pluto hat geschrieben:Hier Im Forum schreibt doch auch jemand an einer eigenen Packtverwaltung....
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=11&t=1639" onclick="window.open(this.href);return false;
oder habe ich hier den sinn falsch verstanden ?
Leider finde ich im Moment den namen nicht mehr. Sobald ich ihn wieder gefunden habe werde ich ihn Posten.
Naja, eine Paketverwaltung ist es nicht, es ist eine Art "Aufsatz" auf bestehende Paketsysteme, welche eine Cross-Distribution-Installation mit nur einem Installationspaket ermöglichen soll. Außerdem wird die komplette Software (de)installation unter Linux vereinfacht. Das System funktioniert mit der voraussichtlich nächste Woche veröffentlichten alpha-Version sogar schon einigermaßen stabil.
Der Name davon ist
Listaller. Aus einem Listaller Script können IPK-Pakete (Installationspakete für viele Distributionen) sowie DEB/RPM (experimentell!) Pakete generiert werden. Dieser Vorgang kann natürlich problemlos automatisiert werden.
Es gibt sogar schon von mehreren Seiten Interesse an diesem Software-Installationssystem, nur kann ich es im Moment noch nicht für den professionellen Einsatz empfehlen. Zudem ist der Aufwand, ein Multidistributionspaket zu erstellen etwas größer, da man für jede Linux-Distri erstmal die nötigen Pakete ermitteln muss. Außerdem ist der Listaller auf Linux beschränkt.
(Das Projekt ist vollständig in Pascal und Python geschrieben, im Nachhinein hätte ich vllt. doch besser C++ nehmen sollen, da einige C++-Entwickler, die helfen wollten an Pascal "gescheitert" sind

)
Das Thema "Projektautomatisierung" ist eine Interessante Sache, ich behalte das mal im Auge! Für Open Source Linux-Projekte könnten die Dienste Build Service (openSUSE) und Launchpad PPA (Ubuntu) in kombination mit einem Quellcodeserver schön eine gute Lösung ergeben.