TSynEdit>TSynSQLSyn > Keyword hinzufügen? [ISSUE angelegt]
-
- Beiträge: 1582
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
TSynEdit>TSynSQLSyn > Keyword hinzufügen? [ISSUE angelegt]
Hallo,
Der Hilighter in TSynEdit funktioniert soweit ganz gut.
Nur leider sind in Lazarus nicht alle Keywords bekannt, vor allem die neuere nicht, wie z.B. "JSON_EXTRACT" oder "IIF" und andere.
Wie kann ich solche Befehle dem TSynSQLSyn hinzufügen?
Also die bestehende sind ja OK und decken 99% ab, nur wollte ich noch die neuen ebenfalls mit aufnehmen.
Konkret vermisste ich bei SQLite:
JSON_EXTRACT, IIF
Im Prinzip alle JSON Befehle aus dieser Doku: https://www.sqlite.org/json1.html
Hier die Liste der Funktionen, wobei ein Großteil bereits vorhanden ist: https://www.sqlite.org/lang_corefunc.html
Bei MySQL:
CAST, JSON_EXTRACT, JSON_UNQUOTE, VIEW
Vielen Dank. VG Markus
Der Hilighter in TSynEdit funktioniert soweit ganz gut.
Nur leider sind in Lazarus nicht alle Keywords bekannt, vor allem die neuere nicht, wie z.B. "JSON_EXTRACT" oder "IIF" und andere.
Wie kann ich solche Befehle dem TSynSQLSyn hinzufügen?
Also die bestehende sind ja OK und decken 99% ab, nur wollte ich noch die neuen ebenfalls mit aufnehmen.
Konkret vermisste ich bei SQLite:
JSON_EXTRACT, IIF
Im Prinzip alle JSON Befehle aus dieser Doku: https://www.sqlite.org/json1.html
Hier die Liste der Funktionen, wobei ein Großteil bereits vorhanden ist: https://www.sqlite.org/lang_corefunc.html
Bei MySQL:
CAST, JSON_EXTRACT, JSON_UNQUOTE, VIEW
Vielen Dank. VG Markus
Zuletzt geändert von MmVisual am Mi 10. Apr 2024, 08:40, insgesamt 2-mal geändert.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
-
- Beiträge: 1582
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: TSynEdit>TSynSQLSyn > Keyword hinzufügen?
Code: Alles auswählen
Case iSQLTyp Of // Spezielle SQL Befehle hinzufügen
0: EnumerateKeywords(Ord(tkKey), 'JSON_EXTRACT,IIF', SynSQL.IdentChars, @SynSQL.DoAddKeyword);
1: EnumerateKeywords(Ord(tkKey), 'CAST, JSON_EXTRACT,JSON_UNQUOTE,VIEW', SynSQL.IdentChars, @SynSQL.DoAddKeyword);
End;
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
Re: TSynEdit>TSynSQLSyn > Keyword hinzufügen?
Warum schreibst du die Erweiterungen nicht in unit SynHighlighterSQL rein?
-
- Beiträge: 1582
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: TSynEdit>TSynSQLSyn > Keyword hinzufügen?
Das ist dann mit der nächsten Lazarus installation dann wieder weg.
Alternative währe eher ein Bugticket.
Alternative währe eher ein Bugticket.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
Re: TSynEdit>TSynSQLSyn > Keyword hinzufügen?
Ja, mach die Änderung und reiche einen Patch ein im Bugtracker.MmVisual hat geschrieben: Di 9. Apr 2024, 11:32 Das ist dann mit der nächsten Lazarus installation dann wieder weg.
Alternative währe eher ein Bugticket.
https://wiki.freepascal.org/Creating_A_ ... ittels_Git
So machen wir das!

-
- Beiträge: 1582
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: TSynEdit>TSynSQLSyn > Keyword hinzufügen?
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
Re: TSynEdit>TSynSQLSyn > Keyword hinzufügen?
Genau so geht das.MmVisual hat geschrieben: Mi 10. Apr 2024, 08:39 Erledigt.
https://gitlab.com/freepascal.org/lazar ... sues/40887
Beim nächsten Mal kriegst du das mit dem Patch auch noch selber hin...

