Textview von GTK2
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Textview von GTK2
Hallo,
beim durch stöbern der sachen dir unter "/usr/share/fpcsrc/2.2.2/packages/" liegen sind mir sehr tolle sachen aufgefallen z.b. verfügt GTK2 über eine Komponente die mit RichEdit vergleichbar ist. Sie arbeitet anders und ist anders aufgebaut. Aber ich denke die Funktionen sind vergleich bar....
schaut euch mal dieses Beispiel an:
/usr/share/fpcsrc/2.2.2/packages/gtk2/examples/gtk_demo
das kompilieren und dann auf Textwidget gehen....
Warum wurde das noch nicht in Lazarus als Komponente eingebaut ? Unter Windows gibt es ja dafür die RichEdit Dlls.... die man nutzen könnte unter GTK2 das und für GTK1 weiß ich es nicht.... und für andere auch nicht.....
beim durch stöbern der sachen dir unter "/usr/share/fpcsrc/2.2.2/packages/" liegen sind mir sehr tolle sachen aufgefallen z.b. verfügt GTK2 über eine Komponente die mit RichEdit vergleichbar ist. Sie arbeitet anders und ist anders aufgebaut. Aber ich denke die Funktionen sind vergleich bar....
schaut euch mal dieses Beispiel an:
/usr/share/fpcsrc/2.2.2/packages/gtk2/examples/gtk_demo
das kompilieren und dann auf Textwidget gehen....
Warum wurde das noch nicht in Lazarus als Komponente eingebaut ? Unter Windows gibt es ja dafür die RichEdit Dlls.... die man nutzen könnte unter GTK2 das und für GTK1 weiß ich es nicht.... und für andere auch nicht.....
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Textview von GTK2
Weil es das nicht auf anderen plattformen gibt, und die Rich Controls nicht kompatibel zueinander sind.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Textview von GTK2
Das erste ist ein guter Grund das zweite war mir klar. Aber man könnte doch eine wappter Komponente erstellen. Weißt du wie ich es meine ? Das wurde doch mit allen Controls gemacht.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Textview von GTK2
Ich denke, pluto meint, dass die Wrapper-Klasse nur die Funktionen bereitstellen sollte, die von allen Rich-View Systemen bereitgestellt werden.
Soll heißen Schriftart/-stil/-farbe usw. und vielleicht etwas Textausrichtung (links/rechts/mitte). Soviel ich weiß, kann das sowohl das RichEdit von Windows und das GTK2-Gerät (ka wie das heißt). So was wie einen Puffer in mehreren Instanzen anzuzeigen (mit dem von GTK2 geht das), muss ja nicht unbedingt sein... aber die grundlegenden Sachen sollten doch schon möglich sein (oder irre ich mich da?).
MfG Socke
Soll heißen Schriftart/-stil/-farbe usw. und vielleicht etwas Textausrichtung (links/rechts/mitte). Soviel ich weiß, kann das sowohl das RichEdit von Windows und das GTK2-Gerät (ka wie das heißt). So was wie einen Puffer in mehreren Instanzen anzuzeigen (mit dem von GTK2 geht das), muss ja nicht unbedingt sein... aber die grundlegenden Sachen sollten doch schon möglich sein (oder irre ich mich da?).
MfG Socke
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Textview von GTK2
genau so meine ich das socke. ich denke die Funktionen sind vergleichbar. Wir müssen nur ein Interface basteln *G*. Aber möglich sollte das schon sein. Problem währe nur unter GTK1 weil es da nichts vergleichbares gibt und bei QT gibt es meines wissen auch was... aber bei carbon ? und wince ? und den anderen ?
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Textview von GTK2
Dann gibts unterschiede bei der behandlung der Seitengrösse (soweit überhaupt vorhanden), den Druckroutine, der Schriftgrösse u.s.w. Das dürfte nicht vereinbar sein und es gibt nicht auf jedem Widgetset sowas. ich versuch ja immer schon Theo zu bestechen damit der seinem Perfektionswahnsinn nicht ganz so weiter geht aber der will einfach nicht
.

