Lazarus Pervasive SQL Datenbank ODBC
Lazarus Pervasive SQL Datenbank ODBC
Hallo,
ich bin eigendlich ein Delphi entwickler und soll nun für meine Firma verschiedene Möglichkeiten ausprobieren darunter auch Lazarus. Leider habe ich das Problem, dass ich keinen ODBC zugriff mit Lazarus hinbekomme. über PHP, Delphi und ein ODBC Tool klappt der Zugriff. Ich habe das ganze auf Win Vista 64, Win XP 32, Ubuntu 32 ausprobiert und es hat nie geklappt.
Wenn ich die ODBC Connection auf Aktiv setzte im Objektinspektor kommt "Access violation" wenn ich es zur runtime aktiviere kommt "SIGSEGV".
Kann mir jemand ein einfaches Beispiel zusenden oder mir einen Tip geben?
mfg lu
ich bin eigendlich ein Delphi entwickler und soll nun für meine Firma verschiedene Möglichkeiten ausprobieren darunter auch Lazarus. Leider habe ich das Problem, dass ich keinen ODBC zugriff mit Lazarus hinbekomme. über PHP, Delphi und ein ODBC Tool klappt der Zugriff. Ich habe das ganze auf Win Vista 64, Win XP 32, Ubuntu 32 ausprobiert und es hat nie geklappt.
Wenn ich die ODBC Connection auf Aktiv setzte im Objektinspektor kommt "Access violation" wenn ich es zur runtime aktiviere kommt "SIGSEGV".
Kann mir jemand ein einfaches Beispiel zusenden oder mir einen Tip geben?
mfg lu
-
- Beiträge: 440
- Registriert: So 10. Dez 2006, 14:59
- OS, Lazarus, FPC: MacOSX Lion 10.7 (L 0.9.31 FPC 2.7.1)
- CPU-Target: 64Bit
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus Pervasive SQL Datenbank ODBC
setzte auch vorher irgendwelche eigenschaften?
welches DBMS?
welches DBMS?
Re: Lazarus Pervasive SQL Datenbank ODBC
In /tools/lazdatadesktop gibt es ein Werkzeug. Probier's mal damit.
Re: Lazarus Pervasive SQL Datenbank ODBC
Das DBMS Heisst Pervasive es handelt sich dabei um ein etwas älteres System was aber noch eingesetzt und aktualisiert wird. http://www.pervasive.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich habe mittlerweile alles versucht vorher über den objektinspektor die DNS zu setzen Driver usw. in den Verschiedensten Varianten. Das schöne ist das es über Delphi funktioniert.
@ theo danke ich werde morgen gleich mal nach dem tool schauen dann meld ich mich wieder.
gibt es ein einfaches beispiel irgendwo? ich hab bisher nichts gefunden.
mfg lu
Ich habe mittlerweile alles versucht vorher über den objektinspektor die DNS zu setzen Driver usw. in den Verschiedensten Varianten. Das schöne ist das es über Delphi funktioniert.
@ theo danke ich werde morgen gleich mal nach dem tool schauen dann meld ich mich wieder.
gibt es ein einfaches beispiel irgendwo? ich hab bisher nichts gefunden.
mfg lu
-
- Beiträge: 440
- Registriert: So 10. Dez 2006, 14:59
- OS, Lazarus, FPC: MacOSX Lion 10.7 (L 0.9.31 FPC 2.7.1)
- CPU-Target: 64Bit
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus Pervasive SQL Datenbank ODBC
Wird Pervasive von ZeOS unterstützt? Kann man nicht erinnern das dieses protocol vorhanden war
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus Pervasive SQL Datenbank ODBC
Nein ich war aber der meinung das ODBC unterstützt wird hab mich aber geirrt.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
Re: Lazarus Pervasive SQL Datenbank ODBC
Ich versteh nicht viel von DB, aber wenn es ADO unterstützt, müsste das doch eigentlich auch klappen, oder?Christian hat geschrieben:Nein ich war aber der meinung das ODBC unterstützt wird hab mich aber geirrt.
-
- Beiträge: 440
- Registriert: So 10. Dez 2006, 14:59
- OS, Lazarus, FPC: MacOSX Lion 10.7 (L 0.9.31 FPC 2.7.1)
- CPU-Target: 64Bit
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus Pervasive SQL Datenbank ODBC
ZeOS unterstützt weder ODBC noch ADO, weil ADO nur auf Delphi und wenn überhaupt nur auf Windows läuft, und nen ADO-Thread von mir hatten wa ja auch schon, es fehlen noch Pascal-Files damit das läuft und ich habe leider kein plan wie man diese Konvertiert^^
@lu36 wieso kein etwas bekannteres DBMS nutzen?
dann würde es gehen 
@lu36 wieso kein etwas bekannteres DBMS nutzen?


-
- Beiträge: 2013
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
- OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
- CPU-Target: x86,x64,ARM
Re: Lazarus Pervasive SQL Datenbank ODBC
MSEgui unterstützt ODBC.lu36 hat geschrieben:Das DBMS Heisst Pervasive es handelt sich dabei um ein etwas älteres System was aber noch eingesetzt und aktualisiert wird. http://www.pervasive.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://sourceforge.net/project/showfile ... _id=165409
Auch für FPC SQLDB gibt es eine TODBCConnection.
