Lazarus als FreePascal-IDE benutzen?
Lazarus als FreePascal-IDE benutzen?
Ich möchte gerne alte selbstgeschriebene Pascalprogramme nicht mit der Original-Freepascal-IDE (fp), sondern mit Lazarus bearbeiten und testen. Es handelt sich sämtlich um Konsolen- bzw. Terminalprogramme (ehemals für DOS unter Turbo Pascal geschrieben).
Die Portierung von Turbo-Pascal auf Freepascal (Linux, Xubuntu 8.04) stellte kein Problem dar, d.h. sie werden anstandslos kompilert und lassen sich sowohl über die FP-IDE als auch vom Terminal aus starten.
Nun wollte ich auch für diese Zwecke gerne Lazarus als die komfortablere IDE einsetzen. Wenn ich das Programm jedoch "starte", wird es zwar problemlos kompilert und gelinkt, es erscheint jedoch kein Terminalfenster. Daran ändert sich auch dann nichts, wenn ich bei den Startparametern das Häkchen bei Startprogramm setze.
Ich weiß im Moment nicht weiter, kann mich jedoch erinnern, daß es vor zwei Jahren mit Lazarus 0.9.16 anstandslos geklappt hat. Vielleicht habe ich auch irgend eine Kleinigkeit vergessen.
Ach ja, ich habe Lazarus für GTK2 neu kompilert. (auch die IDE)
Die Portierung von Turbo-Pascal auf Freepascal (Linux, Xubuntu 8.04) stellte kein Problem dar, d.h. sie werden anstandslos kompilert und lassen sich sowohl über die FP-IDE als auch vom Terminal aus starten.
Nun wollte ich auch für diese Zwecke gerne Lazarus als die komfortablere IDE einsetzen. Wenn ich das Programm jedoch "starte", wird es zwar problemlos kompilert und gelinkt, es erscheint jedoch kein Terminalfenster. Daran ändert sich auch dann nichts, wenn ich bei den Startparametern das Häkchen bei Startprogramm setze.
Ich weiß im Moment nicht weiter, kann mich jedoch erinnern, daß es vor zwei Jahren mit Lazarus 0.9.16 anstandslos geklappt hat. Vielleicht habe ich auch irgend eine Kleinigkeit vergessen.
Ach ja, ich habe Lazarus für GTK2 neu kompilert. (auch die IDE)
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus als FreePascal-IDE benutzen?
Hallo Kruwi,
ich nehme an, dein von Lazarus erstelltes Programm funktioniert, wenn du es von der Konsole aus startest, und du möchtest erreichen, dass Lazarus dein Programm mit F9 oder beim Klick auf den Play-Knopf automatisch in der Konsole öffnet.
Hierzu musst du im Menü Start --> Start-Parameter bei "Startprogramm benutzen" einen haken setzen und den deiner Konsole entsprechenden Startbefehl im darunter liegenden Textfeld eingeben. Genauere Informationen gibt es hier, leider noch auf Englisch:
http://wiki.lazarus.freepascal.org/Cons ... Run_in_IDE" onclick="window.open(this.href);return false;
Für Konsolenanwendungen sollte glaube auch die Einstellung Projekt --> Compilereinstellungen --> Linker --> Win32-GUI-Anwendung deaktiviert werden.
Viele Grüße, Euklid
ich nehme an, dein von Lazarus erstelltes Programm funktioniert, wenn du es von der Konsole aus startest, und du möchtest erreichen, dass Lazarus dein Programm mit F9 oder beim Klick auf den Play-Knopf automatisch in der Konsole öffnet.
Hierzu musst du im Menü Start --> Start-Parameter bei "Startprogramm benutzen" einen haken setzen und den deiner Konsole entsprechenden Startbefehl im darunter liegenden Textfeld eingeben. Genauere Informationen gibt es hier, leider noch auf Englisch:
http://wiki.lazarus.freepascal.org/Cons ... Run_in_IDE" onclick="window.open(this.href);return false;
Für Konsolenanwendungen sollte glaube auch die Einstellung Projekt --> Compilereinstellungen --> Linker --> Win32-GUI-Anwendung deaktiviert werden.
