem...Rechnung kommt später, zahlbar binnen 14 Tagen ;)
Johannes

Antworten