Komponenten neu kompilieren
-
- Beiträge: 109
- Registriert: Sa 20. Dez 2008, 20:42
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.24)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: San Jose,CA
- Kontaktdaten:
Komponenten neu kompilieren
Wie kann ich die Komponenten fur GTK2 kompilieren?
Was muss ich beachten?
Gibt es viel Handarbeit?
Gut wäre eine schrit-für-schritt Anleitung
Bitte helft mir.
Was muss ich beachten?
Gibt es viel Handarbeit?
Gut wäre eine schrit-für-schritt Anleitung
Bitte helft mir.
Code: Alles auswählen
If beitragHilfreich then leseitdurch()else volle_ignoranz();
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Mi 22. Aug 2007, 14:52
- OS, Lazarus, FPC: Mandriva Linux 2008 (L 0.9.28 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: 65719 Hofheim am Taunus
- Kontaktdaten:
Re: Komponenten neu kompilieren
Da gibts ein Wiki:
http://wiki.freepascal.org/GTK2_Interface" onclick="window.open(this.href);return false;
Eigene Anmerkungen/Erfahrungen dazu:
Now compile the LCL for gtk2. First open your normal compiled Lazarus. Then go on the menu "Tools" --> "Configure Build Lazarus". Set LCL to "clean+build" and everything else to "None". Now select "gtk2" and click on the "Ok" button. Next go to the menu "Tools" --> "Build Lazarus". Now the LCL is compiled for gtk2 too. (Note: the default widgetset is still there and not overwritten).
To compile a project for gtk2 just select it as the target widgetset on the Compiler Options dialog.
Bei mir (Lazarus 0.9.26) schon: Projekt | Compiler-Einstellungen | Widgetset steht dann automatisch auf gtk2
At this moment the Lazarus IDE can be compiled for gtk2, but it is slow and it can crash on some window managers.
Bei Linux-KDE merke ich da keinerlei Geschwindigkeitsunterschiede.
Bei WinXP funktioniert folgendes bei mir nicht korrekt: Form.ShowModal und FormShow bringen das Fenster nicht in den Vordergrund, es geht nur die Farbe von der (alten) Fenstertitelleiste auf "Fenster im Hintergrund-Farbe" und man muss einmal "Alt-Tab" drücken. Sehr unschön, deshalbe baue ich Projekte, die sowas brauchen unter Windows mit win32/64-widgetset. Wenn man das nicht braucht, kann man ruhig gtk2 nehmen, finde ich unter Windows auch schöner, aber das ist Geschmacksache... (bitte jetzt keine Diskussion darüber anfangen)
http://wiki.freepascal.org/GTK2_Interface" onclick="window.open(this.href);return false;
Eigene Anmerkungen/Erfahrungen dazu:
Now compile the LCL for gtk2. First open your normal compiled Lazarus. Then go on the menu "Tools" --> "Configure Build Lazarus". Set LCL to "clean+build" and everything else to "None". Now select "gtk2" and click on the "Ok" button. Next go to the menu "Tools" --> "Build Lazarus". Now the LCL is compiled for gtk2 too. (Note: the default widgetset is still there and not overwritten).
To compile a project for gtk2 just select it as the target widgetset on the Compiler Options dialog.
Bei mir (Lazarus 0.9.26) schon: Projekt | Compiler-Einstellungen | Widgetset steht dann automatisch auf gtk2
At this moment the Lazarus IDE can be compiled for gtk2, but it is slow and it can crash on some window managers.
Bei Linux-KDE merke ich da keinerlei Geschwindigkeitsunterschiede.