Viele Grüße, Euklid
Re: Lazarus als FreePascal-IDE benutzen?
Hallo Euklid,Euklid hat geschrieben:Hierzu musst du im Menü Start --> Start-Parameter bei "Startprogramm benutzen" einen haken setzen und den deiner Konsole entsprechenden Startbefehl im darunter liegenden Textfeld eingeben. Genauere Informationen gibt es hier, leider noch auf Englisch:
das habe ich getan, aber irgendwie öffnet sich kein Terminalfenster, wenn ich das Programm starte.
Ich benutze Lazarus 0.9.27 (von gestern aus dem svn), zusammen mit fpc 2.2.2 (debs). BS ist Xubuntu 8.04, als installierte Terminals habe ich xterm und das XFCE4-Terminal.
Ist irgendwie schon komisch, da das früher so funktioniert hat.

Kruwi.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus als FreePascal-IDE benutzen?
Wüsste auch nicht, was man hier noch sonst einstellen könnte. Ev. weiß einer der anderen Foren-Nutzer weiter?
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus als FreePascal-IDE benutzen?
Was hast du denn exakt als Startprogramm angegeben?
Johannes
Re: Lazarus als FreePascal-IDE benutzen?
... und bringt's was, wenn du den Debugger ein- oder ausschaltest?monta hat geschrieben:Was hast du denn exakt als Startprogramm angegeben?
Re: Lazarus als FreePascal-IDE benutzen?
Code: Alles auswählen
... und bringt's was, wenn du den Debugger ein- oder ausschaltest?
Ist das eigentlich normal, daß man den Debugger ausschalten muß ...?

Kruwi
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus als FreePascal-IDE benutzen?
Kann mir nicht vorstellen, dass das der Sinn der Sache ist. Wüsste aber auch nicht, ob man den Fehler bei Lazarus oder beim GNU Debugger suchen muss.kruwi hat geschrieben:Ist das eigentlich normal, daß man den Debugger ausschalten muß ...?![]()
Re: Lazarus als FreePascal-IDE benutzen?
Hallo Leute,
ich bin jetzt soweit, dass ich ebenfalls meien Anwendung mit F9 als Konsolenanwendung starten möchen, jedoch mit debugger.
Hat denn schonjemand mal das Problem lösen können?
Ich erhalte vom Debugger folgende Meldung:
Oder wie testet Ihr eure projekte/module? Mit automatischen Tests?
Schonmal danke für die Antworten.
ich bin jetzt soweit, dass ich ebenfalls meien Anwendung mit F9 als Konsolenanwendung starten möchen, jedoch mit debugger.
Hat denn schonjemand mal das Problem lösen können?
Ich erhalte vom Debugger folgende Meldung:
Irgendwie ist der debugger ja super müllig. Bis jetzt hat mich lazarus begeistert. Aber der debugger ist echt ein Eigentor....^error,msg="Warning:\nCannot insert breakpoint 1.\nError accessing memory address 0x0: Input/output error.\n"
Oder wie testet Ihr eure projekte/module? Mit automatischen Tests?
Schonmal danke für die Antworten.
-
- Beiträge: 1102
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: Lazarus als FreePascal-IDE benutzen?
Eine combination aus:mojo777 hat geschrieben:Hallo Leute,
ich bin jetzt soweit, dass ich ebenfalls meien Anwendung mit F9 als Konsolenanwendung starten möchen, jedoch mit debugger.
Hat denn schonjemand mal das Problem lösen können?
Ich erhalte vom Debugger folgende Meldung:Irgendwie ist der debugger ja super müllig. Bis jetzt hat mich lazarus begeistert. Aber der debugger ist echt ein Eigentor....^error,msg="Warning:\nCannot insert breakpoint 1.\nError accessing memory address 0x0: Input/output error.\n"
Oder wie testet Ihr eure projekte/module? Mit automatischen Tests?
Schonmal danke für die Antworten.
