Webservice Toolkit
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 12:57
- OS, Lazarus, FPC: Win OS X (L 0.9.28 FPC 2.4.3)
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Embrach ZH / Schweiz
- Kontaktdaten:
Webservice Toolkit
Ich hab das Webservice Toolkit installiert (lazarus 0.96 Beta).
Folgenden Probleme:
1. Type Library Editor kann nicht gestartet werden. "Error reading srcinterface.Gutter.OnChange: Unknown property "OnChange". Hat jemand eine Idee?
2. Ich versuche einen Webservice client zu machen, der auf einen einfachen webservice zugreift, der in delphi geschrieben wurde. Ich krieg das aber nicht zu laufen. Habe das Amazon projekt als Vorlage genommen und das tutorial durchgelesen. Habe also die WSDL Datei meines Webservices durch WSDL File importer gejagt und die generierten Units ins Projekt aufgenommen. Sobald ich aber aus meiner mini-test-app einen methodenaufruf auf das generierte webservice-interface machen will, stürzt die ganze Sache ab (access violation).
Hat da jemand Erfahrung damit?
Folgenden Probleme:
1. Type Library Editor kann nicht gestartet werden. "Error reading srcinterface.Gutter.OnChange: Unknown property "OnChange". Hat jemand eine Idee?
2. Ich versuche einen Webservice client zu machen, der auf einen einfachen webservice zugreift, der in delphi geschrieben wurde. Ich krieg das aber nicht zu laufen. Habe das Amazon projekt als Vorlage genommen und das tutorial durchgelesen. Habe also die WSDL Datei meines Webservices durch WSDL File importer gejagt und die generierten Units ins Projekt aufgenommen. Sobald ich aber aus meiner mini-test-app einen methodenaufruf auf das generierte webservice-interface machen will, stürzt die ganze Sache ab (access violation).
Hat da jemand Erfahrung damit?
Bankraub: eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.... Bertolt Brecht
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Webservice Toolkit
Einfach in der Datei uwsttypelibraryedit.lfm die Zeilen mit1. Type Library Editor kann nicht gestartet werden. "Error reading srcinterface.Gutter.OnChange: Unknown property "OnChange". Hat jemand eine Idee?
Code: Alles auswählen
Gutter.OnChange = nil
Johannes
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 12:57
- OS, Lazarus, FPC: Win OS X (L 0.9.28 FPC 2.4.3)
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Embrach ZH / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Webservice Toolkit
Vielen Dank, erstes Problem gelöst.
Ich hab mal die WSDL Datei hier gepostet. Ist wirklich ein einfacher Test Webservice. Er macht nichts anderes, als das gesendete Objekt wieder zurückzugeben.Ich kriegs nicht zu Laufen (Ärger...). Ich habs mit Synapse und Indy probiert, das scheint aber nicht das Problem zu sein.
Hier der Aufrufcode:
und zwar hier:
ppcclient raises exception class: 'External SIGSEGV'
Als nächstes erscheint folgende Fehlermeldung:
Ausführung angehalten
Adresse: $7C91E460
Prozedur ntdll!LdrDisableThreadCalloutsForDLL
Kann mir jemand helfen? Das wäre Toll.
Ich hab mal die WSDL Datei hier gepostet. Ist wirklich ein einfacher Test Webservice. Er macht nichts anderes, als das gesendete Objekt wieder zurückzugeben.Ich kriegs nicht zu Laufen (Ärger...). Ich habs mit Synapse und Indy probiert, das scheint aber nicht das Problem zu sein.
Hier der Aufrufcode:
Code: Alles auswählen
procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
var
res: TSession;
locService: IWS_Plotjet;
begin
//Test Webservice
Indy_RegisterHTTP_Transport();
res := TSession.Create();
try
locService := wst_CreateInstance_IWS_Plotjet();
res.AdressLinie := 'TestAdresse';
res.Firma := 'TestFirma';
res := locService.GetSession(res); //<-- Hier krachts
edtName.text := res.Firma;
edtVorname.Text:= res.AdressLinie;
finally
FreeAndNil(res);
end;
end;
Code: Alles auswählen
function TBaseProxy.GetSerializer(): IFormatterClient;
begin
Result := FProtocol.GetSerializer();
end;
Als nächstes erscheint folgende Fehlermeldung:
Ausführung angehalten
Adresse: $7C91E460
Prozedur ntdll!LdrDisableThreadCalloutsForDLL
Kann mir jemand helfen? Das wäre Toll.
