Lazarus auf Mac OSX 10.5 (Leopard) installieren
Lazarus auf Mac OSX 10.5 (Leopard) installieren
Moin, moin,
hat es schon jemand geschaft Lazarus auf Mac 10.5 zu installieren? Bei mir ist die Installation schon bei FINK (0.8.1) beendet (GTK). Fink benötigt Mac OSX 10.4 (Tiger) oder höher. Wurde das Projekt eingestellt - Version 0.8.1 ist vom 15/06/2006.
Gruß
Baba.
hat es schon jemand geschaft Lazarus auf Mac 10.5 zu installieren? Bei mir ist die Installation schon bei FINK (0.8.1) beendet (GTK). Fink benötigt Mac OSX 10.4 (Tiger) oder höher. Wurde das Projekt eingestellt - Version 0.8.1 ist vom 15/06/2006.
Gruß
Baba.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 12:54
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Bremen
Naja, du kannst Fink unter Leopard über bootstrap installieren. Steht am Anfang von deren Seite, oder Du nutzt Macports statt Fink.
Du kannst auch komplett auf gtk verzichten und nur Carbon einsetzen, dann kannst Du auf das ganze verzichten und installierst nur fpc, fpc-src und lazarus und kompilierst den Lazarus von Hand auf Carbon. Dazu würde ich aber dringend den aktuellsten Snapshot empfehlen.
Du kannst auch komplett auf gtk verzichten und nur Carbon einsetzen, dann kannst Du auf das ganze verzichten und installierst nur fpc, fpc-src und lazarus und kompilierst den Lazarus von Hand auf Carbon. Dazu würde ich aber dringend den aktuellsten Snapshot empfehlen.
Es ist schon ein lustiger Blindflug den ich hier mache.
Also ich habe nun folgendes durchgeführt:
1. MacPorts installiert
2. fpc 2.20 installiert
3. Sourcen zu fpc 2.20
4. Lazarus 09.24 installiert
Ordner Programme und Desktop bleiben leer
Also starte ich Dienstprogramme -> Terminal und gebe lazarus ein
AHA er kennt es, sogar die Vervollständigung mit [TAB] wie von Linux gewohnt funktioniert
Ernüchterung nach [ENTER] erscheint:
Library not loaded /sw/lib/libglib-1.2.0.dylib
Reason: Image not found
Trace/BPT trap
Die einzige Beschreibung bezieht sich auf Fink, Fink läuft aber nicht unter 10.5 Leopard. Also werde ich meine Aktivitäten wieder einstellen, Windows und Linux funktionieren ja ohne Probleme. Vielleicht erbarmt sich ja jemand und schreibt zu MAC OSX ein funktionierendes HowTo.
Gruß
Baba.
Also ich habe nun folgendes durchgeführt:
1. MacPorts installiert
2. fpc 2.20 installiert
3. Sourcen zu fpc 2.20
4. Lazarus 09.24 installiert
Ordner Programme und Desktop bleiben leer

Also starte ich Dienstprogramme -> Terminal und gebe lazarus ein
AHA er kennt es, sogar die Vervollständigung mit [TAB] wie von Linux gewohnt funktioniert

Ernüchterung nach [ENTER] erscheint:
Library not loaded /sw/lib/libglib-1.2.0.dylib
Reason: Image not found
Trace/BPT trap
Die einzige Beschreibung bezieht sich auf Fink, Fink läuft aber nicht unter 10.5 Leopard. Also werde ich meine Aktivitäten wieder einstellen, Windows und Linux funktionieren ja ohne Probleme. Vielleicht erbarmt sich ja jemand und schreibt zu MAC OSX ein funktionierendes HowTo.
Gruß
Baba.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 12:54
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Bremen
Du musst unter MacPorts natürlich auch die entsprechenden Bibliotheken installieren. Versuch mal im Terminal:
sudo port install gdk-pixbuf
und wenn alles fertig ist:
sudo mkdir /sw
sudo ln -s /opt/local/lib /sw/lib
Dann sollte alles funktionieren.
Ein kurzer Griff zu google mit dem Stichwort "macports lazarus" hat übrigens auf einen Foreneintrag verwiesen, der diese Fragen geklärt hätte.
sudo port install gdk-pixbuf
und wenn alles fertig ist:
sudo mkdir /sw
sudo ln -s /opt/local/lib /sw/lib
Dann sollte alles funktionieren.
Ein kurzer Griff zu google mit dem Stichwort "macports lazarus" hat übrigens auf einen Foreneintrag verwiesen, der diese Fragen geklärt hätte.
-
- Beiträge: 688
- Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
- CPU-Target: x86_64
Lade dir mal diese Lazarus-Kompilierung sowie den aktuellen FreePascal-Compiler und die Sourcen herunter. Installiere FPC und FPCSrc, dann kannst du das Lazarusbundle starten. Das Bundle ist schon für Carbon kompiliert, das heißt, Fink&Co. wird nicht benötigt.