- debuggen in Lazarus mit gdb
- ebenso mit commandline gdb
- writeln debugging (oder event logging)
- ein bishen auch mit Tests. Ich brauche kein unit testing Frameworks, mache immer eine einfache Testumgebung pro Anwendung(styp). Aber nur fuer code der sehr Empfindlich ist oder viel muehe kostet, nicht standard.
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus als FreePascal-IDE benutzen?
Also solange man keine total komischen sachen wie freepascal programme mit der lazarus ide schreiben machen will funktioniert der debugger ganz gut.Irgendwie ist der debugger ja super müllig. Bis jetzt hat mich lazarus begeistert. Aber der debugger ist echt ein Eigentor....
Es gibt halt viele Grossklappige User die über den Debugger meckern aber kaum welche die genug Hirn haben um ihn zu verbessern, du bist gern eingeladen

W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
Re: Lazarus als FreePascal-IDE benutzen?
Was soll ich denn sonst machen wollen? Ich schreibe in dieses Forum wohl nicht, weil ich ein überzeugter Delphi-user bin, der alles andere schlecht machen will.freepascal programme mit der lazarus ide schreiben machen will
Ich gebe zu Open source entwicklungen leben davon, dass alle freiwillig etwas verbessern können. Doch wie es halt so ist, schreibt man etwas damit ein anderer es nutzen kann.Es gibt halt viele Grossklappige User die über den Debugger meckern aber kaum welche die genug Hirn haben um ihn zu verbessern,...
Ich kann ihn nicht nutzen. 1. Weil er 90% prozent aller Fälle erst gar nicht den Breakpoint ansteuert und 2. auch wenn er ihn ansteuert, kann ich höchstens eine direkte variable anschauen oder den speicher direkt ansehen. Bringt mit gar nichts bei komplexen datentypen!
Naja. vielleicht wird das noch irgendwann mal was.
Re: Lazarus als FreePascal-IDE benutzen?
Christian meint damit Kommandozeilen-Programme. Da funzt der Debugger in der IDE nicht optimal.mojo777 hat geschrieben:Was soll ich denn sonst machen wollen?freepascal programme mit der lazarus ide schreiben machen will
Bei GUI Programmen ist er besser (wenn auch nicht perfekt).
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus als FreePascal-IDE benutzen?
Also ich habs noch nie erlebt das der debugger einen breakpoint auslässt.Ich kann ihn nicht nutzen. 1. Weil er 90% prozent aller Fälle erst gar nicht den Breakpoint ansteuert und 2. auch wenn er ihn ansteuert, kann ich höchstens eine direkte variable anschauen oder den speicher direkt ansehen. Bringt mit gar nichts bei komplexen datentypen!
Naja. vielleicht wird das noch irgendwann mal was.
Das mit den Datentypen ist bein gdb einfach so, leider.
genau aus diesem grund ist ja auch ein eigener Debugger in der Mache an dem jedoch lediglich eine person in Worten einer arbeitet.
Ich glaub der letzte Code ist dort vor einem jahr eingeflossen. So schlimm kann das problem also nicht sein oder ??
Genau das gleiche Thema wie mit der Dokumentation, alle meckern drüber aber effektiv dran arbeiten tun im Moment 2 Leute. Obwohl das wirklch JEDER kann, der Lazdoc editor ist in der IDE und funktioniert ganz gut.
Ich wllt nur sagen meckern ist bei einem open Source Projekt völliger schwachsinn, und schon gar nicht in solch einem rüden umgangston.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
Re: Lazarus als FreePascal-IDE benutzen?
Vielleicht kann ja auch mittels der Seite http://wiki.lazarus.freepascal.org/Bounties" onclick="window.open(this.href);return false; eine Verbesserung der Situation erreicht werden. Ansonsten kann ich nur Christian zustimmen. Solange sich Marc allein um den Debugger kümmern muß, kann man auf dem Gebiet keine Wunder erwarten. Jeder der etwas beisteuern kann ist herzlich dazu eingeladen.
knight
knight