Software Klon OpenSource programmieren? Erlaubt? Fragen?
- Levario
- Beiträge: 132
- Registriert: Mo 1. Sep 2014, 14:32
- OS, Lazarus, FPC: Windows 11 Pro , MacOS und Linux Mint (Version 3.4 for Windows 64 bit )
- CPU-Target: 64 Bit
- Wohnort: Deutschland / NRW
Software Klon OpenSource programmieren? Erlaubt? Fragen?
Hallo zusammen,
ich habe heute wieder eine OpenSource Platform im Web kennen gelernt, die ein Klon einer alten Premium Version ist es handelt sich dabei um Photoshop CS 6. Die Plattform ist photopea.com.
Mir ist klar das Photoshop CS6.0 zum installieren war und die Plattform Webbasiert ist. Aber was sollte man bei der Erstellung eines Klons beachten?
Gibt es bei Software Patentrechte oder Markenrechte bis auf den Namen, Bilder, 3D Markten? Ich meine ist eine spezielle Software Technologie patentierbar, wie oben ein Filter, das Aussehen der Software. Lazarus ist ja auch an dem Borland Bilder 5 oder 6 stark orientiert. Darf man hier „klauen“ vom Marktführer?
Wie kann man das geschickt anstellen? Freue mich auf eure Meinung.
Gruß Levi
P.S. Ich hoffe die Fragen passen hier ins Forum. Ansonsten bitte verschieben.
ich habe heute wieder eine OpenSource Platform im Web kennen gelernt, die ein Klon einer alten Premium Version ist es handelt sich dabei um Photoshop CS 6. Die Plattform ist photopea.com.
Mir ist klar das Photoshop CS6.0 zum installieren war und die Plattform Webbasiert ist. Aber was sollte man bei der Erstellung eines Klons beachten?
Gibt es bei Software Patentrechte oder Markenrechte bis auf den Namen, Bilder, 3D Markten? Ich meine ist eine spezielle Software Technologie patentierbar, wie oben ein Filter, das Aussehen der Software. Lazarus ist ja auch an dem Borland Bilder 5 oder 6 stark orientiert. Darf man hier „klauen“ vom Marktführer?
Wie kann man das geschickt anstellen? Freue mich auf eure Meinung.
Gruß Levi
P.S. Ich hoffe die Fragen passen hier ins Forum. Ansonsten bitte verschieben.
Der Weg ist das Ziel... Aber bitte nicht vergessen los zu laufen :).
- Jorg3000
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 397
- Registriert: So 10. Okt 2021, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: Win64
- Wohnort: NRW
Re: Software Klon OpenSource programmieren? Erlaubt? Fragen?
Moin!
Ich habe mir die Webseite angeschaut und bin erst mal erstaunt, dass man heutzutage ein ausgewachsenes Grafikprogramm in JavaScript bauen kann.
Deine Frage hat es in sich, denn das Thema kann sich sehr weit erstrecken. Z.B. schützt das deutsche Urheberrecht ein Werk vor Nachahmung, auf der anderen Seite müsste man den Grad der Nachahmung bestimmen. Oder ergibt sich das Layout bloß aus einer logischen Anordnung und hat deshalb selbst gar keine ausreichende Schöpfungshöhe, um einen Schutz erlangen zu können?
Und wie sieht es international aus? In der EU gibt es keine Softwarepatente, aber in den USA schon. Dann muss man sich fragen, ob es überhaupt Funktionen in einem Grafikprogramm gibt, die patentiert wurden - und falls ja, ob das Patent nicht nach 20 Jahren schon ausgelaufen ist. Viele grundlegende Erfindungen im Softwarebereich stammen aus den 1960er bis 1990er Jahren. Falls sie damals in den USA patentiert worden waren, ist der Schutz nun ausgelaufen.
Und da Photoshop nicht das erste und einzige Grafikprogramm war, ist ja auch die Frage, wer im Laufe von Jahrzehnten was von wem abgeguckt hat. Z.B. kenne ich eine Icon-Leiste aus allen Grafikprogrammen. Der Dark-Mode ist auch nix neues. Und irgendwelche Auswahl-Tabs (TabSheets) sind ja auch ein alter Hut - die übrigens früher tatsächlich mal patentiert waren und deren Schutz schon länger ausgelaufen ist!
Eigentlich bleiben auf der Oberfläche fast nur noch die Icons selbst. Falls die 1:1 aus Photoshop stammen, könnte man hier vielleicht eine Urheberrechtsverletzung annehmen.