Ich habe das nicht ausprobiert, sollte aber gehen.
Ich habe das nicht ausprobiert, sollte aber gehen.
Erst mal vielen Dank, ich werde es heute Abend gleich ausprobieren.
Das noch weitere Installationen unter MacPorts notwendig sind, war mir gänzlich unbekannt, so kam ich auch nicht auf die Idee danach zu suchen. Ich ging davon aus, dass mit der Installation des Paketes alles Notwendige verfügbar wäre!
Habe mir, just for Fun, vor 3 Wochen mal einen MAC liefern lassen. Dann habe ich einige Bücher und Zeitschriften geordert, man will ja in etwa wissen was man so tut.
Muss aber gestehen, mein Verständniss für das was unter der schönen grafischen Oberfläche des MAC abläuft, liegt noch deutlich unter 10%.
Hierzu gleich noch eine Frage - Müssen die MacPorts auch für eine Lazarus-Anwendung verfügbar sein? (Wäre eigentlich logisch wegen der GTK)
Was wiederum bedeuten würde, dass eine Installationsroutine die MacPorts und GTK berücksichtigen müsste.
Carbon ist, wenn ich richtig gelesen habe, eine Sammlung von Programmierschnittstellen für das Macintosh-Betriebssystem, um es Programmentwicklern möglichst leicht zu machen, ihre Programme von Mac OS auf Mac OS X zu portieren.
Cocoa ist ein objektorientiertes API zur Programmierung unter dem Betriebssystem Mac OS X von Apple.
Wie lässt sich Cocoa mit Lazarus ansprechen?
Ist Apple nicht wie M$ und lässt Carbon oder X früher oder später fallen? OS-X basiert ja auf dem freien Unix DARWIN - aber gerade die Grafische Oberfläche ist (C) by Apple und nicht Quelloffen.
Was sind die Vor- und was die Nachteile der 3 Möglichkeiten (Carbon/Cocoa/X>K)
Wäre nicht GTK die erste Wahl um eine Anwendung für Windows, Linux und OS X zu entwickeln?
Fragen über Fragen
Gruß
Baba.
Das noch weitere Installationen unter MacPorts notwendig sind, war mir gänzlich unbekannt, so kam ich auch nicht auf die Idee danach zu suchen. Ich ging davon aus, dass mit der Installation des Paketes alles Notwendige verfügbar wäre!
Habe mir, just for Fun, vor 3 Wochen mal einen MAC liefern lassen. Dann habe ich einige Bücher und Zeitschriften geordert, man will ja in etwa wissen was man so tut.
Muss aber gestehen, mein Verständniss für das was unter der schönen grafischen Oberfläche des MAC abläuft, liegt noch deutlich unter 10%.
Hierzu gleich noch eine Frage - Müssen die MacPorts auch für eine Lazarus-Anwendung verfügbar sein? (Wäre eigentlich logisch wegen der GTK)
Was wiederum bedeuten würde, dass eine Installationsroutine die MacPorts und GTK berücksichtigen müsste.
Carbon ist, wenn ich richtig gelesen habe, eine Sammlung von Programmierschnittstellen für das Macintosh-Betriebssystem, um es Programmentwicklern möglichst leicht zu machen, ihre Programme von Mac OS auf Mac OS X zu portieren.
Cocoa ist ein objektorientiertes API zur Programmierung unter dem Betriebssystem Mac OS X von Apple.
Wie lässt sich Cocoa mit Lazarus ansprechen?
Ist Apple nicht wie M$ und lässt Carbon oder X früher oder später fallen? OS-X basiert ja auf dem freien Unix DARWIN - aber gerade die Grafische Oberfläche ist (C) by Apple und nicht Quelloffen.
Was sind die Vor- und was die Nachteile der 3 Möglichkeiten (Carbon/Cocoa/X>K)
Wäre nicht GTK die erste Wahl um eine Anwendung für Windows, Linux und OS X zu entwickeln?
Fragen über Fragen

Gruß
Baba.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6867
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
@baba
Siehst du eine Möglichkeit, die Bruchstücke der Installations anleitung mir so zukommen zu lassen (auch links), das ein NICHT MAC User dazu eine gesammte Installationsanleitung erstellen kann, die Deinen Ansprüchen genügen würde ?
Ich habe kein Problem mit dem Zusammenfassen, schreiben und auch dem Warten der Anleitung später.
Nur wegen der Anleitung werde ich mir keinen MAC zulegen,
Vielleicht ist das ein Vorschlag um die (übliche Diskussion bezüglich Doku) zu beenden.
Siehst du eine Möglichkeit, die Bruchstücke der Installations anleitung mir so zukommen zu lassen (auch links), das ein NICHT MAC User dazu eine gesammte Installationsanleitung erstellen kann, die Deinen Ansprüchen genügen würde ?