W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Textview von GTK2
Ja, das habe ich auch schon gesagt.und es gibt nicht auf jedem Widgetset sowas
Aber das würde doch nichts ausmachen... bzw. die Seiten Größe dürfte doch immer die gleiche sein. Wobei RichEdit sowas nicht hat. Und wie nun die Druck Funktion aussieht spielt doch keine rolle.... Haupsache sie tut das was sie tun soll. Also diese Augmente verstehe ich nicht. Gut es wird kleine Unterschiede geben. Klar. Das gibt es auch bei OpenOffice. Ob das Dokument nun unter Windows erstellt wurde oder unter Linux. Aber die Grund Funktionen müssten meiner Meinung nach alle gleich aussehen.Dann gibts unterschiede bei der behandlung der Seitengrösse (soweit überhaupt vorhanden), den Druckroutine, der Schriftgrösse u.s.w
Ich finde es ist ein Test's wert.
Ich glaube ohne Theo ägern zu wollen, das wir auf seine Komponente noch Jahrzehnte warten können. Ich dachte eigentlich das sie fast Fertig sei da er letzte eine Frage gestellt hat wie man sie im From Desinger einbaut. Wobei ich das Gefühl habe das er das published Feld nicht berücksichtigt hat...Theo zu bestechen damit der seinem Perfektionswahnsinn nicht ganz so weiter geht aber der will einfach nicht
Aber neben bei: Ich glaube wir alle warten auf seine komponente. Aber es wenn schon was fertig gibt auf das wir aufbauen können, währe das doch viel besser oder nicht ?
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Textview von GTK2
Klar wäre es das aber Open Source scheint er nicht machen zu wollen bzw will er seinen Code nicht veröffentlichen bevor er denkt es sei genug Funktionalität drin. Aber nach drei Jährigem warten geb ichs langsam auch auf. Verstehe die vorgehensweise auch nicht wenn ers nicht schafft soll er dch seine Ergebnisse wenigstens gegen einen Freibetrag veröffentlichen ich sag ja nicht das mir seine Arbeit nichts Wert ist.
OpenOffice wird Schriftgrössen auf jedem System gleich groß darstellen und das erwarte ich auch von einem RTF Editor wenn solch elementarste Sachen nicht ordentlich funktionieren wird sich das auch niemals durchsetzen. Die Komponenten der Widgetsets sind einfach zu verschieden.
OpenOffice wird Schriftgrössen auf jedem System gleich groß darstellen und das erwarte ich auch von einem RTF Editor wenn solch elementarste Sachen nicht ordentlich funktionieren wird sich das auch niemals durchsetzen. Die Komponenten der Widgetsets sind einfach zu verschieden.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Textview von GTK2
Bei OpenOffice hatte ich es ganz häufig z.b. das ich unter Windows erstelle Dokumente unter Linux falsch da gestellt wurden. Z.B. weil die Standard Schrift arten unter Linux nicht da waren, oder wegen den Zeilen Umbrüchen oder sonst was.
Wobei so nebenbei bemerkt: ich habe in letzter zeit wenig von theo gehört bzw. gelesen ist das richtig ?
Wobei so nebenbei bemerkt: ich habe in letzter zeit wenig von theo gehört bzw. gelesen ist das richtig ?
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Textview von GTK2
...Aber Schriften auf Unterschiedlichen Systemen ist wieder so eine eigene Sache.
Wie pluto schon sagte, hat auch OOo Probleme mit damit. Selbst die Standardschrift (d.h. wenn ich in meinem LCL-Programm die Schrift nicht ändere) ist unter Windows und Linux eine andere.
Soll heißen: wir überlassen die Auswahl der passendsten Schriftart dem Betriebssystem/FontManager und kümmern uns um Schriftgröße, -farbe usw. (das wird eigentlich überall so gemacht; ist Schrift A nicht verfügbar, wird Schrift B angezeigt).
