Windows 3.11 Look unter Linux
Windows 3.11 Look unter Linux
Ich habe jetzt mein erstes Progrämmelchen unter Linux kompiliert und laufen lassen. Ging echt easy! Chapeau!
Während die Lazarus-IDE und die erzeugten Programme unter Windows XP recht smart aussehen (XP-Look, Aqua-Look, Luna-Look), sieht alles unter Suse Linux 11 (mit KDE) aus, wie seinerzeit Windows 3.11 (s. Bild). Obwohl die Buttons und sonstigen Komponenten in der Leiste oben noch gut aussehen, ist man sofort traurig, wenn man etwas platziert hat. Gibt es da einen Trick, wie etwa das Einbinden eines Manifests bei Windows?
Zudem habe ich gesehen, dass die Titelzeile des Hauptfensters Buttons zum Maximieren und Minimieren hat, obwohl ich die entsprechenden BorderIcons auf False gesetzt habe. Gibt es da nen Kniff?
Danke für jeden Hinweis, Bernd82
Während die Lazarus-IDE und die erzeugten Programme unter Windows XP recht smart aussehen (XP-Look, Aqua-Look, Luna-Look), sieht alles unter Suse Linux 11 (mit KDE) aus, wie seinerzeit Windows 3.11 (s. Bild). Obwohl die Buttons und sonstigen Komponenten in der Leiste oben noch gut aussehen, ist man sofort traurig, wenn man etwas platziert hat. Gibt es da einen Trick, wie etwa das Einbinden eines Manifests bei Windows?
Zudem habe ich gesehen, dass die Titelzeile des Hauptfensters Buttons zum Maximieren und Minimieren hat, obwohl ich die entsprechenden BorderIcons auf False gesetzt habe. Gibt es da nen Kniff?
Danke für jeden Hinweis, Bernd82
-
- Beiträge: 688
- Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
- CPU-Target: x86_64
Re: Windows 3.11 Look unter Linux
Du musst Lazarus mit GTK2 oder Qt4 neu kompilieren, dann sieht alles schöner aus. Oder du wartest auf Lazarus 0.9.28b, dieses ist Standardmäßig mit dem GTK2-Widgetset kompiliert.
Hilfen, wie man Lazarus neu übersetzt gibt es hier im Forum genug, es gibt auch ettliche Threads wie man Lazarus zu GTK2/Qt4 übersetzen kann.
EDIT: Siehe auch diesen Thread.
Hilfen, wie man Lazarus neu übersetzt gibt es hier im Forum genug, es gibt auch ettliche Threads wie man Lazarus zu GTK2/Qt4 übersetzen kann.
EDIT: Siehe auch diesen Thread.
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Windows 3.11 Look unter Linux
Naja mit dem richtigen Theme kann GTK1 auch ganz schick aussehen:
- Dateianhänge
-
- gtk1theme.png (7.97 KiB) 3221 mal betrachtet
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo 11. Jun 2007, 10:12
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Re: Windows 3.11 Look unter Linux
Hallo,
bisher habe ich meine Progrämmchen unter Windows entwickelt, und da ich sie auch unter opensuse mit KDE benutzen möchte dort nochmals übersetzt (gtk1).
Nun habe ich es mal mit gtk2 probiert. Leider waren nun nicht alle Komponenten genauso ausgerichtet und bei den Schriften muss noch etwas nachgearbeitet werden.
Ich hatte aber den Eindruck, dass das Programm nun langsamer läuft. Da ständig ein Diagramm neu auf den Bildschirm gebracht wird, macht es einen schwerfälligen Eindruck. Ist mein Eindruck richtig - liegt es an dem gtk2 widgets die unter KDE laufen?
Wie bekommt man das Aussehen das Du zeigst mit gtk1 hin? Gefällt mir.
Bernd
bisher habe ich meine Progrämmchen unter Windows entwickelt, und da ich sie auch unter opensuse mit KDE benutzen möchte dort nochmals übersetzt (gtk1).
Nun habe ich es mal mit gtk2 probiert. Leider waren nun nicht alle Komponenten genauso ausgerichtet und bei den Schriften muss noch etwas nachgearbeitet werden.
Ich hatte aber den Eindruck, dass das Programm nun langsamer läuft. Da ständig ein Diagramm neu auf den Bildschirm gebracht wird, macht es einen schwerfälligen Eindruck. Ist mein Eindruck richtig - liegt es an dem gtk2 widgets die unter KDE laufen?
Wie bekommt man das Aussehen das Du zeigst mit gtk1 hin? Gefällt mir.
Bernd
GTK1-Themes in Lazarus
Wie stellt man denn ein GTK1-Theme in Lazarus ein? Das Aussehen im Bild von creed steiger ist doch schon mal ganz OK. Wie die Lazarus IDE unter Linux selbst aussieht ist mir übrigens ziemlich schnuppe, wenn sie nur funktional ist
Aber mein erstelltes Programm muss nachher schon ein bisschen schicker als 1992 aussehen
Bernd82