Bei WinXP funktioniert folgendes bei mir nicht korrekt: Form.ShowModal und FormShow bringen das Fenster nicht in den Vordergrund, es geht nur die Farbe von der (alten) Fenstertitelleiste auf "Fenster im Hintergrund-Farbe" und man muss einmal "Alt-Tab" drücken. Sehr unschön, deshalbe baue ich Projekte, die sowas brauchen unter Windows mit win32/64-widgetset. Wenn man das nicht braucht, kann man ruhig gtk2 nehmen, finde ich unter Windows auch schöner, aber das ist Geschmacksache... (bitte jetzt keine Diskussion darüber anfangen)
-
- Beiträge: 109
- Registriert: Sa 20. Dez 2008, 20:42
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.24)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: San Jose,CA
- Kontaktdaten:
Re: Komponenten neu kompilieren
Ja,
aber da ist nichts für Linux ):
Da ist nur Windows und MAC OS X
oder habe ich da was Übersehn?
aber da ist nichts für Linux ):
Da ist nur Windows und MAC OS X
oder habe ich da was Übersehn?
Code: Alles auswählen
If beitragHilfreich then leseitdurch()else volle_ignoranz();
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Komponenten neu kompilieren
Doch: http://wiki.freepascal.org/GTK2_Interfa ... BSD.2C_etc" onclick="window.open(this.href);return false;ts230 hat geschrieben:Ja,
aber da ist nichts für Linux ):
Funktionierte bei mir sogar ohne Probleme

-
- Beiträge: 109
- Registriert: Sa 20. Dez 2008, 20:42
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.24)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: San Jose,CA
- Kontaktdaten:
Re: Komponenten neu kompilieren
Wenn ich mein Programm für gtk2 kompiliere,sagt er dass er gtk2int nicht finden kann.
Wenn ich aber STRK drücke und draufclicke,erscheint die datei.
Was ist muss ich machen dass dass funktioniert?
Wenn ich aber STRK drücke und draufclicke,erscheint die datei.
Was ist muss ich machen dass dass funktioniert?
Code: Alles auswählen
If beitragHilfreich then leseitdurch()else volle_ignoranz();
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Komponenten neu kompilieren
Die LCL hast du aber schon für GTK2 erstellt?
(Werkzeuge-Lazarus erstellen einrichten-LCL erstellen(GTK2))
(Werkzeuge-Lazarus erstellen einrichten-LCL erstellen(GTK2))
-
- Beiträge: 109
- Registriert: Sa 20. Dez 2008, 20:42
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.24)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: San Jose,CA
- Kontaktdaten:
Re: Komponenten neu kompilieren
Wenn ich die LCL kompiliere ist das alles was ich bekome:
Was bedeutet das?
Im Makefile(ersten Zeilen) steht dass:
da ist doch i368-linux 
Code: Alles auswählen
make: Entering directory `/usr/lib/lazarus/lcl'
Makefile:171: *** The Makefile doesn't support target i368-linux, please run fpcmake first. Stop.
make: Leaving directory `/usr/lib/lazarus/lcl'
Im Makefile(ersten Zeilen) steht dass:
Code: Alles auswählen
MAKEFILETARGETS=i386-linux i386-go32v2 i386-win32 i386-os2 i386-freebsd i386-beos i386-netbsd i386-solaris i386-qnx i386-netware i386-openbsd i386-wdosx i386-darwin i386-emx i386-watcom i386-netwlibc i386-wince i386-embedded i386-symbian m68k-linux m68k-freebsd m68k-netbsd m68k-amiga m68k-atari m68k-openbsd m68k-palmos m68k-embedded powerpc-linux powerpc-netbsd powerpc-amiga powerpc-macos powerpc-darwin powerpc-morphos powerpc-embedded sparc-linux sparc-netbsd sparc-solaris sparc-embedded x86_64-linux x86_64-freebsd x86_64-win64 x86_64-embedded arm-linux arm-palmos arm-wince arm-gba arm-nds arm-embedded arm-symbian powerpc64-linux powerpc64-embedded
BSDs = freebsd netbsd openbsd darwin

Code: Alles auswählen
If beitragHilfreich then leseitdurch()else volle_ignoranz();
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Komponenten neu kompilieren
Kann es sein, das du irgendwas über verschiedene Plattformen hinweg zusammenwurschtelst?
Oder willst du von Windows auf Linux kompilieren? Gib mal nen paar Daten zum System...Welche Lazarusversion, welcher Host, welches Zielsystem. Deine Frage ist da doch recht algemein gehalten. Unter Linux für GTK2 zu kompilieren ist im allgemeinen, abgesehen von ein paar Bibliotheken die eventuell fehlen recht einfach. Da ist mir die Meldung noch nie begegnet.