Zum Drucken und so... wollen wir überhaupt drucken? Wäre zwar schön, aber ich denke, das wäre dann vorerst nur ein nice to have.
MfG Socke
Wie pluto schon sagte, hat auch OOo Probleme mit damit. Selbst die Standardschrift (d.h. wenn ich in meinem LCL-Programm die Schrift nicht ändere) ist unter Windows und Linux eine andere.
Soll heißen: wir überlassen die Auswahl der passendsten Schriftart dem Betriebssystem/FontManager und kümmern uns um Schriftgröße, -farbe usw. (das wird eigentlich überall so gemacht; ist Schrift A nicht verfügbar, wird Schrift B angezeigt).
Zum Drucken und so... wollen wir überhaupt drucken? Wäre zwar schön, aber ich denke, das wäre dann vorerst nur ein nice to have.
MfG Socke
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Textview von GTK2
Unter Lazarus ist das ja teilweise noch schlimmer mit den Schriften besonders in Verbindung mit verschiedene Sprachen. Z.B. das die Komponenten Größe bzw. Dialog Größe nicht angepasst wird.
Das ist ein Komplexes Thema. Wir können das ja hier mal besprechen. Am besten währe natürlich Wir würden in das Document selbst die Schriftarten rein packen die wir benötigen. Dann hätten wir das Problem gelöst. Aber auch Tabulatoren sind ein Problem....
Das ist ein Komplexes Thema. Wir können das ja hier mal besprechen. Am besten währe natürlich Wir würden in das Document selbst die Schriftarten rein packen die wir benötigen. Dann hätten wir das Problem gelöst. Aber auch Tabulatoren sind ein Problem....
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Textview von GTK2
Hats schon mal jemand probiert ? meine Windows reports sehen unter Linux mit Lazreport jedenfalls recht gut aus.Zum Drucken und so... wollen wir überhaupt drucken? Wäre zwar schön, aber ich denke, das wäre dann vorerst nur ein nice to have.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Textview von GTK2
Ja, dann hattest du glück. Ich hatte das einige male das die Zeilenumbrüche nicht gestimmt haben oder die eingestellte Schrift Größe und sowas halt. Inzwischen geht das aber. Was auch lustig war: Du erstellst ein Dokument auf Rechner A und möchtest es auf Rechner B ausdrucken. Sehr häufig musste ich die Dokumente alle Anpassen. Aber trotzdem finde ich OpenOffice gut besser als "MS Office" ist es allemal. Ich finde viele sachen die in OO einfacher gehen gehen in "MS Office" komplizierter.
Textverarbeitungs Programme sind halt eine Komplexe sache, da können immer Fehler entstehen. Die dann halt erst in laufe DER ZEIT gefunden und beheben werden. Ich bin mal gespannt wann Theos Komponente Fertig ist. Auf die wir alle warten.
Textverarbeitungs Programme sind halt eine Komplexe sache, da können immer Fehler entstehen. Die dann halt erst in laufe DER ZEIT gefunden und beheben werden. Ich bin mal gespannt wann Theos Komponente Fertig ist. Auf die wir alle warten.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Textview von GTK2
Unter Windows:pluto hat geschrieben:Du erstellst ein Dokument auf Rechner A und möchtest es auf Rechner B ausdrucken. Sehr häufig musste ich die Dokumente alle Anpassen.
Das Druckbild hängt teilweise vom installierten Druckertreiber ab.
allgemein:
nicht installierte Schriftarten (Linux<-->Windows),Schriftarten werden vom Drucker ersetzt .....
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Textview von GTK2
GENAU DAS IST DAS PROBLEMnicht installierte Schriftarten (Linux<-->Windows),Schriftarten werden vom Drucker ersetzt .




MFG
Michael Springwald
Michael Springwald