Bezüglich der Funktionen, glaube ich, das es kein Problem ist, wenn sie dem Stand der Technik entsprechen. Da wäre die Frage, ob man diese Funktionen auch in anderen Grafikprogrammen findet. Solange eine Funktion nicht in den USA unter ein Patent fällt, würde ich da erst mal keine Probleme sehen.
Doch wenn es vom Umfang und Erscheinung wirklich ein Klon ist, und der ursprüngliche Hersteller viel Geld im Rücken hat, wäre es sicherlich eine Spielwiese für Anwälte.
Grüße, Jörg
Ich habe mir die Webseite angeschaut und bin erst mal erstaunt, dass man heutzutage ein ausgewachsenes Grafikprogramm in JavaScript bauen kann.
Deine Frage hat es in sich, denn das Thema kann sich sehr weit erstrecken. Z.B. schützt das deutsche Urheberrecht ein Werk vor Nachahmung, auf der anderen Seite müsste man den Grad der Nachahmung bestimmen. Oder ergibt sich das Layout bloß aus einer logischen Anordnung und hat deshalb selbst gar keine ausreichende Schöpfungshöhe, um einen Schutz erlangen zu können?
Und wie sieht es international aus? In der EU gibt es keine Softwarepatente, aber in den USA schon. Dann muss man sich fragen, ob es überhaupt Funktionen in einem Grafikprogramm gibt, die patentiert wurden - und falls ja, ob das Patent nicht nach 20 Jahren schon ausgelaufen ist. Viele grundlegende Erfindungen im Softwarebereich stammen aus den 1960er bis 1990er Jahren. Falls sie damals in den USA patentiert worden waren, ist der Schutz nun ausgelaufen.
Und da Photoshop nicht das erste und einzige Grafikprogramm war, ist ja auch die Frage, wer im Laufe von Jahrzehnten was von wem abgeguckt hat. Z.B. kenne ich eine Icon-Leiste aus allen Grafikprogrammen. Der Dark-Mode ist auch nix neues. Und irgendwelche Auswahl-Tabs (TabSheets) sind ja auch ein alter Hut - die übrigens früher tatsächlich mal patentiert waren und deren Schutz schon länger ausgelaufen ist!
Eigentlich bleiben auf der Oberfläche fast nur noch die Icons selbst. Falls die 1:1 aus Photoshop stammen, könnte man hier vielleicht eine Urheberrechtsverletzung annehmen.
Bezüglich der Funktionen, glaube ich, das es kein Problem ist, wenn sie dem Stand der Technik entsprechen. Da wäre die Frage, ob man diese Funktionen auch in anderen Grafikprogrammen findet. Solange eine Funktion nicht in den USA unter ein Patent fällt, würde ich da erst mal keine Probleme sehen.
Doch wenn es vom Umfang und Erscheinung wirklich ein Klon ist, und der ursprüngliche Hersteller viel Geld im Rücken hat, wäre es sicherlich eine Spielwiese für Anwälte.
Grüße, Jörg
Zuletzt geändert von Jorg3000 am Do 25. Jul 2024, 07:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Jorg3000
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 397
- Registriert: So 10. Okt 2021, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: Win64
- Wohnort: NRW
Re: Software Klon OpenSource programmieren? Erlaubt? Fragen?
PS:
Und da du in der Überschrift nach OpenSource fragst: Die Gesetze machen für gutgemeinte OpenSource-Programme keine Ausnahme.
Das Urheberrecht spricht meistens allgemein von "Veröffentlichung" und im Patentrecht vermute ich soetwas wie "In-Verkehr-Bringung" o.ä.
Wenn es zu einer Forderung oder Klage käme, würde sich der Kläger beim Schadenersatz vielleicht nicht nur auf die Null-Einnahmen des OpenSource beziehen, sondern stattdessen von seinen eigenen Verkaufspreisen als entgangenen Gewinn pro OpenSource-Download ausgehen. Das ergibt eine richtig große Summe.
ABER: Ich glaube, dass es beim Nachbau eines anderen Programms schon ausreicht, am Design und den Funktionen etwas auffällig anders zu machen, und insbesondere einen ganz anderen Namen zu wählen (sehr wichtig bezüglich Markenschutz), dann wird man zumindest beim Urheberrecht schon auf der sicheren Seite sein.
Und da du in der Überschrift nach OpenSource fragst: Die Gesetze machen für gutgemeinte OpenSource-Programme keine Ausnahme.
Das Urheberrecht spricht meistens allgemein von "Veröffentlichung" und im Patentrecht vermute ich soetwas wie "In-Verkehr-Bringung" o.ä.