Bankraub: eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.... Bertolt Brecht
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 12:57
- OS, Lazarus, FPC: Win OS X (L 0.9.28 FPC 2.4.3)
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Embrach ZH / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Webservice Toolkit
Übrigens: Unter Delphi 2007 importiere ich die WSDL Datei mit dem WSDL Assistent. Es wird eine Unit generiert mit den Typen und dem Schnittstellen Objekt. Habs in 5 Minuten am Laufen gehabt. Wäre es ev. möglich, die SOAP Implementation von Delphi nach Lazarus zu portieren? Ist das dann noch plattformunabhängig.
Bankraub: eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.... Bertolt Brecht
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 12:57
- OS, Lazarus, FPC: Win OS X (L 0.9.28 FPC 2.4.3)
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Embrach ZH / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Webservice Toolkit
Hintergrund:
Ich habe einen einfachen Client für einen Webservice unter Windows (Delphi), der bei ca. 100 Usern zuverlässig seinen Dienst verrichtet. Da wir immer mehr Mac-User in unserem Kundenkreis haben, soll ich nun eine Version des Clients für Mac und ev. auch für Linux erstellen. Meine Idee war es, den ganzen Client neu in FreePascal zu schreiben und für die verschiedenen Zielsysteme zu compilieren. Der Client muss folgendes können:
- Kommunikation mit Webservice über SOAP -> Krieg ich im Moment nicht hin
- DragDrop von Files auf das Hauptformular -> Krieg ich hin
- Upload von Files -> Weiss ich im Moment noch nicht wie..
Die Alternative wäre, einen Mac-Version in XCode zu schreiben. Oder ich benutze RealBasic, dass ebenfalls für alle drei Plattformen Executables erzeugen kann und über eine Cross-Library verfügt..
Ich habe einen einfachen Client für einen Webservice unter Windows (Delphi), der bei ca. 100 Usern zuverlässig seinen Dienst verrichtet. Da wir immer mehr Mac-User in unserem Kundenkreis haben, soll ich nun eine Version des Clients für Mac und ev. auch für Linux erstellen. Meine Idee war es, den ganzen Client neu in FreePascal zu schreiben und für die verschiedenen Zielsysteme zu compilieren. Der Client muss folgendes können:
- Kommunikation mit Webservice über SOAP -> Krieg ich im Moment nicht hin
- DragDrop von Files auf das Hauptformular -> Krieg ich hin
- Upload von Files -> Weiss ich im Moment noch nicht wie..
Die Alternative wäre, einen Mac-Version in XCode zu schreiben. Oder ich benutze RealBasic, dass ebenfalls für alle drei Plattformen Executables erzeugen kann und über eine Cross-Library verfügt..
Bankraub: eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.... Bertolt Brecht
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 12:57
- OS, Lazarus, FPC: Win OS X (L 0.9.28 FPC 2.4.3)
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Embrach ZH / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Webservice Toolkit
So, bin etwas weiter gekommen. Der Fehler lag darin, dass ich vergessen hatte, ein paar Units in die Uses Sektion aufzunehmen. Ich weiss, ich weiss, Anfängerfehler.
Bankraub: eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.... Bertolt Brecht
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 12:57
- OS, Lazarus, FPC: Win OS X (L 0.9.28 FPC 2.4.3)
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Embrach ZH / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Webservice Toolkit
Nun fällt das Webservice Toolkit beim Parsen der Antwort hin. Übrigens auch beim Amazon Beispiel. Es gibt exceptions beim Auslesen der Parameter.