-
- Beiträge: 1582
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: TSynEdit>TSynSQLSyn > Keyword hinzufügen? [ISSUE angelegt]
Wenn man mit dem Standard Setup das Lazarus installiert und nicht mit FpcUupdeluxe ist das Patch etwas schwerer.
So viel ich weiß habe ich die ganzen Tools auch nicht installiert.
So viel ich weiß habe ich die ganzen Tools auch nicht installiert.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
Re: TSynEdit>TSynSQLSyn > Keyword hinzufügen? [ISSUE angelegt]
Das stimmt, aber du bist ja jetzt "Entwickler" und da lohnt sich FpcUupdeluxe sowieso!MmVisual hat geschrieben: Mi 10. Apr 2024, 09:34 Wenn man mit dem Standard Setup das Lazarus installiert und nicht mit FpcUupdeluxe ist das Patch etwas schwerer.

GIT brauchst du ohnehin für die Installation mit FpcUupdeluxe und mehr braucht es nicht.MmVisual hat geschrieben: Mi 10. Apr 2024, 09:34 So viel ich weiß habe ich die ganzen Tools auch nicht installiert.
Re: TSynEdit>TSynSQLSyn > Keyword hinzufügen? [ISSUE angelegt]
... sofern Du Deine IDE per fpcupdeluxe aufsetzt, gibt es noch einen kurzfristigen Zwischenschritt: einen Patch erstellen und in die Konfiguration von fpcupdeluxe eintragen. Dann wird jede Neuinstallation automatisch nach Deinen Wünschen angepasst. Wobei der Weg über den Bugtracker natürlich zu bevorzugen ist, weil er allen zugute kommt. 

-
- Beiträge: 1582
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: TSynEdit>TSynSQLSyn > Keyword hinzufügen? [ISSUE angelegt]
Ich brauche eine reproduzierbare IDE da ich auf mehreren Rechnern arbeite und zum Teil mit Kollegen das teile, daher ist mir ein Setup lieber.
Unter Linux nehme FpcUpDeluxe, da es mit den .deb Paketen nicht so richtig so geht wie ich es brauche. Das liegt jedoch an den Beschränktheiten von Linux selbst.
Unter Linux nehme FpcUpDeluxe, da es mit den .deb Paketen nicht so richtig so geht wie ich es brauche. Das liegt jedoch an den Beschränktheiten von Linux selbst.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
Re: TSynEdit>TSynSQLSyn > Keyword hinzufügen? [ISSUE angelegt]
Um einen Patch einzureichen, reicht ja eine aktuelle Installation.MmVisual hat geschrieben: Mi 10. Apr 2024, 11:54 Ich brauche eine reproduzierbare IDE da ich auf mehreren Rechnern arbeite und zum Teil mit Kollegen das teile, daher ist mir ein Setup lieber.
Unter Linux nehme FpcUpDeluxe, da es mit den .deb Paketen nicht so richtig so geht wie ich es brauche. Das liegt jedoch an den Beschränktheiten von Linux selbst.
Ich habe auch schon mal nur für diesen Zweck die letzte Entwicklungsversion installiert.
Man muss ja nicht den ganzen "Haushalt" umstellen deswegen.

- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6872
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: TSynEdit>TSynSQLSyn > Keyword hinzufügen? [ISSUE angelegt]
Genau deswegen verwende ich fpcupdeluxe. Damit kann man die Version vom fpc und Lazarus ganz genau pinnen und damit hat ein jeder dieselbe IDE, Egal ob Windows oder Linux. Geht über die funktionen im Setup+. Zusätzlich kann man die Patches bei jeden hineinkopieren und die werden von fpcupdeluxe gleich mit ausgeliefert. Besonders beim fpc mit seinem langen Zyklen kann das schon interessant sein. Zusätlzich zu fpcupdeluxe dann OPM nehmen und die gleichen Pakete installieren. Dann ist es super. Wenn man perversgenug ist, so kann man sich auch sein eigens OPM Repository anlegen und alles installieren nur die Software von dort. Alles möglich.MmVisual hat geschrieben: Mi 10. Apr 2024, 11:54 Ich brauche eine reproduzierbare IDE da ich auf mehreren Rechnern arbeite und zum Teil mit Kollegen das teile, daher ist mir ein Setup lieber.
Aber jeder kann es machen wie er will.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).