Wenn es zu einer Forderung oder Klage käme, würde sich der Kläger beim Schadenersatz vielleicht nicht nur auf die Null-Einnahmen des OpenSource beziehen, sondern stattdessen von seinen eigenen Verkaufspreisen als entgangenen Gewinn pro OpenSource-Download ausgehen. Das ergibt eine richtig große Summe.
ABER: Ich glaube, dass es beim Nachbau eines anderen Programms schon ausreicht, am Design und den Funktionen etwas auffällig anders zu machen, und insbesondere einen ganz anderen Namen zu wählen (sehr wichtig bezüglich Markenschutz), dann wird man zumindest beim Urheberrecht schon auf der sicheren Seite sein.
- Zvoni
- Beiträge: 412
- Registriert: Fr 5. Jul 2024, 08:26
- OS, Lazarus, FPC: Windoof 10 Pro (Laz 2.2.2 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: BW
Re: Software Klon OpenSource programmieren? Erlaubt? Fragen?
Ich werf mal ein anderes Beispiel in den Topf und rühr um:
Excel vs. Calc von LibreOffice.
Die UI von Calc erinnert sehr stark an Excel 2003.
Ohne mich wirklich auszukennen, denke ich wie folgt:
1) UI --> Ich denke nicht dass eine UI "patentierbar" wäre. Zufälligerweise weiss ich, dass es im Bereich der Psychologie unzählige Studien im Bereich "Usabilty" gibt
(Wie gut ist eine User-Schnittstelle "nutzbar"?), und da ist es logisch, dass sich irgendwann eine UI durchsetzt.
Ist vom Prinzip her dasselbe wie bei Autos: Der BMW hat das Lenkrad links, den Schalthebel bedient man mit rechts. Zwischen den einzelnen Herstellern gibt es nur kleine Unterschiede (Ich verzweifel fast jedesmal bis ich herausfinde, wo der Rückwärtsgang ist)
2) Der Code. Das ist jetzt eher verzwickt. Wie soll man einen Knuth-Shuffle patentieren? Wie soll man einen Algorithmus patentieren, der auf logischen und mathematischen Prinzipien beruht?
Andererseits war das mp3-Format urheberrechtsgeschützt/patentiert, und ist mittlerweile frei.
Alles gesagt: Ich denke es ist wie in der Schule: Solange du nicht "abschreibst", und frei zugänglichen Code verwendest sollte alles OK sein
Excel vs. Calc von LibreOffice.
Die UI von Calc erinnert sehr stark an Excel 2003.
Ohne mich wirklich auszukennen, denke ich wie folgt:
1) UI --> Ich denke nicht dass eine UI "patentierbar" wäre. Zufälligerweise weiss ich, dass es im Bereich der Psychologie unzählige Studien im Bereich "Usabilty" gibt
(Wie gut ist eine User-Schnittstelle "nutzbar"?), und da ist es logisch, dass sich irgendwann eine UI durchsetzt.
Ist vom Prinzip her dasselbe wie bei Autos: Der BMW hat das Lenkrad links, den Schalthebel bedient man mit rechts. Zwischen den einzelnen Herstellern gibt es nur kleine Unterschiede (Ich verzweifel fast jedesmal bis ich herausfinde, wo der Rückwärtsgang ist)
2) Der Code. Das ist jetzt eher verzwickt. Wie soll man einen Knuth-Shuffle patentieren? Wie soll man einen Algorithmus patentieren, der auf logischen und mathematischen Prinzipien beruht?
Andererseits war das mp3-Format urheberrechtsgeschützt/patentiert, und ist mittlerweile frei.
Alles gesagt: Ich denke es ist wie in der Schule: Solange du nicht "abschreibst", und frei zugänglichen Code verwendest sollte alles OK sein
Ein System sie alle zu knechten, ein Code sie alle zu finden,
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6863
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Software Klon OpenSource programmieren? Erlaubt? Fragen?
Die Frage bezüglich Patent, Markenschutz, Bild- und Wortmarken wird dir nicht einmal ein spezialisierter Anwalt ganz genau für weltweite Sachen beantworten können.
Man hat ja schon gesehen wieweit es mit angebissenen Obst und Pfoten gehen kann. Auch bei Taschen und ähnliches taucht dann plötzlich wer auf und sagt, das Design wurde geschützt und man soll zahlen. Hier ist meisten der Übergang vom Hobby zum Gewerblichen (= ich bekomme Geld für das Produkt) auch das Problem.
