... wem das Compilieren zu lange dauert, der sollte über seine veraltete Hardware nachdenken und in einen schnelleren Processor oder mehr Arbeitsspeicher investieren.pluto hat geschrieben:Einer meinte auch unter Windows dauert das Kompilieren von Soruce-Code extrem lange. Viellicht habe ich mich unter Linux schon dran gewöhnt. Was meint ihr ?
Ist der Kompiliere Vorgang wirklich langsamer als Delphi oder vergleichbare Projekte ?
Software wird mit den Jahren immer langsamer, das ist normal. Mein erster richtiger Compiler auf dem PC war damals das neue Turbo Pascal 3.0 von Fitz Heimsoeth aus München, da dauerte das Compilieren einer Anwendung - PC 4,77 MHz, 256 KB Speicher von 5,25" FDD ca. 2 Sekunden. Nun rechne das mal einer auf Delphi 1 oder Delphi XY um, wenn es theoretisch auf dem Rechner liefe.
Ich finde Lazarus ist in allen Belangen mehr als gut. Der Syntax einer Sprache ist doch heute rudimentär. Für die meisten geht es nur noch um Objecte, Vererbung, Eigenschaften, etc. Mal eben eine Anwendung zusammen klicken und ein paar Routinen zur Ereignisbehandlung schreiben. Begriffe wie Laufzeitverhalten oder Optimierungen von Hand oder gar - muß mit 4, 8, 16, 32 oder 64 KB Hauptspeicher auskommen - sind doch nicht mehr wichtig. Selbst wenn man einen Treiber schreibt, kann man mit den Resourcen aasen.
Es sollte also immer wieder, Anforderungsbezogen, daß Für und Wider abgeschätzt werden. Ein pauschales die Sprache ist besser oder die ist schlechter ist Kindergeburtstag.
Gruß
Baba.