Ja.mschnell hat geschrieben: Tuts das auch mit NoGUIApplication ?
Ersatz für DOS-Int 15h Funkt. 83h (Timer)
-
- Beiträge: 2013
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
- OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
- CPU-Target: x86,x64,ARM
Re: Ersatz für DOS-Int 15h Funkt. 83h (Timer)
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Ersatz für DOS-Int 15h Funkt. 83h (Timer)
Super !
Gruß und Dank,
-Michael
Gruß und Dank,
-Michael
-
- Beiträge: 238
- Registriert: So 13. Dez 2009, 09:43
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus 3.0 (rev lazarus_3_0) FPC 3.2.2 i386-win32-win32/win64
- CPU-Target: x86 64Bit
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Ersatz für DOS-Int 15h Funkt. 83h (Timer)
Bis jetzt verwende ich Synaser.mse hat geschrieben: Für Diese Anwendung gibt es doch sicher Komponenten?
Beispielcode gibt es in der ziemlich betagten unit msecommport:
http://mseide-msegui.svn.sourceforge.ne ... s?view=log
oder auch in tpipereader:
http://mseide-msegui.svn.sourceforge.ne ... n&view=log
Martin
Ich hab in Deine beiden kurz reingeschaut und sie mir runtergeladen.
Sehen recht vielversprechend aus.
Danke
Früher war alles besser. Und aus Holz!
-
- Beiträge: 238
- Registriert: So 13. Dez 2009, 09:43
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus 3.0 (rev lazarus_3_0) FPC 3.2.2 i386-win32-win32/win64
- CPU-Target: x86 64Bit
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Ersatz für DOS-Int 15h Funkt. 83h (Timer)
Lösung mit der ich vorerst zufrieden bin.
Eine längere Nachdenkpause (weil ich einfach keine Zeit hatte) brachte einen plötzlichen, nächtlichen Einfall, welchen ich heute ausprobieren konnte:
Ich habe einfach der Idle-Routine ein Sleep(20) spendiert.
Und? Siehe da:
Das Programm funktioniert weiterhin und die Prozessorlast ist nicht anders, als wenn das Programm nicht läuft (~2%-4%).
Grüße
Christian
Eine längere Nachdenkpause (weil ich einfach keine Zeit hatte) brachte einen plötzlichen, nächtlichen Einfall, welchen ich heute ausprobieren konnte:
Ich habe einfach der Idle-Routine ein Sleep(20) spendiert.
Und? Siehe da:
Das Programm funktioniert weiterhin und die Prozessorlast ist nicht anders, als wenn das Programm nicht läuft (~2%-4%).
Grüße
Christian
Früher war alles besser. Und aus Holz!
Re: Ersatz für DOS-Int 15h Funkt. 83h (Timer)
Ein Timer wäre vllt. doch sauberer. Aber sleepen ist imho zu unrecht verpönt. Es sagt ja nur, dass die Anwendung nicht den ganzen Saft braucht, und andere Prozesse/Threads über die CPU Zeit verfügen können.AlterMann hat geschrieben: Eine längere Nachdenkpause (weil ich einfach keine Zeit hatte) brachte einen plötzlichen, nächtlichen Einfall, welchen ich heute ausprobieren konnte:
Ich habe einfach der Idle-Routine ein Sleep(20) spendiert.
-
- Beiträge: 462
- Registriert: Mi 30. Jul 2008, 13:11
- OS, Lazarus, FPC: WinXP SP3 (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit
- Kontaktdaten:
Re: Ersatz für DOS-Int 15h Funkt. 83h (Timer)
Mit OnIdle handelst du dir allerdings auch wieder das Idle-Problem ein, das weiter oben angesprochen wurde (wird unter Linux nicht dauernd aufgerufen).
Seit er seinen neuen Computer hat, löst er alle Probleme, die er vorher nicht hatte!
-
- Beiträge: 238
- Registriert: So 13. Dez 2009, 09:43
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus 3.0 (rev lazarus_3_0) FPC 3.2.2 i386-win32-win32/win64
- CPU-Target: x86 64Bit
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Ersatz für DOS-Int 15h Funkt. 83h (Timer)
Ich setze Done in Idle auf false. (Keine Ahnung ob das unter Linux auch funktioniert)RSE hat geschrieben:Mit OnIdle handelst du dir allerdings auch wieder das Idle-Problem ein, das weiter oben angesprochen wurde (wird unter Linux nicht dauernd aufgerufen).
Mich würde dieser Nachteil aber aus zwei Gründen nicht stören:
Das Programm ist sehr spezeill auf eine bestimmte Hardware zugeschnitten und eigentlich nicht zur weiteren Verbreitung gedacht.
Ich persönlich habe keinerlei Berührungspunkte mit Linux oder anderen Unixderivaten.
Grüße
Christian
Früher war alles besser. Und aus Holz!