Eine Recherche im Internet lohnt immer. Die Frage ist immer beim Klon - was ist zu beachten - siehe auch VCL vs. LCL. Die Schnittstellen können gleich sein, die Implementierung muss einfach anders sein. Das wird bei dem von dir besprochenen Klon auch so sein. Was dann eine Diskussion/Verfahren sein kann - inwieweit besteht eine Verwechslungsgefahr. Das sind dann die Sachen die oftmals durch Gerichte geklärt wird.
Hier im Forum sind meines Wissens keine auf dieses Recht spezialisierte Anwälte (oft auch Rechtsverdreher genannt), also werden die Antworten nur einen gewissen Unterhaltungswert haben.
Edit:
http://www.markenblog.de/2009/10/20/pfotenmarken/
https://www.onlinehaendler-news.de/rech ... -schuetzen
und viele Beiträge mehr
Man hat ja schon gesehen wieweit es mit angebissenen Obst und Pfoten gehen kann. Auch bei Taschen und ähnliches taucht dann plötzlich wer auf und sagt, das Design wurde geschützt und man soll zahlen. Hier ist meisten der Übergang vom Hobby zum Gewerblichen (= ich bekomme Geld für das Produkt) auch das Problem.
Eine Recherche im Internet lohnt immer. Die Frage ist immer beim Klon - was ist zu beachten - siehe auch VCL vs. LCL. Die Schnittstellen können gleich sein, die Implementierung muss einfach anders sein. Das wird bei dem von dir besprochenen Klon auch so sein. Was dann eine Diskussion/Verfahren sein kann - inwieweit besteht eine Verwechslungsgefahr. Das sind dann die Sachen die oftmals durch Gerichte geklärt wird.
Hier im Forum sind meines Wissens keine auf dieses Recht spezialisierte Anwälte (oft auch Rechtsverdreher genannt), also werden die Antworten nur einen gewissen Unterhaltungswert haben.
Edit:
http://www.markenblog.de/2009/10/20/pfotenmarken/
https://www.onlinehaendler-news.de/rech ... -schuetzen
und viele Beiträge mehr
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Software Klon OpenSource programmieren? Erlaubt? Fragen?
...da sind wir ja schon beim Thema: Wer hat von wem abgeschrieben?
Apple, Microsoft haben "Visicalc" nicht erfunden.
Sie haben das "geklaut" von : https://de.wikipedia.org/wiki/Dan_Brick ... alkulation.
Apple, Microsoft haben "Visicalc" nicht erfunden.
Sie haben das "geklaut" von : https://de.wikipedia.org/wiki/Dan_Brick ... alkulation.
Gruß, Michael
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6863
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Software Klon OpenSource programmieren? Erlaubt? Fragen?
Herrlich, Moment ich hole mir jetzt noch etwas Popcorn und ein Bier, in Erwartung der kommenden Diskussionsix1 hat geschrieben: Do 25. Jul 2024, 09:53 ...da sind wir ja schon beim Thema: Wer hat von wem abgeschrieben?

Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- Zvoni
- Beiträge: 412
- Registriert: Fr 5. Jul 2024, 08:26
- OS, Lazarus, FPC: Windoof 10 Pro (Laz 2.2.2 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: BW
Re: Software Klon OpenSource programmieren? Erlaubt? Fragen?
Nachtrag, da auch OpenSource erwähnt wurde:
1) Ich hatte mal vor 2-3 Jahren eine Diskussion um die Verwendung von ffmpeg-Bibliotheken.
Siehe hierzu auch die "Wall of Shame" von ffmpeg, als auch GPL und co.
Das Resultat war mehr oder weniger: Solange die Funktion deines Programms nicht von den verwendten Bibliotheken abhängt, solange der Enduser diese Bibliotheken selbst installiert, darfst du es als "Feature" für dein eigenes Programm verwenden. Wie das jetzt auf webbasierte Platformen anzuwenden ist, überlasse ich anderen die sich besser auskennen.
2) Noch etwas Würze dazu: Was ist mit "Ports"? Wie oft habt ihr schon Sachen gesehen/gefunden, wo es heisst: "ABC ist ein Pascal-Port von XYZ C-Source"
Ist das jetzt "abgeschrieben"?
Übrigens: Ich habe mein Popcorn gerne salzig
1) Ich hatte mal vor 2-3 Jahren eine Diskussion um die Verwendung von ffmpeg-Bibliotheken.
Siehe hierzu auch die "Wall of Shame" von ffmpeg, als auch GPL und co.
Das Resultat war mehr oder weniger: Solange die Funktion deines Programms nicht von den verwendten Bibliotheken abhängt, solange der Enduser diese Bibliotheken selbst installiert, darfst du es als "Feature" für dein eigenes Programm verwenden. Wie das jetzt auf webbasierte Platformen anzuwenden ist, überlasse ich anderen die sich besser auskennen.