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Mi 22. Aug 2007, 14:52
- OS, Lazarus, FPC: Mandriva Linux 2008 (L 0.9.28 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: 65719 Hofheim am Taunus
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus Pervasive SQL Datenbank ODBC
Ich hatte anfangs auch entsetzliche Schwierigkeiten, aber jetzt habe ich ein Projekt stabil am Laufen, unter Linux und Windows beide über ODBC.
1. Unter Linux gleiche Fehler wie lu36 "Access Violation". Lag daran, dass unter Linux eine .so Datei anders heissen musste (stand aber zur Laufzeit in der Fehlerbox: shared object blablaba nicht gefunden, weiss nicht mehr genau welche das war). Ein symbolic link unter dem verlangten Namen auf die tatsächlich vorhandene Datei (hatte eine 1 angehängt am Dateinamen oder so) und schon funktionierte es.
Habe den unixODBC mit MySQL in Benutzung und unter Windows-XP den für die MS-Access-Jet-DB von Office 2000.
2. Eine ODBC-Verbindung kann man (anscheinend) nicht (richtig) schliessen über die Eigenschaft Connected := FALSE;
Natürlich muss man das machen am Programm-Ende, aber ein Teil der Verbindung mit gleicher PID wie das Programm bleibt noch da (sieht man sehr gut im unixODBC-GUI. Ein zweiter Versuch, diese nicht richtig geschlossene ODBC-Verbindung erneut zu öffnen führt zum Programmabsturz. Also folgende Strategie:
Bei FormCreate vom Hauptformular die ODBCConnection.Connected := TRUE setzen (¡die Eigenschaft setzen! Methoden, die das gleiche Versprechen, ich glaube Open oder Connect oder sowas funktionieren nicht).
Dann während des Programmlaufs mit SQL machen was man will, Abfragen öffnen, schliessen tausende male ohne Probleme und am Schluss bei FormDestroy die ODBCConnection.Connected := FALSE setzen.
Mit dieser Konstellation hatte ich dann keinerlei Probleme mehr, allerdings - wie gesagt - mit den gängigen DBMS wie MySQL und MS-Access-Jet-DB.
1. Unter Linux gleiche Fehler wie lu36 "Access Violation". Lag daran, dass unter Linux eine .so Datei anders heissen musste (stand aber zur Laufzeit in der Fehlerbox: shared object blablaba nicht gefunden, weiss nicht mehr genau welche das war). Ein symbolic link unter dem verlangten Namen auf die tatsächlich vorhandene Datei (hatte eine 1 angehängt am Dateinamen oder so) und schon funktionierte es.
Habe den unixODBC mit MySQL in Benutzung und unter Windows-XP den für die MS-Access-Jet-DB von Office 2000.
2. Eine ODBC-Verbindung kann man (anscheinend) nicht (richtig) schliessen über die Eigenschaft Connected := FALSE;
Natürlich muss man das machen am Programm-Ende, aber ein Teil der Verbindung mit gleicher PID wie das Programm bleibt noch da (sieht man sehr gut im unixODBC-GUI. Ein zweiter Versuch, diese nicht richtig geschlossene ODBC-Verbindung erneut zu öffnen führt zum Programmabsturz. Also folgende Strategie:
Bei FormCreate vom Hauptformular die ODBCConnection.Connected := TRUE setzen (¡die Eigenschaft setzen! Methoden, die das gleiche Versprechen, ich glaube Open oder Connect oder sowas funktionieren nicht).
Dann während des Programmlaufs mit SQL machen was man will, Abfragen öffnen, schliessen tausende male ohne Probleme und am Schluss bei FormDestroy die ODBCConnection.Connected := FALSE setzen.
Mit dieser Konstellation hatte ich dann keinerlei Probleme mehr, allerdings - wie gesagt - mit den gängigen DBMS wie MySQL und MS-Access-Jet-DB.
Re: Lazarus Pervasive SQL Datenbank ODBC
Hallo,
danke für die vielen Tips. Ich war leider krank und konnte das bis eben nicht probieren.
@theo: der lazdatadesktop macht ne exception sigsegv wenn ich per odbc connecten will.
@EugenE: Das Projekt besteht bereits in der Firma mit Delphi und Pervasive. Die Datenbanken sollen über den "alten" weg ansteuerbar sein und ich soll neue wege finden per sql und anderen os zugreifen zu können. Deshalb soll es Pervasive bleiben.
@mse: gibt es eine genauere doku zu msegui?
danke für die vielen Tips. Ich war leider krank und konnte das bis eben nicht probieren.
@theo: der lazdatadesktop macht ne exception sigsegv wenn ich per odbc connecten will.
@EugenE: Das Projekt besteht bereits in der Firma mit Delphi und Pervasive. Die Datenbanken sollen über den "alten" weg ansteuerbar sein und ich soll neue wege finden per sql und anderen os zugreifen zu können. Deshalb soll es Pervasive bleiben.
@mse: gibt es eine genauere doku zu msegui?
-
- Beiträge: 2013
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
- OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
- CPU-Target: x86,x64,ARM
Re: Lazarus Pervasive SQL Datenbank ODBC
Keine systematische. Einig Links sind hier:lu36 hat geschrieben: @mse: gibt es eine genauere doku zu msegui?
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?p=24975#p24975