Ich habe kein Problem mit dem Zusammenfassen, schreiben und auch dem Warten der Anleitung später.
Nur wegen der Anleitung werde ich mir keinen MAC zulegen,
Vielleicht ist das ein Vorschlag um die (übliche Diskussion bezüglich Doku) zu beenden.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Das Problem liegt doch anders, und das muss auch mal beachtung finden, es nutzen nunmal wenige Leute MacOS, dementsprechend gibt es natürlich auch wenige, die eine Anleitung dafür schreiben könnten bzw. sich dafür überhaupt interessieren. Außerdem schreibst du ja selbst, das du quasi erst mit MacOs angefangen hast, was die sofortige, problemlose Lazinstallation sicher auch nicht gerade vereinfacht.
Interessant wäre ja mal die Frage, ob ovidius vorgehen funktioniert, bzw. wo es eventuell hängt? Damit könnten einige sicher mehr anfangen.
Interessant wäre ja mal die Frage, ob ovidius vorgehen funktioniert, bzw. wo es eventuell hängt? Damit könnten einige sicher mehr anfangen.
Zuletzt geändert von monta am Mo 3. Mär 2008, 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
Johannes
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Hast dus mittlerweile denn mal mit den nicht existierenden offiziellen Anleitungen probiert ?
http://wiki.lazarus.freepascal.org/OS_X ... mming_Tips
siehe Punkt 1.3.2 Using MacPorts.
http://wiki.lazarus.freepascal.org/OS_X ... mming_Tips
siehe Punkt 1.3.2 Using MacPorts.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
da will ich gerne bei helfen.Wäre ja schön, wenn wir darauß vielleicht auch ne Anleitung für die Lazinfos usw. extrahieren könnten.
Es wäre aber wichtig diese dann aktuell zu halten, denn es ist schon frustrierend wenn man, der Installationsanweisung folgend, bei dem neusten OS X 10.5 die Meldung erhält
Fink benötig OS X ab Version 10.4
Installation abgebrochen!
Gruß
Baba.
Targions Vorschlag habe ich bislang nicht getestet weil er für Carbon gedacht ist.
Ich zitiere mich selbst:
Ich zitiere mich selbst:
zudem ist dieser Hinweis vermerkt:Carbon ist, wenn ich richtig gelesen habe, eine Sammlung von Programmierschnittstellen für das Macintosh-Betriebssystem, um es Programmentwicklern möglichst leicht zu machen, ihre Programme von Mac OS auf Mac OS X zu portieren.
Cocoa ist ein objektorientiertes API zur Programmierung unter dem Betriebssystem Mac OS X von Apple.
Wie lässt sich Cocoa mit Lazarus ansprechen?
Ist Apple nicht wie M$ und lässt Carbon oder X früher oder später fallen? OS-X basiert ja auf dem freien Unix DARWIN - aber gerade die Grafische Oberfläche ist (C) by Apple und nicht Quelloffen.
Was sind die Vor- und was die Nachteile der 3 Möglichkeiten (Carbon/Cocoa/X>K)
Wäre nicht GTK die erste Wahl um eine Anwendung für Windows, Linux und OS X zu entwickeln?
Dieses Bundle ist nur zum Testen der Carbon-Funktionalität von Lazarus gedacht. Es sollte nur zum Testen verwendet werden, da es aus einer SVN-Quelle estellt wurde und eine Menge Fehler enthält.
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Mit PasCoca. Ist gerad in der Entstehung, ein Lazarus Widgetset wird sicher folgen.Wie lässt sich Cocoa mit Lazarus ansprechen?
Carbon sollte schon in 10.5 nicht mehr enthalten sein.Ist Apple nicht wie M$ und lässt Carbon oder X früher oder später fallen? OS-X basiert ja auf dem freien Unix DARWIN - aber gerade die Grafische Oberfläche ist (C) by Apple und nicht Quelloffen.
X>K ist fast unhandelbar in meinen Augen. Ich möchte jedenfalls nienadem zumuten X zu installieren um meine Programme benutzen zu können. Höchstens als absoulute Notlösung.Was sind die Vor- und was die Nachteile der 3 Möglichkeiten (Carbon/Cocoa/X>K)
Das aussehen der Oberflächen wird von Mac Usern auch nicht akzeptiert.
Carbon ist Momentan eine recht gute Möglichkeit für MacOS-X das Widgetset funktioniert schon ganz ok, und was das wichtigste dabei ist das es ein natives look&feel bietet.
Bei Coca hieß es lange das es nicht möglich ist es zu unterstüten. Vor ein paar Wochen ist jetzt aber PasCoca aus dem Boden gesprossen. Ich gehe mal von aus das es bals ein Widgetset dafür geben wird. Das ist dann natürlich der Optimale Weg, jedenfalls bis Apple sich entschließt etwas neues zu machen.