2) Noch etwas Würze dazu: Was ist mit "Ports"? Wie oft habt ihr schon Sachen gesehen/gefunden, wo es heisst: "ABC ist ein Pascal-Port von XYZ C-Source"
Ist das jetzt "abgeschrieben"?
Übrigens: Ich habe mein Popcorn gerne salzig

Ein System sie alle zu knechten, ein Code sie alle zu finden,
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
- corpsman
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1633
- Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Software Klon OpenSource programmieren? Erlaubt? Fragen?
Also als ich Biosim von C nach FPC Portiert habe, und nicht weiter kam hab ich en Orig autor irgendwann mal angeschrieben und um Hilfe gefragt. Dieser war glaubig recht begeistert und gab mit Tipps die mich am ende auch ans Ziel gebracht haben
.

--
Just try it
Just try it
Re: Software Klon OpenSource programmieren? Erlaubt? Fragen?
@Zvoni,
ich hatte die Drag&Drop Komponenten von Melander portiert. Habe ihn vorher kontaktiert und er hat mir das erlaubt.
Insofern ist so etwas eigentlich gar kein Problem, WENN DER URHEBER ZUSTIMMT.
ich hatte die Drag&Drop Komponenten von Melander portiert. Habe ihn vorher kontaktiert und er hat mir das erlaubt.
Insofern ist so etwas eigentlich gar kein Problem, WENN DER URHEBER ZUSTIMMT.
Gruß, Michael
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6863
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Software Klon OpenSource programmieren? Erlaubt? Fragen?
Ich habe das auch schon gemacht, die originalen Autoren sind meistens nicht abgeneigt es zuzulassen, das man das portiert. Da habe ich gute Erfahrung gemacht.
Ich habe auch schon erlebt, das wer einfach die Copyrights löscht und durch andere ersetzt. Auch bedenklich.
Ich habe auch schon erlebt, das wer einfach die Copyrights löscht und durch andere ersetzt. Auch bedenklich.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 306
- Registriert: Sa 26. Mai 2012, 17:31
- OS, Lazarus, FPC: Win 10 (L 2.2.6 x64 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
Re: Software Klon OpenSource programmieren? Erlaubt? Fragen?
Apropos Software nachbilden...
was sagt eigentlich Borland / Embarcadero zu Lazarus?
Gab es da bisher irgendwelche Probleme?
was sagt eigentlich Borland / Embarcadero zu Lazarus?
Gab es da bisher irgendwelche Probleme?
just my two Beer
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1217
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 4.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Software Klon OpenSource programmieren? Erlaubt? Fragen?
So kann man auch schlafende Hunde wecken.
Vielleicht sollte das Lazarus-Team entsprechend Absprachen im Wiki veröffentlichen.
Dann weiß jeder was man an der IDE wie ändern/erweitern darf, ohne das es Stress gibt.
Gruß Heiko
Vielleicht sollte das Lazarus-Team entsprechend Absprachen im Wiki veröffentlichen.
Dann weiß jeder was man an der IDE wie ändern/erweitern darf, ohne das es Stress gibt.
Gruß Heiko
OS: MX Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
- Levario
- Beiträge: 132
- Registriert: Mo 1. Sep 2014, 14:32
- OS, Lazarus, FPC: Windows 11 Pro , MacOS und Linux Mint (Version 3.4 for Windows 64 bit )
- CPU-Target: 64 Bit
- Wohnort: Deutschland / NRW
Re: Software Klon OpenSource programmieren? Erlaubt? Fragen?
Das war mehr eine allegemeine Frage.
Es gibt ja auch die Formate mit denen auf der Webseite geworben wird wie .psd .ai. pdf usw.
Die Entwicklungsumbegung von VB in Excel ist ja auch Borland 5 nachempfunden.
Da ihr ja wahrscheinlich alle Entwickler seit dachte ich mir ich frage euch mal was ihr davon haltet und solange das auch noch eine schöne Unterhaltung mit Popkorn gibt freut mich das
Es gibt ja auch die Formate mit denen auf der Webseite geworben wird wie .psd .ai. pdf usw.
Die Entwicklungsumbegung von VB in Excel ist ja auch Borland 5 nachempfunden.
Da ihr ja wahrscheinlich alle Entwickler seit dachte ich mir ich frage euch mal was ihr davon haltet und solange das auch noch eine schöne Unterhaltung mit Popkorn gibt freut mich das

Der Weg ist das Ziel... Aber bitte nicht vergessen los zu laufen :).