Lazarus QT IDE Linux

Für Fragen rund um die Ide und zum Debugger
Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6763
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Beitrag von af0815 »

Ganz einfach, als Student hast du mit GPL kein Problem, das kommt erst, wenn du was damit verdienen musst/kannst/willst.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Euklid »

af0815 hat geschrieben:Ganz einfach, als Student hast du mit GPL kein Problem, das kommt erst, wenn du was damit verdienen musst/kannst/willst.
Naja, Trolltech will ja auch irgendwie existieren. Ich habe eigentlich nichts gegen die Duallizenzierung, wenn die den Konzernen ermöglicht, ihre Software allen frei (im GPL-Sinne) zur Verfügung zu stellen.

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10856
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Beitrag von theo »

+1
Trolltech arbeitet sehr gut. (von den prinzipiellen C++ Diskussionen mal abgesehen).
Sie ermöglichen KDE, welches aus meiner Sicht das benutzerfreundlichste DE für Linux ist und eine absolute Chance hat, Windows User anzuziehen.
Dass man dafür Geld nimmt, wenn andere damit Geld verdienen scheint mir nur vernüftig und produktiv.

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6763
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Beitrag von af0815 »

theo hat geschrieben: Dass man dafür Geld nimmt, wenn andere damit Geld verdienen scheint mir nur vernüftig und produktiv.
Es gibt ja kein Problem mit dem Geschäfgtsmodell, wer will kann ja auch GTK verwenden. Und vor allen, es ist gut wenn eine Firma ein für alle vernünftiges Modell hat (und es auch Killerapplikationne gibt).
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Ich sag ja gar nix gegen QT, Trolltech können damit ja machen was sie wollen. Trotsdem wird es für mich selten in Frage kommen bei den Lizenzkosten.
Und KDE kann man wirklich nicht mehr in die Höhe loben. Bei der 4.0 haben sie sogar die Sachen vom Vista kopiert die totale Scheisse sind. Es schaut stellenweise schöner aus als Gnome ist aber nur halb so durchdacht. (Meine Meinung)
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6763
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Beitrag von af0815 »

Christian hat geschrieben:Und KDE kann man wirklich nicht mehr in die Höhe loben. Bei der 4.0 haben sie sogar die Sachen vom Vista kopiert die totale Scheisse sind. Es schaut stellenweise schöner aus als Gnome ist aber nur halb so durchdacht. (Meine Meinung)
Klar, alles hat Vor- und Nachteile, aber zumindest ist bei KDE der Umstieg nach Linux etwas weicher (IMHO). Vor allen ist ja auch Nachdesignen eine der stärken von MS. Hat ja seit Anfang an gut funktioniert - lol.

Bei Linux hast du den Vorteil, du kannst dir ja aussuchen, was du haben willst.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Euklid »

Christian hat geschrieben:Bei der 4.0 haben sie sogar die Sachen vom Vista kopiert
In der KDE-Hilfe heißt es ganz offiziell:
KDE möchte den Wunsch nach graphischen Benutzerumgebungen für UNIX®-Rechner erfüllen, die den Oberflächen unter Mac® OS oder Windows® 95/NT entsprechen.
Dadurch wird der Umstieg von Windows-Nutzern auf Linux sicherlich erleichtert.

Antworten