Weil alles andere außer gtk NICHT geht
In dem Ordner "/usr/lib/lazarus/lcl/units/i386-linux" ist nur ein "gtk" Ordner drin.
Wenn ich unter "Configure Build Lazarus" bei "Build LCL" und rechts dann im LCL Interface als Target gtk 2, qt usw. einstelle kommt immer folgender Fehler:
Nordmende hat geschrieben:In dem Ordner "/usr/lib/lazarus/lcl/units/i386-linux" ist übrigens nur ein "gtk" Ordner drin.
Und ist in diesem gtk-Ordner eine interface.ppu drin? - Da muss eine drin sein.
2.: Ich kenne mich mit Arch-Linux nicht aus - aber gibt es die Möglichkeit, alle interface.ppu-Dateien, die irgendwo gespeichert sind, ausfindig zu machen? Kannst du die Ordner, in denen sich die Datei befindet, mal posten?
uuh, das ist ja wirklich kniffelig mit deinem System. Eigentlich müsste es sich zumindest für gtk kompilieren lassen. Ist auch komisch, dass du ausschließlich einen gtk-Ordner darin hast. Was mir weiter merkwürdig vorkommt ist, dass die Pakete bei deinem System in einem ganz anderen verzeichnisbaum stecken als bei meinem System - was aber auch von der Lazarus-Version abhängen könnte (?)
Hast du mal geschaut, ob in den Einstellungen --> Umgebungseinstellungen die Pfade richtig gesetzt sind? Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du sie ja mal posten.
hmmm hast du mal versucht für gkt2 u kompilieren?
Klappt es? Erstellt er einen gtk2 Ordner?
Wenn nichts hilft kannst du mal versuchen die SVN Version runterzuladen und damit sollte es auf jeden Fall klappen. Steckst den SVN Odner am bestene in dein Home Verzeichnis, da hat es dann schreibrechte.
Gruß Alexander
Du magst Freiheit? Gönne es auch deinem Computer mit Linux! www.alexanderroth.eu
Ne es ist nur ein gtk Ordner drin, kein gtk2
Aber mir auch egal - will ja nix professionelles usw. machen.
Soll nur für Schule sein, und da ist's zweitrangig wie's aussieht
Nordmende hat geschrieben:Nein, über die Paketverwaltung Pacman in ArchLinux
Also als pkg.tar.gz
Mhm, ich nehme an es ist als root installiert worden (oder durch das Packagesystem). Auch die Pfade in deinem Posts deuten darauf hin, das die Installation als root/packagesystem erfolgt ist, da nicht das Home Verzeichnis genommen wurde, sondern die standard Systempfade.
Ich nehme an du startest Lazarus als root wenn du recompilierst. Ist nur eine Frage zur Sicherheit.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Hallo,
ich benutze auch arch, bei funzt lazarus abe wenn ich es über pacman installiere, und als svn. auch mit gtk2. ohne probleme nur lazarus vorhewr für gtk2 erstellen (gibt hier auch sot tutorial drüber).
Nein habs nicht versucht als gtk2 zu kompilieren
Als root starte ich Lazarus nicht, sondern als normaler benutzer
Habs aber als root installier - anders gehts ja auch nicht...
Problem hat sich für mich jetzt aber erledigt, habe auf Ubuntu gewechselt...
@Euklid lazarus sollte sich auch als normaler benutzer übersetzen lassen in der 0.9.25, dort legt lazarus dann die ppus und executables einfach im homedir des benutzers in seinem konfigurationspfad mit ab.