Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von pluto »

Besten Dank, für die Übersetzung, dass wird dann in irgendeinerform im zweiten Tutorial einfließen. Die Komponente habe ich schon Fertig, ein einfaches Panel, direkt von TCustomControl abgeleitet mit Farbverlauf, der auch noch Einstellbar ist, außerdem Zeichne ich ein Text mit TextRect auf das Panel. Jetzt Fehlt noch das "Tutorial". Ich habe mir überlegt es erst einmal mit OpenOffice zu schreiben, wegen der besseren Rechtschreibhilfe. Später können wir es dann gerne hier im Forum Posten oder in einem anderen beliebigen Format.

Wenn ihr Wünsche habt oder Vorschläge in diesem Bereich könnt ihr es gerne hier nennen. Ich glaube vom Titel her würde es passen wenn RSE nichts da gegen hat.
MFG
Michael Springwald

RSE
Beiträge: 462
Registriert: Mi 30. Jul 2008, 13:11
OS, Lazarus, FPC: WinXP SP3 (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
CPU-Target: 32Bit
Kontaktdaten:

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von RSE »

pluto hat geschrieben:Ich glaube vom Titel her würde es passen wenn RSE nichts da gegen hat.
Ich weiß zwar nicht welchen Titel du meinst, aber ich geb dir mal freie Bahn ;-) Schließlich machst du die ganze Arbeit! Mein Angebot mit dem Übersetzen bleibt bestehen.
Seit er seinen neuen Computer hat, löst er alle Probleme, die er vorher nicht hatte!

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von pluto »

Ich habe vorhin angefangen mit dem "Text" des Tutorials und habe inzwischen acht Seiten in OpenOffice geschrieben. Sobald es Fertig ist lade ich eine PDF und eine ODT Version hoch. Als erste Roh Fassung.
Am liebsten würde ich Source-Code irgendwie hervorheben in "OpenOffice". Es gab da zwar ein Plugin für, aber leider Funktioniert das nicht. Im Moment wird der Source-Code nur in einer Mono Schrift Art gezeichnet und in ein eigenen Container gepackt. Hat jemand eine Idee wie ich das machen könnte ? Bei der Delphi Version von SynEdit, gab es eine Klasse für den Export zu HTML. Das währe hier hilfreich.....
MFG
Michael Springwald

RSE
Beiträge: 462
Registriert: Mi 30. Jul 2008, 13:11
OS, Lazarus, FPC: WinXP SP3 (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
CPU-Target: 32Bit
Kontaktdaten:

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von RSE »

Nützt dir denn HTML was, wenn du es hier ins forum posten willst? Da gibt´s doch wieder eine eigene markup language... in OpenOffice muss es ja auch nur gut aussehen, wenn du es außerdem als pdf anbieten möchtest. Ansonsten musst du wohl sowieso jede Ausgabeform entsprechend der dortigen Möglichkeiten neu formatieren.
Seit er seinen neuen Computer hat, löst er alle Probleme, die er vorher nicht hatte!

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von pluto »

Nützt dir denn HTML was, wenn du es hier ins forum posten willst?
Nun ja, ich habe mir überlegt am einfachsten währe es wohl es nur als PDF anzubieten oder halt in HTML oder so. Weil die Wartung währe sonst viel zu aufwendig.
MFG
Michael Springwald

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6770
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von af0815 »

Vielleicht das Tutorial mal schreiben, über die äussere Form kann man später immer noch nachdenken / streiten :-) Wenn es gut ist, dann spiel die äussere Form weniger Rolle.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von pluto »

da hast du durchaus recht, ein Bären Fell kann ich ja erst verkaufen wenn ich den Bären erlegt habe. Allerdings ist es Taktisch auch nicht verkehrt sich darüber jetzt schon Gedanken zu machen. Ich werde Viel Soruce-Code zeigen im Tutorial. Daher meine Frage. Schon jetzt habe ich mind. drei Source-Code Boxen. Eine erste Rohe Fassung lade ich Morgen hoch.
MFG
Michael Springwald

Socke
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 3178
Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
CPU-Target: 32bit x86 armhf
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von Socke »

Wenn du lustig bist, kannst du dein Tutorial ja auch in LaTeX setzen :D Da geht soweit ich weiß auch das Syntax-Highlighting in Grenzen (selbst ausprobiert habe ich das aber noch nicht).
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6770
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von af0815 »

Socke hat geschrieben:Wenn du lustig bist, kannst du dein Tutorial ja auch in LaTeX setzen :D Da geht soweit ich weiß auch das Syntax-Highlighting in Grenzen (selbst ausprobiert habe ich das aber noch nicht).
ich schon :-) Du kannst dir das ganze in den LazInfos ansehen. Wenn ihr wollt, so kann ich die ideen in Form bringen (Latex) und warten. Da würde sich Lazforge anbieten, denn Latex ist recht gut im SVN verwaltbar.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von pluto »