Bernd82
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Windows 3.11 Look unter Linux
Man stellt eigentlich kein GTK1-Theme direkt ein. Es wird halt das vom Benutzer als Standard gesetzte Theme verwendet. Anderenfalls müsstest du ja auch noch sicherstellen, das dein gewünschtes Theme überhaupt auf dem Zielsystem verfügbar ist. (Du kannst höchsten bestimmte Einstellungen zusätzlich zum Theme abändern, Stichwort gtkrc)
Aber ich würde GTK2 nehmen und dann ist es dem Nutzer überlassen, welches Theme ihm gefällt und ein GTK2-Theme sollte eigentlich meistens entsprechend vorhanden sein. Was bei GTK1 nicht (mehr) wirklich der Fall sein muss.
Aber ich würde GTK2 nehmen und dann ist es dem Nutzer überlassen, welches Theme ihm gefällt und ein GTK2-Theme sollte eigentlich meistens entsprechend vorhanden sein. Was bei GTK1 nicht (mehr) wirklich der Fall sein muss.
Johannes
-
- Beiträge: 688
- Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
- CPU-Target: x86_64
Re: Windows 3.11 Look unter Linux
GTK1 ist in keiner modernen Distribution mehr Standard, es ist pures legacy.
Einige Distributionen haben GTK1 schon komplett aus ihren Repositories entfernt und mit GTK3 wird es wohl auch bald aus fast allen Distris raus sein. GTK1 wird nicht weiter entwickelt, Bugs werden nicht gefixt und man muss immer extra-Pakete unter Linux installieren.
Darum: Nimm GTK2, oder, was auf deinem KDE-Desktop wohl noch viel besser aussieht, Qt4.
Einige Distributionen haben GTK1 schon komplett aus ihren Repositories entfernt und mit GTK3 wird es wohl auch bald aus fast allen Distris raus sein. GTK1 wird nicht weiter entwickelt, Bugs werden nicht gefixt und man muss immer extra-Pakete unter Linux installieren.
Darum: Nimm GTK2, oder, was auf deinem KDE-Desktop wohl noch viel besser aussieht, Qt4.
Re: Windows 3.11 Look unter Linux
Danke für Eure Antworten! Ihr merkt an meinen Fragen, dass ich mit Linux noch nicht auf Du-und-Du bin. Ich muss jetzt eine Menge herumprobieren. Ist Qt4 nicht kostenpflichtig, wenn ich damit proprietäre Software herstellen will
Schöne Grüße, Bernd82

Schöne Grüße, Bernd82
-
- Beiträge: 688
- Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
- CPU-Target: x86_64
Re: Windows 3.11 Look unter Linux
Nein, Qt steht ab Version 4.5 unter der LGPL. Damit kannst du beliebig komerzielle Anwendungen für Linux, Mac und Windows entwickeln.
-
- Beiträge: 132
- Registriert: Mi 23. Sep 2009, 08:44
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Re: Windows 3.11 Look unter Linux
Das kannste doch im Menu Projekt, Compilereinstellungen, Linken einstellen.
Hausi
Hausi
-
- Beiträge: 205
- Registriert: So 2. Dez 2007, 20:47
- OS, Lazarus, FPC: Windows XP Lazarus immer neueste Version
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Schweiz
Re: Windows 3.11 Look unter Linux
Gilt das auch bei der Portierung auf Mac?
Peter
Peter
Re: Windows 3.11 Look unter Linux
Hallo nochmal,
ich habe jetzt OpenSuse 11.1 upgedatet (Online-Update) dabei kam das GTK2 hinzu. FPC und Lazarus habe ich deinstalliert und die RPM Pakete neu installiert. Jetzt ist die Schrift in der IDE und in den Formularen gänzlich verhunzt (siehe Bild). Die Buttons sehen wie Win3.11 aus wie vorher. Hilfe, was muss ich tun?
Gruß Bernd82
ich habe jetzt OpenSuse 11.1 upgedatet (Online-Update) dabei kam das GTK2 hinzu. FPC und Lazarus habe ich deinstalliert und die RPM Pakete neu installiert. Jetzt ist die Schrift in der IDE und in den Formularen gänzlich verhunzt (siehe Bild). Die Buttons sehen wie Win3.11 aus wie vorher. Hilfe, was muss ich tun?

Gruß Bernd82
-
- Beiträge: 688
- Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
- CPU-Target: x86_64
Re: Windows 3.11 Look unter Linux
Du musst Lazarus neu mit GTK2 oder Qt4 erstellen.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 21. Sep 2009, 23:30
- OS, Lazarus, FPC: Windows/Mac L 2.2.4 FPC 3.2.2
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Wien
Re: Windows 3.11 Look unter Linux
Hatte das selbe Aussehen der IDE.
Zieh der ne Beta so wie ich 09.29 sieht dann so aus. Den die verwendet bereits GTK2
Bezüglich der maximieren und minimieren rechts oben mußt du einfach
Constraints bei MaxHeight und MaxWidth fixe Höhe und Breite eingeben dann sind die beiden Schaltflächen weck. So hats zumindest bei mir geklappt.
Zieh der ne Beta so wie ich 09.29 sieht dann so aus. Den die verwendet bereits GTK2
Bezüglich der maximieren und minimieren rechts oben mußt du einfach
Constraints bei MaxHeight und MaxWidth fixe Höhe und Breite eingeben dann sind die beiden Schaltflächen weck. So hats zumindest bei mir geklappt.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 14. Sep 2009, 15:16
- OS, Lazarus, FPC: Mac OS (Lazarus 0.9.31, FPC 2.5.1)
- CPU-Target: 32Bit & 64Bit
- Wohnort: Königsbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Windows 3.11 Look unter Linux
Lazarus unter Mac OS verwendet standardmäßig Carbon und passt recht gut zum restlichen Mac OS X - Look. Selbstverständlich ist es auch möglich GTK1/GTK2 oder QT4 zu verwenden, ist meiner Ansicht nach aber nicht zu empfehlen, da bei der Distribution der eigenen Anwendung die benötigten GTK oder QT-Bibliotheken mitgeliefert werden müssen, was die Anwendung enorm aufbläht, während Carbon auf jedem Mac von Haus aus installiert ist.Kuster Peter hat geschrieben:Gilt das auch bei der Portierung auf Mac?