Oder willst du von Windows auf Linux kompilieren? Gib mal nen paar Daten zum System...Welche Lazarusversion, welcher Host, welches Zielsystem. Deine Frage ist da doch recht algemein gehalten. Unter Linux für GTK2 zu kompilieren ist im allgemeinen, abgesehen von ein paar Bibliotheken die eventuell fehlen recht einfach. Da ist mir die Meldung noch nie begegnet.
Johannes
-
- Beiträge: 109
- Registriert: Sa 20. Dez 2008, 20:42
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.24)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: San Jose,CA
- Kontaktdaten:
Re: Komponenten neu kompilieren
Lazarusversion:0.9.24
Host:Ubuntu 8.10
Ziel:Ubuntu 8.10
Beim installieren von libgtk2.0 über gdebi sagte er dass eine neuere Version schon installiert ist.
ich hab schon »fpcmake« im Verzeichniss /usr/lib/lazarus/lcl ausgeführ,es sagt auch brav "Writing makefile..."
Sonst sagt fpcmake das:
Host:Ubuntu 8.10
Ziel:Ubuntu 8.10
Beim installieren von libgtk2.0 über gdebi sagte er dass eine neuere Version schon installiert ist.
ich hab schon »fpcmake« im Verzeichniss /usr/lib/lazarus/lcl ausgeführ,es sagt auch brav "Writing makefile..."
Sonst sagt fpcmake das:
Code: Alles auswählen
tristan@zoidberg:/usr/lib/lazarus/lcl$ fpcmake
Processing Makefile.fpc
i386-linux requires: rtl,x11,opengl,gtk
Writing Makefile
tristan@zoidberg:/usr/lib/lazarus/lcl$
Code: Alles auswählen
If beitragHilfreich then leseitdurch()else volle_ignoranz();
Re: Komponenten neu kompilieren
0.9.24 ist alt.
Installier die letzte SVN Version z.B. von hier: http://www.hu.freepascal.org/lazarus/" onclick="window.open(this.href);return false;
Ubuntu 8.10 hat Probleme mit GTK2, deshalb unbedingt FPC 2.2.3 installieren, damit geht's.
Installier die letzte SVN Version z.B. von hier: http://www.hu.freepascal.org/lazarus/" onclick="window.open(this.href);return false;
Ubuntu 8.10 hat Probleme mit GTK2, deshalb unbedingt FPC 2.2.3 installieren, damit geht's.
-
- Beiträge: 109
- Registriert: Sa 20. Dez 2008, 20:42
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.24)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: San Jose,CA
- Kontaktdaten:
Re: Komponenten neu kompilieren
ok.
Das fpc mit installieren?
Das fpc mit
Code: Alles auswählen
apt-get install fpc2.2.3
Code: Alles auswählen
If beitragHilfreich then leseitdurch()else volle_ignoranz();
Re: Komponenten neu kompilieren
Italienisch, aber müsste schon zu verstehen sein:ts230 hat geschrieben:ok.
Das fpc mitinstallieren?Code: Alles auswählen
apt-get install fpc2.2.3
http://www.thefox.it/2009/02/14/lazarus ... ra-ubuntu/" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Komponenten neu kompilieren
ich würde einfach das tar nehmen:
ftp://ftp.freepascal.org/pub/fpc/beta/2 ... 386-linux/" onclick="window.open(this.href);return false;
dann musst du nur entpacken und install.sh mit root-Rechten ausführen und fertig.
Ist dann natürlich nicht in der Paketverwaltung, aber da muss fpc auch nicht unbedingt sein, finde ich zumindest.
ftp://ftp.freepascal.org/pub/fpc/beta/2 ... 386-linux/" onclick="window.open(this.href);return false;
dann musst du nur entpacken und install.sh mit root-Rechten ausführen und fertig.
Ist dann natürlich nicht in der Paketverwaltung, aber da muss fpc auch nicht unbedingt sein, finde ich zumindest.
Johannes