Wie versprochen, hier die erste Rohfassung.
Leider kann ich die Datei nur im PDF Format Hochladen das im Forum die Datei Erweiterung odt nicht erlaubt ist. Eventuell könnte Monta das ändern...
Dateianhänge
Tutorial01.pdf
(153.77 KiB) 58-mal heruntergeladen
MFG
Michael Springwald

_X_
Beiträge: 250
Registriert: Di 16. Dez 2008, 20:13
OS, Lazarus, FPC: aptosid (aptosid.com); Lazarus SVN gtk2+qt4; FPC 2.4.0
CPU-Target: 32/64Bit

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von _X_ »

Immer schön an SoURce denken ;-)

mfg _X_

edit:// könntest du in den IRC kommen?
Da könnte man Rechtschreibfehler wohl effizienter finden und ausbessern.

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von pluto »

Rechtschreibfehler wollte ich erst einmal später Korrigieren. Das ist erst einmal eine sehr frühe Version. Wenn du möchtest kann ich dir auch die ODT Datei zukommen lassen. Ich weiß aber noch nicht ob ich bei OpenOffice bleibe, habe mich während des Schreibens wieder stark darüber aufgeregt das OpenOffice eigentlich Müll ist. Es kann einfach nicht mit Containern wie eine Textbox umgehen. Ständig wurde die Struktur verändert. Eventuell werde ich was anders nehmen, was nicht so viele Zicken macht. Obwohl ich eine ganz gute Grafikkarte habe, ist OpenOffice sehr sehr langsam bei mir. Überraschenderweise. Viellicht ist die neue Version besser, aber da ich Debian habe müsste ich die dann nebenbei Installieren. Für einfache sachen reicht OpenOffice aus, aber wehe man möchte die anderen Funktionen nutzen.
MFG
Michael Springwald

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von pluto »

So, nun ist das Meisterwerk ist einmal so weit Fertig.

Ich habe die neue PDF Datei im Anhang angehangen, ich würde auch gerne die ODT Datei anhängen, aber das Forum erlaubt es mir leider nicht und es in ein anders Format abzuspeichern möchte ich eigentlich nicht.

Da ich noch nicht so viel Erfahrung habe mit den Erstellen von Tutorials währe es toll wenn ihr euch das mal anschauen könnt und mir Tipps und Verbesserungs Vorschläge geben könnt.
Ob ich jetzt noch eins schreibe weiß ich noch nicht. Gedacht war ja eine Tutrial Serie:
01) Komponente Erstellen
02) TCustom und Scroll Balken
03) Eigenen OI Editor und bessere Integration im Desiner

Aber erst einmal währe es schön, wenn das erste eine Entsprechende Qualität erreichen würde, bevor ich mit dem nächsten Anfange.
Dateianhänge
Tutorial01_b.pdf
(143.31 KiB) 56-mal heruntergeladen
MFG
Michael Springwald

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von knight »

Ich habe das ganze nur mal überflogen. Daher nur ein kurzer Tipp: Aktiviere mal die Rechtschreibprüfung in deinem OpenOffice. Zu inhaltlichen Dingen werde ich aus Zeitgründen heute wohl nicht mehr kommen.

knight

RSE
Beiträge: 462
Registriert: Mi 30. Jul 2008, 13:11
OS, Lazarus, FPC: WinXP SP3 (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
CPU-Target: 32Bit
Kontaktdaten:

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von RSE »

Ich schließe mich meinem Vorredner an. Zudem solltest du auf Zeichensetzung, Großschreibung, Satzbau etc. mehr achten. Es liest sich so einfach nicht flüssig...

Was ich noch an Fehlern gefunden habe:
  • Intrigieren hat was mit einer Intrige zu tun, was du meinst, ist integrieren.
  • Der default-Parameter ist nicht für die RTTI, sondern für das Streamen der Komponente. Hat die Property den default-Wert, wird der Inhalt nicht gestreamt und beim Wiederherstellen wird wieder default angenommen. Das siehst du z.B. in den *.lfm Dateien.
  • Wiki <> Wikipedia!!! Wikipedia ist eine Wortschöpfung aus Wiki und Encyclopedia (engl. für Lexikon) und bezeichnet nur dieses eine Projekt. Ein Wiki ist ganz allgemein eine Seite, auf der der User selbst Content einstellen kann.
Seit er seinen neuen Computer hat, löst er alle Probleme, die er vorher nicht hatte!

Antworten