Der vergleich mit Microsoft hinkt gewaltig. Die schleppen immer alles an Altlasten mit und Abwärtskompatibilität ist ihr größter Vorteil.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Also wenn Laz aus dem SVN stammt, muss das nicht nachteilig sein, einige hier arbeiten auch ständig mit SVN-Versionen, anstatt mit den offiziellen Releases.
Ich hab keinen Mac und reim mir das so ein bisserl zusammen, wie ich es von anderen Systemnen kenn, ist ja schließlich auch nur ein Betriebssystem.
Ich würde nochmal auf ovidius Vorschlag anspielen. Mit den Macports ging ja zumindest scheinbar einiges. Hast du es versucht, die pixbuf und glib-geschichten auch aus den Macports zu installieren, um eventuell den Fehler, der auf eine nicht vorhandenen libglib verwies, zu beseitigen?
http://www.hu.freepascal.org/lazarus/" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich hab keinen Mac und reim mir das so ein bisserl zusammen, wie ich es von anderen Systemnen kenn, ist ja schließlich auch nur ein Betriebssystem.
Ich würde nochmal auf ovidius Vorschlag anspielen. Mit den Macports ging ja zumindest scheinbar einiges. Hast du es versucht, die pixbuf und glib-geschichten auch aus den Macports zu installieren, um eventuell den Fehler, der auf eine nicht vorhandenen libglib verwies, zu beseitigen?
Du erwähntest oben aber die 9.24. Aktuelle Snapshots gibts hier:ovidius hat geschrieben:Du kannst auch komplett auf gtk verzichten und nur Carbon einsetzen, dann kannst Du auf das ganze verzichten und installierst nur fpc, fpc-src und lazarus und kompilierst den Lazarus von Hand auf Carbon. Dazu würde ich aber dringend den aktuellsten Snapshot empfehlen.
http://www.hu.freepascal.org/lazarus/" onclick="window.open(this.href);return false;
Was ist mit XQuartz?Finkproject hat geschrieben:10.5 Support: A binary installer for 10.5 is not yet available. Users are encouraged to update to OS 10.5.2, via Software Update, in order to get bugfixes and enhancements for X11. Further updates continue to be made available on the XQuartz Update Page.
Zuletzt geändert von monta am Mo 3. Mär 2008, 20:03, insgesamt 3-mal geändert.
Johannes
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 12:54
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Bremen
Das stimmt so nicht. Carbon ist enthalten und diverse Teile des System benutzen Carbon bzw. sind Carbon (z.B. das IOKit) und wird auch noch lange enthalten sein.Carbon sollte schon in 10.5 nicht mehr enthalten sein
Es wird lediglich nicht weiterentwickelt, um GUIs damit zu entwickeln. Es wird aber weiterhin möglich sein, damit geschriebene Programme auf neueren Apple Rechnern zum Laufen zu bewegen. Das Problem sind eher AppleTV und iPhone für die gibt es nämlich gar kein Carbon. Aber für die Mac Programmierung ist Carbon nach wie vor möglich.
Zum Thema Cocoa: Cocoa ist ein sehr auf Objective-C zugeschnittenes Framework, d.h. zum Beispiel es gibt späte Bindung und jedes Programm hat die Möglichkeit Funktionen zu Systemklassen hinzuzufügen OHNE ein Unterobjekt zu erzeugen.
Um anderen Programmiersprachen Zugriff auf Cocoa zu gewährt gibt es eine Art Cocoa Brücke, d.h. speziellen Code, der zu andern Sprachen verbindet, das wird bei Leopard schon für Python und Ruby mitgeliefert. Für diesen Schnittstellencode gibt es eben PasCocoa.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Weils zum Thema passt, was aktuelles von der Mailinglist:
Le Feb 28, 2008 à 4:50 AM, Tobias Giesen a écrit :
> > Hello,
> >
> > I am working happily with the Gtk version of the Lazarus IDE on Tiger
> > (10.4). Now I would like to install it on a fresh Leopard system. It
> > seems that I am unable to install Gtk and the other required
> > packages. I
> > cannot get Fink to work and the installations instructions on
> > freepascal.org don't seem to mention any alternative. What is the best
> > way?
> >
> > I would like to get a daily snapshot to work.
> >
> > Does the daily snapshot include only the Gtk IDE or also the Carbon
> > one?
> >
The default is GTK1 I think but I always recompile it.
Carbon begins to be really working.
Personaly, I have never used Fink but MacPorts.
But you will have to make a symbolic link from /sw to /opt
In the same way if you use the terminal you can make a "sudo port
install binutils" right before.
> > Thanks.
> >
> > Tobias Giesen
> >
--
Damien Gerard
Johannes