Mal schauen...
Ev. hat oder hatte hier jemand ähnliche Probleme?
Mal schauen...
Ev. hat oder hatte hier jemand ähnliche Probleme?
Bankraub: eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.... Bertolt Brecht
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 12:57
- OS, Lazarus, FPC: Win OS X (L 0.9.28 FPC 2.4.3)
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Embrach ZH / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Webservice Toolkit
Ok, dann ist das wohl eine Einbahnstrasse. Ich werd heute nochmals probieren, das Problem zu lösen. Ansonsten begrabe ich meine freepascal-Pläne (was ich sehr, sehr bedaure) und werde mal mit XCode und Objective-C aufm Mac rumfummeln. 

Bankraub: eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.... Bertolt Brecht
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 12:57
- OS, Lazarus, FPC: Win OS X (L 0.9.28 FPC 2.4.3)
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Embrach ZH / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Webservice Toolkit
Ich hab mal das Projekt gezippt. Ev. kann mir jemand weiterhelfen. Als Voraussetzung muss Synapse und das Webservice Toolkit in Lazarus installiert sein. Die Pfade zu den units von Synapse und Webservice Toolkit muss ev. in Compilereinstellungen angepasst werden.
Der Webservice tut nichts anderes, als das gesendete Objekt wieder zurückzusenden..
I have made a little small test webservice with one function. You can see the wsdl on http://www.plotjet.ch/ws/4.5.1.2.dll/wsdl/IWS_Plotjet" onclick="window.open(this.href);return false; (Description on http://www.plotjet.ch/ws/4.5.1.2.dll?intf=IWS_Plotjet" onclick="window.open(this.href);return false;).
The service does nothing, it simply echoes the TSession object. I zipped the free pascal client code in the attachment. Maybe you can help me?
Hiiilfe
Der Webservice tut nichts anderes, als das gesendete Objekt wieder zurückzusenden..
I have made a little small test webservice with one function. You can see the wsdl on http://www.plotjet.ch/ws/4.5.1.2.dll/wsdl/IWS_Plotjet" onclick="window.open(this.href);return false; (Description on http://www.plotjet.ch/ws/4.5.1.2.dll?intf=IWS_Plotjet" onclick="window.open(this.href);return false;).
The service does nothing, it simply echoes the TSession object. I zipped the free pascal client code in the attachment. Maybe you can help me?
Hiiilfe

- Dateianhänge
-
ppcclient.zip
- Mein kleines Projekt
- (82.1 KiB) 77-mal heruntergeladen
Bankraub: eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.... Bertolt Brecht
Re: Webservice Toolkit
Frag doch Inoussa, der müsste es eigentlich am besten wissen:
http://inoussa12.googlepages.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://inoussa12.googlepages.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Webservice Toolkit
oder die Mailing list
http://groups.google.com/group/wst-list" onclick="window.open(this.href);return false;
http://groups.google.com/group/wst-list" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 12:57
- OS, Lazarus, FPC: Win OS X (L 0.9.28 FPC 2.4.3)
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Embrach ZH / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Webservice Toolkit
Vielen Dank. Ich hab Anschluss gefunden.. 

Bankraub: eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.... Bertolt Brecht
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 12:57
- OS, Lazarus, FPC: Win OS X (L 0.9.28 FPC 2.4.3)
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Embrach ZH / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Webservice Toolkit
Inoussa hat mir ein link auf den Webservice Toolkit 0.6 zum download per svn gesendet. Damit funzts tadellos, auch unter Mac getestet.
Bankraub: eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.... Bertolt Brecht
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 12:57
- OS, Lazarus, FPC: Win OS X (L 0.9.28 FPC 2.4.3)
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Embrach ZH / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Webservice Toolkit
An dieser Stelle möchte ich mich nochmals für den den tollen Support bei Inoussa und all den anderen bedanken!
Bin ein richtiger Lazarus-Fan geworden.
Bin ein richtiger Lazarus-Fan geworden.
Bankraub: eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.... Bertolt Brecht